Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mülheim-Kärlich - mikeXmedia -
Wie es mit dem Kühlturm des ehemaligen AKW in Mülheim-Kärlich weitergeht, ist noch ungewiss. Zumindest in Hinblick auf die zeitliche Abfolge des Rückbaus, wie aus einem Zeitungsbericht hervorgeht. Demnach ist der Abrisstermin des Turms in diesem Jahr ins Wanken geraten. Nach derzeitigem Stand könnte es sein, dass die Arbeiten erst 2016 beginnen. Von offizieller Seite gab es dazu vom Nachnutzer des Areals bislang noch keine Stellungnahme.
Aufgrund der räumlichen Nähe der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Dernbach zur BDZ Montabaur wird die BDZ Dernbach zum 1. Juli 2015 organisatorisch an die BDZ Montabaur angegliedert. Der alte Standort am Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach schließt zum 30. Juni 2015.
Einige Gemeinden des bisherigen Versorgungsgebietes der BDZ Dernbach liegen nach der Angliederung räumlich günstiger zur BDZ Hachenburg als zur BDZ Montabaur. Diese Gemeinden werden daher direkt der jeweils nächstgelegenen BDZ zugeordnet. In diesem Zusammenhang wird auch die Gemeinde Selbach (Sieg), die derzeit von der BDZ Hachenburg versorgt wird, zum 1. Juli 2015 an die BDZ Betzdorf-Kirchen angegliedert.
Im Rahmen der Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“ starten Polizei und kommunaler Vollzugsdienst ab dem kommenden Wochenende ihre gemeinsamen Fußstreifen.
Vorwiegend im Bereich der Koblenzer Alt- und Innenstadt werden die „gemischten Streifen“ in den Abend- und Nachtstunden, und hier insbesondere an den Wochenenden, unterwegs sein. „Mit dieser Maßnahme wollen wir die sichtbare Präsenz von uniformierten Einsatzkräften in der Stadt Koblenz erhöhen und dadurch das Sicherheitsgefühl der Bewohner, aber auch der Besucher der Koblenzer Nacht- und Erlebnisgastronomie stärken“, so Polizeioberrat Manuel Wehrmann, Leiter der Polizeiinspektion Koblenz 1.
Auch wenn die Zahlen der Straftaten im Bereich „Gewalt im öffentlichen Raum“, also Körperverletzungsdelikte, Raubstraftaten und Sachbeschädigungen, die sich auf Straßen, Wegen, Plätzen oder öffentlichen Verkehrsmitteln ereignen, im Fünf-Jahres-Vergleich auf dem niedrigsten Stand sind, so bleiben Ordnungsstörungen wie Vermüllung, Urinieren, Vandalismus oder auch Ruhestörungen durch Lärm nach wie vor Themen, die die Koblenzer und ihre Besucher tangieren. Um einerseits diesen Störern nachhaltig entgegenzutreten, eventuelle Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern und andererseits als erkennbare Ansprechpartner präsent zu sein, werden Polizei und Ordnungsamt in den kommenden Sommermonaten verstärkt gemeinsam unterwegs sein.
Ab sofort kann online unter www.stollenstrolche.de für den „Stollenstrolch des Monats Mai“ abgestimmt werden. Von heute bis zum 11. Mai 2015 sind Eltern, Freunde und alle Fußball-Fans dazu aufgerufen, ihrem Favoriten bei der Wahl um Deutschlands tollste Kindertore ihre Stimme zu geben. Dieses Mal kommen die tollsten Torschüsse des Monats von Kandidaten aus Bad Salzuflen (Nordrhein-Westfalen), Höhr-Grenzhausen (Rheinland-Pfalz), Klipphausen (Sachsen), Rottenburg am Neckar (Baden-Württemberg) und Scharbeutz (Schleswig-Holstein). KinWeitere Informationen zu den talentierten Nachwuchskickern im Alter von 7 bis 10 Jahren entnehmen Sie bitte der angehängten Presseinformation sowie der Website www.stollenstrolche.de
Am 27. Februar sind die L 267 und die K 176 in Niederahr von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr wegen des Karnevalsumzugs beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
Ein tödlicher Unfall stellt alles auf den Kopf und lässt Menschen im Umfeld manchmal verzweifeln, da plötzlich einfach alles anders ist. Doch nicht nur solche Ereignisse gehören zum Einsatzspektrum der Notfallseelsorge. Sie hilft auch nach häuslichen traumatischen Erlebnissen, wie einer erfolglosen Reanimation, einem plötzlichen Kindstod oder Suizid. Dabei beraten und unterstützen die Notfallseelsorgerinnen und -sorger Opfer, Angehörige, Beteiligte und Helfer in der akuten Krise. „Wir sind sehr dankbar für Ihre Bereitschaft, sich schulen zu lassen und sich diesen Situationen zu stellen. Sie haben die Möglichkeit, Betroffenen, zu denen durchaus auch Einsatzkräfte gehören können, erste Hilfestellungen zu geben, sodass diese nicht allein gelassen werden.
Weiterlesen ...Seit 2021 im Einsatz für den Fachkräftenachwuchs der Region:
Die Ausbildungsinitiative zur Berufsorientierung veröffentlicht seine beliebte Ausbildungsfibel für drei Landkreise – Erfolgsstory wird fortgeschrieben
Trotz eines leichten Anstiegs neu abgeschlossener Ausbildungsverträge bleibt der Mangel am Fachkräftenachwuchs im Westerwald eine Herausforderung. Zum Beleg: Allein im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz sind aktuell 1.504 Ausbildungsplätze unbesetzt – ein alarmierender Anstieg gegenüber den 1.050 offenen Stellen aus dem Vorjahr. Umso wichtiger ist es, junge Menschen frühzeitig auf die vielfältigen Ausbildungsperspektiven in der Region aufmerksam zu machen.
Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg fördert auch in diesem Jahr Initiativen und Aktivitäten von Jugendlichen in selbstverwalteten Jugendräumen. Dabei werden beispielsweise Renovierungsaktionen, die von den Jugendlichen selbst umgesetzt wurden, oder auch Anschaffungen für den Jugendraum unterstützt. Landrat Michael Köberle hat im Jugendraum in Waldernbach Förderbescheide in einem Gesamtwert von rund 5.200 Euro an 8 Initiativen übergeben.
In der Arbeit mit Jugendlichen und für Jugendliche haben Räume schon immer eine große Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstdarstellung von jungen Menschen
gespielt, Räume – auch im übertragenen Sinne – als Freiräume, um sich in einer Gruppe zu organisieren, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsame Aktionen zu planen und durchzuführen sowie unterschiedliche Interessen und Meinungen in Einklang zu bringen. „Die Einrichtung und Unterhaltung von Jugendräumen gestaltet sich mitunter nicht ganz einfach.
Einladung zur Feier des Lebens und der Schöpfung
Westerburg (shg) Am 7. März 2025 ist es wieder so weit: Christinnen weltweit feiern den Weltgebetstag, und in diesem Jahr laden die Frauen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik, viele tausend Kilometer entfernt – uns ein, ihre positive Sicht auf die Welt zu teilen. Unter dem Motto „Wunderbar geschaffen!“ setzen sie einen klaren Akzent: Der Mensch und die Schöpfung sind ein wundervolles Geschenk, das wir achten und bewahren sollen. Die Cookinseln bestehen aus 15 Inseln, verstreut über den weiten Südpazifik, mit einer Bevölkerung von etwa 15.000 Menschen. Ihre Geschichte ist eng verbunden mit ihrer Maorikultur und dem christlichen Glauben, der auf den Inseln tief verwurzelt ist.
Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2025 bezieht sich auf Psalm 139 – ein Psalm, der uns daran erinnert, dass wir „wunderbar geschaffen“ sind. Doch die Frauen der Inseln sind sich auch der Herausforderungen bewusst, die ihre Heimat betreffen.
Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg hat es sich im Rahmen der Daseinsvorsorge zur Aufgabe gemacht, Maßnahmen zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung zu initiieren und umzusetzen. Darauf machen Landrat Michael Köberle, Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer und die Leiterin des Gesundheitsamtes, Dr. Gundi Heuschen, aufmerksam.
Weiterlesen ...