Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Verschiebung der Abfuhr wegen Rosenmontag (nachträgliche Abholung)
Wegen Rosenmontag (15.02.2021) erfolgt in der Zeit vom 15.02.2021 bis 19.02.2021 die Abfuhr der Biotonnen, der Restabfall- bzw. Wertstoffgefäße oder Einsammlung der gelben DSD-Säcke jeweils einen Tag später, d.h. anstatt montags erst dienstags, anstatt dienstags erst mittwochs, anstatt mittwochs erst donnerstags, anstatt donnerstags erst freitags und anstatt freitags erst samstags (20.02.2021). Die jeweilige Abfuhrart entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die behälterunabhängigen Abfuhrtermine für Sperrmüll und Grünabfall bleiben ohne Verschiebung bestehen. Schließung der Deponien am Rosenmontag. Die Hausmülldeponien Meudt und Rennerod bleiben am Rosenmontag ganztägig geschlossen. (Quelle VG Ransbach-Baumbach)
Veränderungen treten zum 1. April 2021 in Kraft
Ab 1.April 2021werden aus dem Forstrevier Hachenburg die Reviere Hachenburg und Alpenrod/Gehlert . Die jeweiligen Revierleiter werden in Hachenburg zu 50 % und in Alpenrod/Gehlert zu 40 % mit Waldbildung und Lehre betraut werden.
„Im Hinblick auf den Klimawandel ist die Weiterentwicklung der Forstwirtschaft unumgänglich und ich bin sehr erfreut, dass hierbei auch an Lehrveranstaltungen für Waldbesitzer, Mitarbeiter und Politik gedacht wird“, so der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering bei einem Treffen mit den 1. Beigeordneten Gabriele Greis und den beiden Ortsbürgermeisterinnen Elsabe Giese (Gehlert) und Beate Salzer (Alpenrod).
„Ich halte die Einbindung und Sensibilisierung der Bevölkerung darüber, wie wertvoll der Wald für uns ist, dringend geboten“, ergänzt Greis die Ausführungen des Abgeordneten. „Es wird noch viel zu wenig über die gesamtgesellschaftliche Funktion des Waldes gesprochen und diese auch prämiert. Er steht nicht nur für die Holzwirtschaft, sondern er dient der Biodiversität, dem Klimaschutz und nicht zuletzt der Naherholung. Gerade als Naherholungsgebiet haben viele Menschen seit Beginn der Corona-Pandemie den Wald neu kennen- und noch stärker schätzen gelernt.
Am Donnerstag, den 4. Februar (20:15 Uhr) startet die neue Staffel "Germany's Next Topmodel - by Heidi Klum" auf ProSieben. Insgesamt lädt Heidi Klum 31 Mädchen für die erste Folge nach Berlin ein, darunter auch ein Model aus unserer Region. Mit dabei ist die 20-jährige Linda aus Niederelbert. Um sich einen Eindruck über ihre Kandidatinnen zu verschaffen, laufen die Top 31 ihre erste Modenschau in den Kleidern von der Münchener Modedesignerin Irene Luft im Berliner Theater am Potsdamer Platz. Sie alle wollen am Ende auf den begehrten Titel der Harper’s Bazaar. (Quelle Foolproofed Köln)
HÖHR-GRENZHAUSEN. „Westerwald-Kinder“, die Waldaktion des Kinderschutzbundes, hat ein gewaltiges Echo gefunden: Weit mehr als 150 Baumpatenschaften haben schon für den Wald und die Wiederaufforstung und kindgerechte Informationsangebote gespendet. Als Nachweis erhalten sie alle im Gegenzug ihre persönliche Widmung auf Keramikplaketten. Die ersten 90 Plaketten sind inzwischen an der Aufforstungsfläche in der Nähe der Strüthenhütte angebracht worden; in den kommenden Tagen werden viele weitere folgen.
Spenderinnen und Spender, aber auch zahlreiche Sponsoren haben inzwischen dafür gesorgt, dass sich das Spendenkonto füllt – fast 10.000 Euro sind bereits eingegangen. Das bedeutet, dass die „Westerwald-Kinder“ gemeinsam mit den Förstern schon 2000 Bäume pflanzen können. Und bald gesellt sich zu den Keramik-Täfelchen im Wald auch ein künstlerisch gestaltetes Denk-Mal.
Der Kinderschutzbund ist ebenso wie seine Partner vom Jugendzentrum „Zweite Heimat“ und dem Seniorenbeirat so begeistert von der Anteilnahme der Menschen in der Region – und darüber hinaus –, dass er sich entschlossen hat, das Projekt übers ganze Jahr fortzuführen. Sobald die Lage es erlaubt, sollen auch Schul- und Kitakinder „ihren“ Wald kennenlernen.
Infos und Spenden: www.westerwald-kinder.de
Deutscher Kinderschutzbund e.V. Kreisverband Westerwald/ Ortsverband Höhr-Grenzhausen, Hermann-Geisen-Straße 44, 56203 Höhr-Grenzhausen, Tel: 02624-4488.
Foto DKSB e.V.:
Auch Schneegestöber kann die Westerwald-Kinder nicht aufhalten. An mächtigen Brettern haben sie die ersten 90 Baumpatenschafts-Keramiken angebracht, jede mit einer persönlichen Widmung versehen. In den kommenden Tagen folgen weitere Plaketten, denn die Zahl der Baumpat*innen hat bereits die 150 deutlich überschritten.
In Limburg werden die Fahrten mit dem Taxi ab 1. April teurer. Das hat der Magistrat beschlossen und die Beförderungsentgelte für Taxen neu festgesetzt. Zunächst wird ab 1. April der Preis pro gefahrenen Kilometer in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von 1,90 Euro auf 2 Euro erhöht, und in der übrigen Zeit von 2 Euro auf 2,10 Euro. Ab 1. Juli wird auch der Grundpreis pro Fahrt angehoben und zwar von 3 Euro auf 3,50 Euro. Damit wird eine Fahrt von vier Kilometern bei Tag um 90 Cent teurer.