Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mit guten Ausbildungsergebnissen haben sieben Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Dominik Beck, Nikolai Hammer, Steffen Hannappel und Julia-Sophie Simon absolvierten vom 01.07.2014 bis zum 30.06.2017 das duale Studium für den Zugang zum dritten Einstiegsamt (ehem. gehobener nichttechnischer Dienst) mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“. Foto Pressestelle Kreisverwaltung: hintere Reihe v.l. Laura Herzmann (Ausbildungsbeauftragte), Sebastian Wehr (Personalreferent); vordere Reihe v.l. Nikolai Hammer, Leonie Gombert, Collin Goldhausen, Dominik Beck, Steffen Hannappel; es fehlen: Michelle Kubis sowie Julia-Sophie Simon
56379 Steinsberg (ots) - Gegen 06 Uhr am Dienstagmorgen (18.07.2017) wurde durch Verkehrsteilnehmer ein Unfall auf der Kreisstraße 37 gemeldet. Eine Frau, die von Steinsberg kommend in Richtung der L 318 fuhr, geriet bei dem Versuch einem Fuchs auszuweichen in den Gegenverkehr. Der Fahrer eines entgegenkommenden Pkw musste, um einen Zusammenprall zu vermeiden, ausweichen. Dabei geriet er auf den unbefestigten Seitenstreifen und überschlug sich in Folge mit seinem Fahrzeug. Zur Untersuchung seiner Verletzungen wurde er durch einen Krankenwagen wegen entsprechender Untersuchungen in eine Klinik verbracht. Am Pkw entstand Totalschaden. Da auch Betriebsstoffe ausliefen, wurde die Straßenmeisterei verständigt. Die Verursacherin blieb unverletzt.
Boden (ots) - Vollkommen verkehrswidrig und rücksichtslos verhielt sich der männliche Fahrer eines offensichtlich getunten Motorrollers, als er am Nachmittag des 17.07.2017 einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Beamte der Polizei Montabaur waren auf das Fahrzeug aufmerksam geworden, da dieses mit 80 bis 90 km/h auf der B 255 in Richtung Rennerod unterwegs war. Nach dem Setzen der Anhaltesignale trat der Fahrer die Flucht an. Mit weiterhin 80 bis 90 km/h raste er über Feldwege, Rasenflächen und durch die Ortslage Boden. Die Beamten mussten die Verfolgungsfahrt schließlich abbrechen, da der Rollerfahrer nicht gefahrlos gestoppt werden konnte. Die Polizei Montabaur bittet um Hinweise zum Fahrer des Motorrollers und darüber hinaus um Informationen von Verkehrsteilnehmern, die möglicherweise durch das Verhalten des Verkehrsrowdies in Gefahr gebracht wurden.
Die Schüler und Schülerinnen aus dem Grundkurs Kunst 12 unternahmen zum Ende des letzten Schuljahres eine Exkursion nach Hartenfels zur Firma HUF-Haus. Man hatte sich in diesem Jahr ausgiebig mit dem Thema Architektur beschäftigt, Renaissance, Barock und Historismus, zuletzt mit der Sprache des Neuen Bauens, die in den 1920er Jahren entwickelt wurde und noch heute unsere Vorstellungen und Wünsche vom Wohnen prägt. Die Prinzipien des Neuen Bauens sind in der Architektur der HUF-Häuser beispielhaft umgesetzt. Frau Thomas empfing uns und führte kurzweilig und fachkundig durch die Produktionsanlagen und durch drei Musterhäuser im HUF-Dorf. Bei einem Erfrischungsgetränk wurden Fragen gestellt und offen diskutiert. Im Nu waren zweieinhalb Stunden vergangen. Die Exkursion kam durch die Anregung und Vermittlung von Frau Zeis zustande, die mit dem Kunstlehrer Herrn Erbach die Gruppe begleitete.
Das Foto zeigt die Schüler/innen mit Frau Zeis (1. v.l.) und Frau Thomas (2. v.r). vor einem HUF-Haus.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...