Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Fein oder nicht fein, dass ist hier die Frage“
Das geplante „Fachmarktzentrum Rastal“ am Autobahnzubringer in Höhr-Grenzhausen bleibt weiterhin Stein des Anstoßes bei Bürgern und Gewerbetreibenden. Eines ist festzustellen: Aufklärung tat bislang Not und wurde offenbar nur unzureichend umgesetzt. Die bisherige Außenkommunikation der Investoren, Planer und Stadt, insbesondere hinsichtlich der Händler/Mieter im geplanten Fachmarktzentrum, ließ viele Fragen offen. Der Gewerbeverein Pro Höhr-Grenzhausen hatte die Gewerbetreibenden der Stadt am Donnerstagabend ins Hotel Silicium zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Nach der Feststellung des gefährlichen Vogelgrippe-Virus H5N8 bei einer toten Ente im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg hat der Westerwaldkreis umgehend eine Stallpflicht für bestimmte Risikogebiete angeordnet. Hierzu gehören insgesamt 14 Gemeinden im Umfeld der Westerwälder Seenplatte, des Wiesensees und der Krombachtalsperre, da in der Nähe von Wasservogelrast- und –sammelplätzen von einem erhöhten Einschleppungsrisiko durch direkte und indirekte Kontakte zwischen Wildvögeln und Nutzgeflügel auszugehen ist.
Foto: Nur bedingt Entwarnung.
Bei zwei Waldschnepfen, die in Oberhaid bzw. Steinebach an der Wied tot aufgefunden wurden, kann der Kreis inzwischen Entwarnung geben. Die Laboruntersuchung auf das Virus der Aviären Influenza (Vogelgrippe) verlief negativ.
Die Interessengemeinschaft (IG) Grenzau hat im Frühjahr dieses Jahres einen Themenweg für Wanderer, Touristen und allen Interessierten konzipiert. So erschließen sich die Sehenswürdigkeiten des idyllischen Stadtteils auf abwechslungsreiche Art und Weise.
Foto: v.l.n.r.:
Hans Josef Tietjen (2.Vorsitzender), Ines Niemczyk (Layout und Projektleitung bei der IG Grenzau), Markus Ströher (Kannenbäckerland Touristik Service), Bürgermeister Thilo Becker (Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen), Alexander Oster (1. Vorsitzender), Wilhelm Oster (Kassierer und Projektleiter)
Das kann sich sehen lassen: Die Wander-Schutzhütte am Wolfskirchhof in der Gemarkung Niederelbert erstrahlt in frischem Glanz. Das ist vor allem das Verdienst der beiden Gemeindearbeiter Kurt Bader (im Bild links) und Holger Hartmann, die mit Engagement und Liebe zum Detail die mitten im Wald gelegene Schutzhütte aufgemöbelt haben. Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie haben nicht nur den Boden gepflastert sondern auch neue Bänke und Tische gezimmert und eingebaut und schließlich die ganze Hütte gründlich gereinigt.
Fast 900.000 Euro Fördergelder zur Dorferneuerung hatte der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling im Gepäck als er die Verbandsgemeinde Montabaur besuchte. Er übergab Förderbescheide an Ortsbürgermeister Hans Ulrich Weidenfeller aus Gackenbach für den zweiten Bauabschnitt der „Neuen Mitte“, an Ortsbürgermeister Patrick George aus Stahlhofen für den zweiten Bauabschnitt zur Sanierung und Erweiterung des Lindensaals und an den Beigeordneten Andreas Egenolf aus Nentershausen für die Dorfmoderation und die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes. Der Minister zeigte sich beeindruckt von den vorgestellten Projekten: „Sie schaffen Treffpunkte im Dorf und fördern so die Gemeinschaft. Das Land unterstützt hier gerne, aber es sind im Kern die Projekte der Ortsgemeinden.“ Für die Verbandsgemeinde Montabaur begleitete der Erste Beigeordnete Andree Stein den Minister nach Gackenbach und Stahlhofen.
Weiterlesen ...Montabaur/Westerwaldkreis: Die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU) hat sich bei einem Besuch der Autobahn GmbH des Bundes in Montabaur gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Landtagsausschusses für Wirtschaft und Verkehr, Dr. Helmut Martin, über aktuelle Projekte und Herausforderungen informiert.
Im Gespräch mit dem Direktor der Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes, Markus Gerhards, und dem Leiter der integrierten Außenstelle Montabaur, Uwe Schminke, standen insbesondere Infrastrukturmaßnahmen im Fokus, die den Westerwaldkreis und Rheinland-Pfalz betreffen.
Weiterlesen ...KEVAG Telekom und Vodafone besiegeln Kooperationsvertrag zur Vermarktung von Glasfaser
KOBLENZ/MONTABAUR. Die digitale Zukunft kommt in die Verbandsgemeinde Montabaur – mit Glasfaser direkt bis ins Haus. Nachdem bereits vor einiger Zeit der Glasfaserausbau in der Verbandsgemeinde Montabaur gestartet war und sich beide Unternehmen über die Zusammenarbeit vorab verständigt hatten, ist nunmehr der Kooperationsvertrag auch formal zwischen der KEVAG Telekom aus Koblenz (KTK) und Vodafone Deutschland besiegelt worden.
Am Sonntag, 10. August, wartet die evm-Gruppe das Stromnetz in Lochum, Ailertchen, Bellingen, Enspel, Langenhahn (mit den Ortsteilen Hinterkirchen und Hölzenhausen), Stockum-Püschen und Rotenhain sowie der Ortsteil Totenberg. Für diese Arbeiten schaltet die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. (evm)
Back to the Seventies heißt es am 31. Juli, ab 19.15 Uhr auf dem Alten Markt - mit der Battersea Power Station. Ihre Tribute-Show strebt nicht nach einer modernen Neuinterpretation, sondern vielmehr nach größtmöglicher Authentizität, um das Erbe der Rockgiganten zu wahren. Ihre Konzerte sind eine leidenschaftliche Hommage an Pink Floyd, die sowohl die Genauigkeit der Musik als auch die Spontanität der Originalauftritte einfängt.
Mit einem Repertoire von über 50 Songs, unterstützt von Backgroundchor und Saxophon, erwartet die Zuschauer ein unvergleichliches musikalisches Erlebnis, das in die Welt von Pink Floyd führt und sowohl die treuesten Fans als auch neue Generationen in den Bann zieht.
Dank der Unterstützung der Rhenag ist der Eintritt zu diesem Konzert frei. (Hachenburger Kulturzeit)
Westerburg (ots)
In den frühen Morgenstunden des 22.07.2025 sollte durch eine Streife der Polizeiinspektion Westerburg im Bereich der Verbandsgemeinde Westerburg ein PKW-Fahrer kontrolliert werden. Dieser beschleunigte jedoch seinen PKW und versuchte sich der Fahrzeugkontrolle zu entziehen. Seine Flucht ging bis ins hessische Hangenmeilingen, wo er festgenommen werden konnte. Der 21jährige Fahrzeugführer war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und der PKW nicht zugelassen. Ihm wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen, um einen möglichen Konsum von Alkohol und Betäubungsmitteln festzustellen. Eine entsprechende Strafanzeige wurde gefertigt. (Polizei Westerburg)