Die touristische Kooperation der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach hat einen neuen (Wander)- Flyer herausgegeben.
In anschaulischer Art und Weise beschreibt er den Limespfad. Es handelt sich hierbei um einen ca. 5 km langen Rundweg dessen Start- und Endpunkt am rekonstruierten Limesturm in Hillscheid ist. Der Weg, der etwa 2 km auf der ehemaligen römischen Grenze verläuft, kommt an vielfältigen Sehenswürdigkeiten im Limesdorf Hillscheid vorbei. So passiert man etwa bei der Hälfte das Römerkastell. Dort sind die Außenmauern eines ehemaligen Kastells rekonstruiert und mittels einer Hinweistafel ist dort die frühere Bedeutung beschrieben. „Standesgemäß“ am Limesturm im Beisein eines Limes-Ciceronen wurde nun der Flyer offiziell vorgestellt. „Ein besondere Dank gilt Winfried Schlotter, vom Förderverein Limes, der nicht nur inhaltlich unterstützt hat.
Der Förderverein hat sich auch finanziell an der Neugestaltung beteiligt“, so Verbandsgemeindebürgermeister Thilo Becker und Markus Ströher von der Kannenbäckerland-Touristik-Service bei der Vorstellung des neuen touristischen Produktes. „Gerade kleine Rundwanderwege sind bei den Touristen- aber auch bei den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort- sehr beliebt und werden stark nachgefragt. Hierbei ist auch ein besonderes Interesse nach Themenwegen zu erkennen. Sei es zum Thema Römer und Limes oder aber der Geo-Wanderweg in Nauort, berichtet Ströher weiter aus der Praxis.
„Es freut uns, dass der Flyer rechtzeitig zu unserem Limesfest am Sonntag, 06. September 2015 von 11 bis 18 Uhr fertiggestellt wurde. An diesem Tag werden auch geführte Wanderungen auf dem Limespfad angeboten“, freut sich der Hillscheider Ortsbürgermeister Andreas Rath ebenfalls über das neue Produkt.
Den kostenfreien Flyer gibt es ab sofort beim Kannenbäckerland-Touristik-Service (im Gebäude des Keramikmuseum Westerwald in der Lindestr.13 in Höhr-Grenzhausen, in den Rathäusern Höhr-Grenzhausen, Hillscheid und Ransbach-Baumbach sowie selbstverständlich im Limesturm in Hillscheid.
Online kann man sich den Flyer auch unter www.kannenbaeckerland.de oder direkt hier über Radio Westerwald herunterladen.
Zwei Höhrer Hocker stehen ab sofort im Info Center des FOM
Im Beisein von Montabaurer Verbandsgemeindechef Edmund Schaaf überbrachten Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und Markus Ströher vom Kannenbäckerland-Touristik-Service, ein besonderes „Geschenk“.
Zwei Höhrer Hocker werden ab sofort als Sitzgelegenheiten aus Keramik im Info Center des Factory Outlet Center in Montabaur stehen.
„Die Keramik ist für uns sowohl touristisch als auch wirtschaftlich sehr bedeutend und dies möchten wir mit der Präsenz hier im neuen Factory Outlet dokumentieren. Daher war es toll, dass mein Bürgermeister- Kollege Edmund Schaaf hier in Montabaur den Kontakt zum FOM hergestellt hat, so Thilo Becker.
Die Leiterin des Bereiches Touristik im FOM, Julia Nattermann, freute sich über die tollen keramische Produkte. „Wir sind sehr daran interessiert hier bei uns im FOM auch die Region darzustellen. Dabei ist das Kannenbäckerland speziell mit seiner Keramik ein besonderes Aushängeschild“ Wer sich für die Höhrer Hocker interessiert kann sich unter www.hoehrer-hocker.de informieren. Es gibt ihn in zwei verschiedenen Formen und kann individuell gestaltet werden.
Übernachtungszahlen im Kannenbäckerland sind gegenüber dem Vorjahr im 1. Halbjahr 2015 erneut gestiegen- 70.000-er Marke „geknackt“
Gegenüber dem Vorjahr zählten die touristischen Leistungsanbieter
im 1. Halbjahr 2015 insgesamt 1.264 Übernachtungen mehr als im gleichen Zeitraum 2014. Erstmals wurde die 70.000-tausender Marke „geknackt“. Insgesamt waren es von Januar bis Juni 70.366 Übernachtungen. Hierbei kamen 32.667 Gäste ins Kannenbäckerland und blieben mindestens eine Nacht. Da die Gästezahl um 448 gegenüber 2014 sank ist festzustellen, dass die Gäste etwas länger im Kannenbäckerland verweilen.
„Wir sind mit den Zahlen zufrieden und sie zeigen weiterhin die Leistungsfähigkeit unserer Häuser in Verbindung mit der schönen Region. Eine Steigerung der Übernachtungszahlen um 1,8 % gegenüber dem Vorjahr ist prima. Betrachtet man die Übernachtungszahlen im 1. Halbjahr 2011 –in diesem Jahr wurde die Kooperation gegründet- beträgt die Steigerung „satte“ 9,1 % (von 64.457 Übernachtungen auf 70.366)“, freuen sich die beiden Bürgermeister der Kooperation Thilo Becker (Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen) und Michael Merz (Ransbach-Baumbach) über die Meldung ihres Teams.
Im Bereich des Kannenbäckerlandes (ohne den Bereich der Verbandsgemeinde Wirges) stehen derzeit rund 920 Gästebetten zur Verfügung. Neben zehn Hotels, davon zwei mit 4 Sterne superior, gibt es insgesamt 37 Ferienwohnungen von 28 Anbietern. Aber nicht nur die Quantität ist sehr gut auch die Qualität der Anbieter lässt sich sehen. Unter anderem gibt es sieben Ferienwohnungen mit 4 Sternen und sogar zwei mit 5 Sterne nach der Deutschen Klassifizierung. Wer sich weitergehend informieren möchte, kann dies unter www.kannenbaeckerland.de tun.
Das Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen lädt ein zur Sonderausstellung
„fifty/fifty/fulby – Birgitte & Hans Börjeson“
Die Eröffnung findet am Sonntag den 09.08.2015 um 11.30 Uhr statt. Zu sehen ist die Sonderausstellung bis zum Sonntag den 20. September. Zur Eröffnung werden Stadtbürgermeister Michael Theisen und Monika Gass vom Keramikmuseum Westerwald Grußworte sprechen. Für den musikalischen Rahmen sorgen Liudmila Karmanova am Flügel und Heide Pletscher an der Bratsche.
Neuwied (ots)
Am 01.10.2025 gegen kurz nach 10 Uhr kam es zu einem Einsatz der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei an dem Schulkomplex in der Langendorfer Straße in Neuwied. Hier klagten mehrere Personen über Atemnot und andere Schleimhautreizungen und wurden durch den Rettungsdienst behandelt und in Krankenhäuser verbracht. Insgesamt wurden 3 Schüler sowie 3 Angestellte der Schulen verletzt. Diese Personen waren zuvor im Eingangsbereich der Turnhalle, wo sie auch einen beißenden Geruch wahrgenommen haben. Der ausgesetzte Stoff ist derzeit unbekannt und Gegenstand der Ermittlungen. Hinweise bitte an das Haus des Jugendrechts der Polizei Neuwied. (Polizei Neuwied)
Die Arbeiten in der Westerwaldstraße schreiten planmäßig voran. Die Versorgungsleitungen im derzeitigen 6. Bauabschnitt sind vollständig verlegt. Damit steht nun der Wechsel zurück in den 5. Bauabschnitt (Hausnummern 43 bis 68) bevor.
Für die Umsetzung dieser Bauphasen ist es erforderlich, den gesamten Bereich für eine Woche – von Montag, 29. September 2025, bis einschließlich Samstag, 4. Oktober 2025 – voll zu sperren.
Roßbach (ots)
Am Sonntag, den 28.09.2025, gegen 02:30 Uhr kam es auf dem Oktoberfest in Roßbach zu einer Körperverletzung zum Nachteil eines 20-jährigen Mannes. Dieser wurde durch einen bislang unbekannten Mann mit der Faust ins Gesicht geschlagen und hierdurch verletzt. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: - Ca. 1,90m groß - Dunkle Haare/Bart - Kleidung: blauer Jogginganzug - Sprach mit osteuropäischen Akzent (Polizei Montabaur)
Am 11. und 12. Oktober 2025 kommt die Box-Elite des Rheinlandes in der Jakob-Kiefer-Halle zusammen – BC Bad Kreuznach setzt Jubiläumsjahr mit weiterem Höhepunkt fort
Bad Kreuznach wird zum Zentrum des rheinländischen Boxsports. In der Jakob-Kiefer-Halle treten die besten Athletinnen und Athleten der Region gegeneinander an, wenn die Rheinlandmeisterschaften im olympischen Boxen ausgetragen werden. Für den traditionsreichen Boxclub Bad Kreuznach ist die Veranstaltung ein weiteres Highlight in seinem Jubiläumsjahr.
Die Rheinlandmeisterschaften zählen zu den sportlichen Höhepunkten des olympischen Boxens in Rheinland-Pfalz. Sie dienen nicht nur zur Ermittlung der besten Athletinnen und Athleten des Verbandes, sondern auch als Qualifikation für die weiteren Meisterschaften im Deutschen Boxsportverband.
Maxsain (ots)
Am Mittwoch, den 01.10.2025 kam es gegen 15:50 Uhr auf der L304 zwischen den Ortslagen Freilingen und Maxsain zu einem schweren Verkehrsunfall.
Ein 58-jähriger Fahrer eines Ford Focus befuhr die L304 in Fahrtrichtung Maxsain und geriet vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit im Ausgang einer langgezogenen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte der Ford mit dem entgegenkommenden VW Tiguan eines 31-jährigen Fahrzeugführers.
Beide Fahrzeugführer wurden durch die Kollision in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten durch die Freiwillige Feuerwehr aus den PKW befreit werden. Beide Fahrer wurden schwer, aber zum jetzigen Stand nicht lebensbedrohlich, verletzt und vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die L304 war im Bereich der Unfallstelle für ca. 4 Stunden vollständig gesperrt. (Polizei Montabaur)
Landesregierung: Verfahren für 2032 wird ausgesetzt
Das Konzept für die Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz soll überarbeitet werden. Darauf hat sich die entsprechende Interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) „Landesgartenschau“, bestehend aus Vertretern von Wirtschaftsministerium, Umweltministerium, Finanzministerium und Innenministerium unter Beteiligung der Staatskanzlei zunächst verständigt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Aufgrund der aktuellen Anforderungen an eine Landesgartenschau und der konkreten Bedürfnisse vor Ort ist nach knapp 30 Jahren erfolgreicher Durchführung der Landesgartenschauen im Land eine Anpassung der Konzeption und Durchführung sinnvoll. Ein zu entwickelndes, niedrigschwelliges Angebot wäre für mehr Kommunen attraktiv.
Weiterlesen ...