Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die „Faire Woche“ findet bundesweit von Freitag, 11. September, bis Freitag, 25. September, statt. Unter dem Motto „Fair statt Mehr“ soll der Fokus auf nachhaltigen Konsum und Produktion gesetzt werden. Auch verschiedene Akteure aus der Stadt Limburg beteiligen sich an den Aktionswochen.
Die bundesweit größte Aktionswoche des fairen Handels hat dieses Jahr ein besonders Anliegen: Wie kann ein gutes Leben für möglichst viele Menschen erreicht werden? Aktuell verstärkt die Corona Pandemie zusätzlich das Leiden an Hunger, Armut und dem Klimawandel. Diese Krise kann aber auch eine Chance sein, unser Konsum und Produktionsverhalten zu überdenken.
Seit Limburg vor sechs Jahren zum ersten Mal vom gemeinnützigen Verein TransFair die Auszeichnung zur Fair Trade Stadt erhalten hat, hat sich einiges getan. Das Angebot an fair gehandelten Produkten in Limburger Geschäften und gastronomischen Betrieben hat sich ausgeweitet und die Fairen Wochen sind die Hauptaktionszeit der aktiven Unternehmen und Institutionen.
Markus Fehlhaber tritt im Oktober den Dienst in Martin-Luther-Gemeinde an
Westerwaldkreis. Pfarrer Markus Fehlhaber überrascht: Äußerlich wirkt er wie die Ruhe selbst; spricht bedächtig und langsam. Dass er das „Gewimmel“ liebt, scheint gar nicht zur gelassenen Art des neuen Wirgeser Pfarrers zu passen. Aber Glaube, sagt er, wird erst dann richtig spannend, wenn er an die Grenzen geht. Und wenn es bunt zugeht an Gottes Tisch.
Ab dem 1. Oktober hat Markus Fehlhaber eine der beiden Wirgeser Pfarrstellen der Evangelischen Martin-Luther-Gemeinde inne. Die zweite ist noch vakant. Im Auftrag des Herrn ist er schon seit den frühen 1990er-Jahren unterwegs: Zunächst war er im Diakonischen Werk Hamburg in der Begegnungsarbeit der Kirchengemeinden mit Flüchtlingen tätig. Das war eine prägende Zeit für den heute 57-Jährigen. Er lernt nicht nur neue Kulturen, sondern auch die unterschiedlichsten Erfahrungs- und Lebenswelten kennen. Sein Dienst als Pfarrer beginnt 1999 bei Offenbach. Er erlebt, wie inspirierend die Arbeit in einem gut funktionierenden Team ist. „Davon zehre ich heute noch“, sagt er. Ganze 13 Jahre bleibt er in seiner ersten Kirchengemeinde. Danach lässt er sich auf neue Erfahrung ein: Er tritt zunächst die Stelle für Ökumene im Evangelischen Dekanat Nassau an und beginnt 2015 in der Stiftung Scheuern. Dort ist er Seelsorger für die Menschen mit Behinderung und ist immer noch ergriffen, wenn er von dieser Zeit erzählt. „Währenddessen habe ich gelernt, dass man nicht nur mit Wort und Schrift kommunizieren kann. Das geht auch mit Herz, Mimik, Gesten, Blicken. Oder indem man einfach ein Bisschen bei einem Menschen bleibt, statt wegzugehen“, erinnert er sich an die Begegnungen.