Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20181120 Verabschiedung Birgit MuellerIn einem feierlichen Rahmen wurde Frau Birgit Müller im Kreise ihrer Kolleginnen und Kollegen von Tourist-Information, Stadtverwaltung, Bauhof und Wildpark nach über 33 Dienstjahren zum Wohle der Stadt Bad Marienberg und ihren Gästen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Sie hat die Tourist-Information mit Bravour geleitet, auf zahlreichen Messen hat sie viele Gäste davon überzeugt, unsere schöne Badestadt zu besuchen und sie hervorragend betreut.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wünschte Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher der zukünftigen Rentnerin Birgit Müller alles Gute für die Zukunft und den neuen Lebensabschnitt , verbunden mit dem Dank für 33 Jahre Treue gegenüber der Stadt Bad Marienberg und die geleistete Arbeit zum Wohle der Stadt.
Anschließend überreichte sie Frau Müller eine Urkunde sowie ein Blumengeschenk.

20181017 Freunde des GiKDer Förderverein des Gymnasiums im Kannenbäckerland hat sich mit der Neuwahl seines Vorstandes neu aufgestellt. Mit der personellen Neuaufstellung ging eine Neustrukturierung des Vereins einher. Ziel der neu geschaffenen Strukturen ist die Weiterentwicklung des Vereins hin zu einer stärkeren Präsenz als Förderverein an der Schule.

Um für die weiteren Aktivitäten den Grundstein zu legen, ändert der Verein seinen Namen und tritt zukünftig unter „Freunde des GiK - Förderverein Gymnasium im Kannenbäckerland e. V.“ auf. „Wir möchten uns neuen potenziellen Mitgliedern auf Seiten der Eltern- und Lehrerschaft öffnen, ohne dabei unsere Wurzeln als Ehemaligenverein zu vernachlässigen“ sagt Konstantin Prinz, der neue Vorsitzende. „Die Änderungen, die wir für den Verein beabsichtigen sind sehr tiefgehend und werden eine Menge Ressourcen, besonders an Einsatz der Mitglieder, brauchen. Daher freuen wir uns natürlich über neue und engagierte Mitglieder in unserem Verein“ so Prinz weiter.

20181012 Kinderplanet im BrexbachtalBeste Stimmung am Brexbach: „Ich durfte mit meinem selbst gebauten Boot in den Fluss gehen. Das hat mir am besten gefallen“, erzählt der fünfjährige Mika stolz. Mit „Fluss“ ist der seichte Brexbach gemeint, an dessen Ufer die städtische Kita „Kinderplanet“ Heimbach-Weis eine Wiese für ihren Familientag gemietet hatte. Um 10 Uhr trafen sich die Kinder mit ihren Eltern und den Erzieherinnen der gesamten Einrichtung zu einer kleinen Wanderung durch das Brexbachtal, an die sich ein Picknick anschloss. Am Rastplatz gab es dann verschiedene Angebote seitens der Kita: Die Kinder konnten sich Schatzbeutel aus Lederresten nähen, kleine Boote basteln und in fröhlichen Aktionsspielen gegen ihre Eltern antreten. „Es war ein gelungener Tag, der sowohl Eltern als auch Kinder angesprochen hat“, bilanzierte „Kinderplanet“-Leiterin Anja Schäfer. „Die hohe Beteiligung von 170 Personen spricht für sich.“

20181010 Erntelauf in Pagny 2018Am Sonntag, den 16. September 2018 fand in unserer Partnerstadt Pagny-sur-Moselle der diesjährige „La course des vendanges“ statt. Bei strahlendem Sonnenschein und mildem Spätsommerwetter wurden die Teilnehmer aus der Badestadt von Bürgermeister René Bianchin und dem Veranstaltungsleiter Gérard Megly begrüsst.
Eine kleine Delegation aus der Stadt Bad Marienberg nahm an diesem Lauf in zwei verschiedenen Startklassen teil. Der sportliche Teil führte in einem Rundkurs ca. 16 Km um unsere Partnerstadt. In der offenen Altersklasse ging der Lauf zunächst durch die Stadt, durch die nahen Weinberge mit einer Strecke von ca. 4,25 Km zum Ziel im Zentrum der Stadt.
Zwar wurden keine olympischen Leistungen erzielt, der Lauf brachte viel Freunde bei den Teilnehmern und eine herzliche Unterstützung durch unsere Pagnotis. Mit vielen interessanten Gesprächen und einer gelungenen „aprés-Feier wurde die Veranstaltung abgeschlossen.

20181009 Schulerfilmfestival GiKAm Montag, den 17. September 2018 machten insgesamt 81 Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland Höhr-Grenzhausen im Rahmen des französischen Schulfilmfestivals «Cinéfête» einen Ausflug ins Kino nach Koblenz. Diese Exkursion war von Frau Szymanski, Frau Kronauer und Frau Bernhard organisiert worden und wurde zusätzlich von Frau Antweiler und Frau Petry begleitet.
Die Schüler der Jahrgangsstufen 8, 10 und 12 schauten sich zwei verschiedene Filme in französischer Sprache an. Vor Filmbeginn hatte jeder noch Gelegenheit, sich mit Popcorn und Getränken für ein perfektes Kinoerlebnis zu versorgen.
Während die Zwölf- und Achtklässler sich den emotionalen Film «Un sac de billes» anschauten, sahen die Schüler der Stufe 10 die Komödie «Cherchez la femme».
Der Film «Un sac de billes» spielt zur Zeit der deutschen Besatzung in Frankreich im zweiten Weltkrieg und erzählt die wahre Geschichte Joseph Joffo, der aufgrund seiner jüdischen Religionszugehörigkeit vor der Verfolgung der Deutschen fliehen musste. Zusammen mit seinem älteren Bruder machte sich der zehnjährige Joseph auf die gefährliche Reise von Paris nach Nizza, also von der besetzten in die freie Zone. Der Film thematisiert die schmerzhafte Trennung der Kinder von ihren Eltern, brüderlichen Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft, Zivilcourage während der Nazi-Verfolgung und viele weitere Themen. Zudem bekommt man einen guten Einblick in den Alltag während der Besatzungszeit, aber auch eine Vorstellung von den verschiedenen Akteuren in dieser Zeit: Widerstandskämpfer, Kollaborateure, zivile Helfer, Milizionäre. Auf diese sehr realistische Darstellung reagierten viele Schüler emotional, denn der Film ist sehr spannend, hat aber auch traurige und ergreifende Szenen.