Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Höhr-Grenzhausen - mikeXmedia -
Bei schweren Unwettern im Westerwald ist es zum Teil zu erheblichen Sachschäden gekommen. In einigen Orten brachen Äste von Bäumen oder wurden Bäume entwurzelt. In Sessenhausen wurde durch einen umgestürzten Baum die Straße blockiert. In Vallendar stürzte ein Baum auf ein Auto. Verletzt wurde niemand. In Höhr-Grenzhausen musste die Feuerwehr zu einem Einsatz an der Reitanlage „Flürchen“ ausrücken. Die Wetterdienste haben über das gesamte Wochenende vor zum Teil schweren Unwettern gewarnt. Betroffen sind neben NRW und Hessen damit auch Teile von Rheinland-Pfalz. Radio Westerwald empfiehlt generell einen Blick auf die aktuelle Warnlage zu richten. Mehr Informationen zur Unwetterwarnlage auch im Netz unter: http://www.mikexmedia.de/radioservice/wettercenter
Mülheim-Kärlich - mikeXmedia -
Wie es mit dem Kühlturm des ehemaligen AKW in Mülheim-Kärlich weitergeht, ist noch ungewiss. Zumindest in Hinblick auf die zeitliche Abfolge des Rückbaus, wie aus einem Zeitungsbericht hervorgeht. Demnach ist der Abrisstermin des Turms in diesem Jahr ins Wanken geraten. Nach derzeitigem Stand könnte es sein, dass die Arbeiten erst 2016 beginnen. Von offizieller Seite gab es dazu vom Nachnutzer des Areals bislang noch keine Stellungnahme.
Aufgrund der räumlichen Nähe der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Dernbach zur BDZ Montabaur wird die BDZ Dernbach zum 1. Juli 2015 organisatorisch an die BDZ Montabaur angegliedert. Der alte Standort am Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach schließt zum 30. Juni 2015.
Einige Gemeinden des bisherigen Versorgungsgebietes der BDZ Dernbach liegen nach der Angliederung räumlich günstiger zur BDZ Hachenburg als zur BDZ Montabaur. Diese Gemeinden werden daher direkt der jeweils nächstgelegenen BDZ zugeordnet. In diesem Zusammenhang wird auch die Gemeinde Selbach (Sieg), die derzeit von der BDZ Hachenburg versorgt wird, zum 1. Juli 2015 an die BDZ Betzdorf-Kirchen angegliedert.
Im Rahmen der Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“ starten Polizei und kommunaler Vollzugsdienst ab dem kommenden Wochenende ihre gemeinsamen Fußstreifen.
Vorwiegend im Bereich der Koblenzer Alt- und Innenstadt werden die „gemischten Streifen“ in den Abend- und Nachtstunden, und hier insbesondere an den Wochenenden, unterwegs sein. „Mit dieser Maßnahme wollen wir die sichtbare Präsenz von uniformierten Einsatzkräften in der Stadt Koblenz erhöhen und dadurch das Sicherheitsgefühl der Bewohner, aber auch der Besucher der Koblenzer Nacht- und Erlebnisgastronomie stärken“, so Polizeioberrat Manuel Wehrmann, Leiter der Polizeiinspektion Koblenz 1.
Auch wenn die Zahlen der Straftaten im Bereich „Gewalt im öffentlichen Raum“, also Körperverletzungsdelikte, Raubstraftaten und Sachbeschädigungen, die sich auf Straßen, Wegen, Plätzen oder öffentlichen Verkehrsmitteln ereignen, im Fünf-Jahres-Vergleich auf dem niedrigsten Stand sind, so bleiben Ordnungsstörungen wie Vermüllung, Urinieren, Vandalismus oder auch Ruhestörungen durch Lärm nach wie vor Themen, die die Koblenzer und ihre Besucher tangieren. Um einerseits diesen Störern nachhaltig entgegenzutreten, eventuelle Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern und andererseits als erkennbare Ansprechpartner präsent zu sein, werden Polizei und Ordnungsamt in den kommenden Sommermonaten verstärkt gemeinsam unterwegs sein.
Die Firma I.Schroeder KG (GmbH & Co) ruft das Produkt “K-Bio Zarter Gemüsemais” im 360-Gramm-Glas zurück. Betroffen sind die Mindesthaltbarkeitsdaten 16.09.2027 und 17.09.2027. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in einzelnen Gläsern Glasstücke enthalten sind. Wegen Verletzungsgefahr wird vom Verzehr des Produktes abgeraten. Vertrieben wurde die Ware bundesweit bei Kaufland. (Quelle LUA)
Westerwälder nehmen an Verabschiedung und Einführung in Wiesbaden teil
Westerwaldkreis. Nach 16 Jahren hat Volker Jung sein Amt als Kirchenpräsident an Christiane Tietz übergeben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat Tietz in der Wiesbadener Lutherkirche als neue Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) eingeführt. Auch Gäste aus dem Westerwald nahmen an dem feierlichen Gottesdienst und dem anschließenden Empfang teil – unter anderem Dieter Eller, Elisabeth Huhn und Esther Frank. Gemeinsam mit Rotraud Weber vertreten die drei das Evangelische Dekanat Westerwald in der Synode der EKHN. Nun blicken die Wäller Synodalen dankbar auf die Amtszeit Jungs zurück und freuen sich aufs Miteinander mit Christiane Tietz.
In Anlehnung an die Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes „Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen“ setzen die Hessen-Caritas und Caritas in Rheinland-Pfalz vom 11. Februar bis 21. Februar 2025 ein gemeinsames Zeichen im Bundestags-Wahlkampf. „Helfen Sie uns die Türen offenzuhalten, sichern Sie die soziale Infrastruktur!“ lautet der Appell an die Politik.
Weiterlesen ...Ein Konzertabend in besonderer Atmosphäre erwartet Musikliebhaber am 22. Februar 2025 im Vintage Kontor in Kirchen. Die Carpentry Dudes bringen mit ihrem einzigartigen Sound eine Mischung aus Blues, Country, Rockabilly, Rock and Roll und Gypsy Swing auf die Bühne – handgemacht, nahbar und voller Live-Magie.
Was als spontanes Musikprojekt begann, entwickelte sich schnell zu einem außergewöhnlichen Trio. Armin Billens und Dirk Beiersdörfer fanden Anfang 2021 musikalisch zusammen und brachten ihre Songs an die unterschiedlichsten Orte – von Hinterhöfen bis hin zu Straßenkonzerten. Mit Marcus A. Hubert am Kontrabass wurde der Sound der Band komplettiert. Ihre Musik entsteht stilecht in einer Schreinerei, umgeben von Kreissäge und Hobelspänen, was den warmen, handwerklichen Charakter ihrer Klänge unterstreicht.
Wissen (Sieg) (ots)
In der Nacht zum 01.02.2025 kam es am Regio-Bahnhof im Stadtgebiet Wissen zu Sachbeschädigungen an einem Personenaufzug. Die zunächst unbekannten Täter, entnahmen aus dem Gleisbett mehrere Steine und warfen diese vom gegenüberliegenden Bahnsteig auf die Glasscheiben des Aufzuges. Die Scheiben wurden dabei beschädigt; es entstand hoher Sachschaden. Der Regio-Bahnhof ist einer der wenigen Bahnhöfe die im Eigentum einer Kommune steht, so dass der hohe Schaden die Fiskalverwaltung der Stadt Wissen trifft. Nach Hinweise eines aufmerksamen Zeugen, konnten im Rahmen sofort eingeleiteter polizeilicher Fahndungsmaßnahmen, drei Tatverdächtigte im Stadtgebiet Wissen festgestellt und identifiziert werden. Einer der tatverdächtigten Personen war den Beamten kein Unbekannter, da er bereits in der Vergangenheit mehrfach delinquentes Verhalten zeigte. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet, dass nach Abschluss der Ermittlungen an die zuständige Staatsanwaltschaft abgegeben wird. (Quelle Polizei Wissen)
Altenkirchen. Luiza Borac wird vom Klassik- und Musikmagazin Rondo gefeiert als „ein Traum von einer Pianistin“. Am nächsten Sonntag, 16. Februar, gastiert sie bei „Weltklassik am Klavier“ in der Altenkirchener Kreisverwaltung. Zum Konzerttitel „Bilder einer Ausstellung“ bringt sie Werke von Frédéric Chopin, Maurice Ravel und Modest Mussorgsky zu Gehör.
Weiterlesen ...