Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Im Rahmen der Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“ starten Polizei und kommunaler Vollzugsdienst ab dem kommenden Wochenende ihre gemeinsamen Fußstreifen.
Vorwiegend im Bereich der Koblenzer Alt- und Innenstadt werden die „gemischten Streifen“ in den Abend- und Nachtstunden, und hier insbesondere an den Wochenenden, unterwegs sein. „Mit dieser Maßnahme wollen wir die sichtbare Präsenz von uniformierten Einsatzkräften in der Stadt Koblenz erhöhen und dadurch das Sicherheitsgefühl der Bewohner, aber auch der Besucher der Koblenzer Nacht- und Erlebnisgastronomie stärken“, so Polizeioberrat Manuel Wehrmann, Leiter der Polizeiinspektion Koblenz 1.
Auch wenn die Zahlen der Straftaten im Bereich „Gewalt im öffentlichen Raum“, also Körperverletzungsdelikte, Raubstraftaten und Sachbeschädigungen, die sich auf Straßen, Wegen, Plätzen oder öffentlichen Verkehrsmitteln ereignen, im Fünf-Jahres-Vergleich auf dem niedrigsten Stand sind, so bleiben Ordnungsstörungen wie Vermüllung, Urinieren, Vandalismus oder auch Ruhestörungen durch Lärm nach wie vor Themen, die die Koblenzer und ihre Besucher tangieren. Um einerseits diesen Störern nachhaltig entgegenzutreten, eventuelle Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern und andererseits als erkennbare Ansprechpartner präsent zu sein, werden Polizei und Ordnungsamt in den kommenden Sommermonaten verstärkt gemeinsam unterwegs sein.
Ab sofort kann online unter www.stollenstrolche.de für den „Stollenstrolch des Monats Mai“ abgestimmt werden. Von heute bis zum 11. Mai 2015 sind Eltern, Freunde und alle Fußball-Fans dazu aufgerufen, ihrem Favoriten bei der Wahl um Deutschlands tollste Kindertore ihre Stimme zu geben. Dieses Mal kommen die tollsten Torschüsse des Monats von Kandidaten aus Bad Salzuflen (Nordrhein-Westfalen), Höhr-Grenzhausen (Rheinland-Pfalz), Klipphausen (Sachsen), Rottenburg am Neckar (Baden-Württemberg) und Scharbeutz (Schleswig-Holstein). KinWeitere Informationen zu den talentierten Nachwuchskickern im Alter von 7 bis 10 Jahren entnehmen Sie bitte der angehängten Presseinformation sowie der Website www.stollenstrolche.de
Der Bundesverband Deutsche Tafel und foodsharing haben vereinbart, künftig enger zusammenzuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei das gemeinsame Ziel, die immense Lebensmittelverschwendung zu stoppen. In Deutschland werden pro Jahr über elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen.
„Durch die Kooperation wird die Arbeit der Tafeln und foodsharing künftig besser vernetzt“, erklärte Jochen Bühl, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Tafel. „Beide Organisationen treten auf sehr unterschiedliche Weise für die Verringerung von Lebensmittelverschwendung ein. Während die Tafeln Lebensmittel ausschließlich an bedürftige Personen abgeben und aufgrund ihres deutschlandweiten Logistiksystems große Spendenmengen verteilen können, richtet sich das Angebot von foodsharing sowohl an bedürftige als auch an nicht-bedürftige Menschen und das in zumeist kleineren Mengen. Durch die Vernetzung beider Organisationen kommen wir unserem gemeinsamen Ziel Lebensmittelverschwendung zu stoppen, einen großen Schritt näher“.
Raphael Fellmer, Mitgründer von foodsharing sagte: „Mit foodsharing ist es möglich durch ein dezentrales Netzwerk und einer modernen Internetplattform, die von tausenden Freiwilligen genutzt wird, kleine und große Mengen von überschüssigen Lebensmitteln kurzfristig, an Wochenenden oder per Anruf vor der Vernichtung zu bewahren. Gerade bei kleineren Mengen, abgelaufenen Lebensmitteln sowie auch an Lückentagen, an denen die Tafeln nicht abholen, können wir die Tafeln bestens ergänzen. Gemeinsam mit den Tafeln kommen wir somit dem Ziel der ganzheitlichen Reduktion der Lebensmittelverschwendung näher.”
Die Tafeln sind eine der größten sozialen Bewegungen in Deutschland. Fast 60.000 Menschen engagieren sich bei den Tafeln. Die mehr als 900 gemeinnützigen Tafeln in Deutschland sammeln einwandfreie überschüssige Lebensmittel von Herstellern und Händlern und verteilen diese an rund 1,5 Millionen bedürftige Menschen in Deutschland. Die Tafeln schaffen damit eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel.
Über 80.000 Menschen teilen über die Internetplattform seit dem Start im Dezember 2012 sogenannte Essenskörbe. Außerdem werden in mehr als 200 Fair-Teilern, meist öffentlichen Regalen bzw. Kühlschränken, überschüssige Lebensmittel geteilt. Darüber hinaus bewahren aktuell rund 6.000 freiwillige Foodsaver, betreut von 300 Botschaftenden die die lokale Koordination übernehmen, Lebensmittel aktiv vor dem Wegwerfen, indem sie diese von rund 1.500 kooperierenden Betrieben einsammeln und insgesamt an 50.000 Menschen „fair-“teilen.
In der Nacht zum Sonntag, 11. Januar 2015, wurde auf dem Parkplatz des McDonalds Restaurant an der B 9 in Koblenz ein dort abgestellter Pkw Renault Clio aufgebrochen. U.a. wurde eine EC-Karte aus dem Auto gestohlen, mit der noch in der gleichen Nacht, zwischen 3.10 Uhr und 4.45 Uhr, mehrere Bargeld-Abbuchungen am Geldautomaten der Sparkasse Koblenz-Neuendorf, Herberichstraße, vorgenommen wurden.
Der Täter wurde dabei fotografiert. Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des unbekannten Mannes führten, geht die Polizei mit diesen Fotos der Überwachungskamera an die Öffentlichkeit und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung. Diese Hinweise bitte an die Kripo Koblenz unter Telefon 0261/ 103-0.
Beim Jugend-Engagement-Wettbewerb gab´s Preisgeld für Projekte der Plattform JumaZu – Empfang in Mainz mit der Ministerpräsidentin
Die Delegation war mit gehörigem Lampenfieber aus dem Westerwald nach Mainz gereist. Schließlich ist man nicht alle Tage zum Empfang in der Staatskanzlei eingeladen und darf mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer plaudern. Anlass war die Preisverleihung im Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023. Die kreativen Köpfe von Jugend macht Zukunft (JumaZu) – einer Beteiligungsplattform der Verbandsgemeinde Montabaur – wurden für zwei Projekte mit je 500 Euro ausgezeichnet: der Skatepark und der längste Tisch von Montabaur.
Weiterlesen ...Die vergangene Jugendsammelwoche ist noch nicht lange her – sie fand Ende September 2022 statt- da klingelt es erneut an Limburgs Haustüren.
Kinder und Jugendliche aus Limburger Vereinen bitten von Donnerstag, 23. März, bis Donnerstag, 6. April, um eine Spende für ihre Jugendarbeit. Wichtig: die „Sammler“ können sich ausweisen. Sie tragen Sammelausweise mit Ihrem vollständigen Namen, Wohnort und Geburtsdatum bei sich. Auf den Sammellisten ist ein Stempel oder Schriftzug der Stadt Limburg zu finden. Initiiert wird die Aktion vom Hessischen Jugendring. Informationen dazu sind hier zu finden: https://jugendsammelwoche-hessen.de/
Raubach (ots)
Am Montagmorgen führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Straßenhaus im Zeitraum von 08:30 Uhr bis 09:15 Uhr in Raubach, In der Au, eine Schulwegkontrolle am Kindergarten / an der Grundschule durch. Schwerpunkt war dabei die Überwachung der ordnungsgemäßen Sicherung der Kinder in den Fahrzeugen. Erfreulicherweise sind bei den Kontrollmaßnahmen alle Kinder und Fahrzeugführer/-innen ordnungsgemäß gesichert gewesen. Es wurden keine Verstöße geahndet. Die Polizei kündigt in diesem Zusammenhang für die Verkehrssicherheit der beförderten Kinder weitere Kontrollen an Kindertagesstätten und an Schulwegen an. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Betzdorf (ots)
Im Rahmen der Aktion "Sichere Innenstadt" wird die Polizeiinspektion Betzdorf in den letzten Wochen durch Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei unterstützt. Die Beamtinnen und Beamte sind überwiegend fußläufig unterwegs und überprüfen kriminogenen, gefahrenträchtige Örtlichkeiten im Stadtgebiet. Auch in den Nachmittagsstunden des 16.03.2023 waren die Einsatzkräfte in der Stadt unterwegs, dabei wurden mehrere Personenkontrollen durchgeführt. An der P&R-Anlage am Bahnhof Betzdorf wurde ein 18-jähriger Mann kontrolliert. Im Verlauf der Kontrolle und Durchsuchung der Person, konnten Drogen aufgefunden werden. Der junge Mann leistete bei der Kontrolle Widerstand. Bei einer sich anschließenden richterlich angeordneten Wohnungsdurchsuchung konnten weitere Betäubungsmittel und verbotene Gegenstände aufgefunden und sichergestellt werden. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Die Innenstadtprävention wird in den nächsten Wochen fortgesetzt. (Quelle Polizei Betzdorf)
Horst Moog übergibt Sammlung aus mehreren Tausend Bildern aus Hamm (Sieg)
Hamm. Als die Sammelleidenschaft ihn erfasste, war er sozusagen noch ein Jungspund. Jahrzehnte ließ ihn diese Leidenschaft nicht los, und nun befinden sich Tausende von Fotos und Dokumenten in seiner Obhut. Horst Moog, Heimatforscher aus Hamm (Sieg), hat einen Teil seiner Sammlung jetzt aus Altersgründen an Verbands- und Ortsgemeinde sowie die Hammer Heimatfreunde übergeben.
Weiterlesen ...Die Trauerhalle auf dem Friedhof in Dietkirchen bekommt ein neues Dach. Wie der 1. Stadtrat Michael Stanke mitteilt, hat der Magistrat einen entsprechenden Auftrag an ein Fachunternehmen vergeben. Die Auftragssumme umfasst rund 37.000 Euro. Über der Trauerhalle befindet sich ein Flachdach. Dessen Bitumenbahnen sind nun rund 30 Jahre alt und können nicht mehr repariert werden. Deshalb ist das Dach komplett zu sanieren. (Quelle Stadt Limburg)