Am Freitag, den 14. Dezember 2018, 16.00 Uhr gastiert das KIMUGI-Theater mit „Mascha und der Bär“ in der Stadthalle Bad Marienberg.
Gespielt wird das Stück nach einem alten russischen Volksmärchen von Schauspielern in lebensgroßen Walk-Act Kostümen.
Mascha und der Bär feiern Weihnachten, und was braucht man dafür?
Plätzchen und Schnee !
Mascha und der Bär wollen Weihnachtsplätzchen backen, Mascha muss natürlich den Teig kosten und löffelt dabei die ganze Schüssel leer.
Der Bär ist sauer, ohne Teig gibt es doch keine Weihnachtsplätzchen und schneien will es in diesem Jahr auch nicht.
Und bei den anderen Tieren läuft es auch nicht besser.
Aber bis Heiligabend sind es noch ein paar Tage, vielleicht passiert ja ein Weihnachtswunder……………….
Ein Muss für alle Mascha Fans.
Ausreichend Tickets sind am Veranstaltungstag an der Tageskasse zum Preis von 14,00 € für Kinder und 16,00 € für Erwachsene erhältlich.
Ermäßigungskarten liegen in allen Kitas, Schulen und im Einzelhandel aus.
Im Auswahlverfahren für das neue Christkind des Montabaurer Weihnachtsmarktes hat sich die 18-jährige Schülerin Ilka Weber aus Montabaur durchgesetzt. Sie wird den Weihnachtsmarkt feierlich eröffnen. Das Kostüm für das Christkind wurde von Designerin und Schneiderin Christel Metzler aus Hilgert entworfen und genäht. Auch die dazugehörige Krone ist handgemacht. Für die perfekte Frisur und das Make-up sorgt das Team vom Friseursalon Kohns aus Montabaur. Das Christkind wird als Botschafterin der Stadt Montabaur zusammen mit Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland auch weitere Veranstaltungen in Altenheimen, Kitas und im Krankenhaus besuchen. Auch Firmen haben die Möglichkeit einen Besuch des Christkindes für ihre Firmenfeiern anzufragen. Ansprechpartner hierzu ist City-Manager Josef Schüller.
Die feierliche Eröffnung des Weihnachtszaubers erfolgt am Freitag, dem 30. November 2018 um 17.00 Uhr auf dem Großen Markt. Dann wird auch die neue Weihnachtsbeleuchtung bestehend aus funkelnden Sternen erstmals eingeschaltet und zaubert eine besondere Atmosphäre in die Altstadt. Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland startet das Adventsprogramm zusammen mit Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier von der katholischen und Pfarrerin Anna Meschonat von der evangelischen Kirche. Christkind Ilka Weber eröffnet den Weihnachtszauber mit einem Prolog, unterstützt von rund 70 Kindern der Kita Himmelfeld. Für den musikalischen Rahmen sorgen der Musikverein Holler und Musiker Thilo Distelkamp.
Foto: Nitz Fotografie
RANSBACH-BAUMBACH. Über insgesamt 2000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Mittwoch, 28. November, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Michael Merz, den Spendenbetrag an die begünstigten Einrichtungen. „Alle Vereine leisten einen wertvollen Beitrag für das Leben in unserer Verbandsgemeinde“, erklärt Michael Merz. „Ich freue mich, dass wir die Institutionen und ihre Tätigkeiten mit der Spende der evm unterstützen können.“
Jeweils 500 Euro gehen an die folgenden vier Einrichtungen: Die Jugendpflege Ransbach-Baumbach wird einen Jugendbauwagen für mobile Jugendarbeiter einrichten. Der Kulturverein Wittgert e.V., wird die Spende für den Backesbau Wittgert verwenden. Der Seniorenclub Nauorter Bunnde möchten den Senioren ein Weihnachtsessen und Tagesfahrten ermöglichen und die Gemeinschaft Lichtblick – Miteinander in Nauort wird mit der Spende hilflose und alleinstehende Menschen unterstützen.
Koblenz (ots) - Die Berufswahl ist eine große Entscheidung, vor der sich viele wichtige Fragen stellen. Ist die Wahl getroffen, müssen schließlich auch die Voraussetzungen, wie der erforderliche Schulabschluss oder der entsprechende Notendurchschnitt erfüllt werden. Diejenigen, deren Traum es ist Polizist/in zu werden, haben alle Möglichkeiten es auch mit Realschulabschluss in den Streifenwagen zu schaffen. Im Rahmen einer spannenden Infoveranstaltung stehen die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Koblenz Rede und Antwort zum Weg in den Polizeidienst mit mittlerer Reife, dem polizeilichen Alltag und geben Tipps zum Einstellungsverfahren.
Wolfgang Letschert, seit Juni 2024 Stadtbürgermeister von Höhr-Grenzhausen, spricht über seine ersten Monate im Amt. Er erzählt, wie seine tiefe Verwurzelung in der Stadt seine Politik prägt, warum er sich bewusst für die Freien Wähler entschieden hat und welche Kurskorrekturen er in der Kommune plant. Neben Themen wie Wirtschaft, Handwerksbetriebe, Wohnungsbau und Fachkräftemangel geht es auch um aktuelle Herausforderungen in der Verbandsgemeinde – von Verkehrssicherheit bis zu politischen Trends. Außerdem gewährt Letschert Einblicke in die Bedeutung der UNESCO-Auszeichnung für Höhr-Grenzhausen als erste deutsche Kreativstadt des Handwerks und seine Vision für die Zukunft.
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 01:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 02:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 03:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 04:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 05:
Mondelēz International ruft die Sorte Caramel der Tafelschokolade von Milka auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt kann deutlich sichtbare Plastikfremdkörper enthalten. Betroffen von diesem Rückruf ist die 100-Gramm-Packung mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 20.02.2026, 21.02.2026, 26.02.2026 und 27.02.2026 sowie mit den Produktionscodes OSV1252132, OSV1252133, OSV1252141, OSV1252223, OSV1252231, OSV1252232 und OSV1252233.
Die Aldente GmbH ruft ihre Karamell-Waffeln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in dem Produkt Metallfremdkörper enthalten sind. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 10-09-2026 und 12-09-2026, mit den Los-Kennzeichnungen I25 253A hh:mm und I25 255A hh:mm und mit der EAN-Nummer 4044808150129.
Der Pokal hat seine eigenen Gesetze - alle Jahre wieder wird diese Weisheit ausgepackt, wenn ein Außenseiter auf einen Favoriten trifft. Die Rollen vor dem Viertelfinale in der Deutschen Pokalmeisterschaft sind klar verteilt: Der TTC Zugbrücke Grenzau ist beim TTC Rhönsprudel Fulda-Maberzell der klare Außenseiter. Doch das muss noch nichts heißen, die Partie am Montag, 24. November (19 Uhr), muss erst einmal gespielt werden.
Die erste Viertelfinal-Begegnung in diesem Jahr hat einmal mehr gezeigt, was möglich sein kann in einem solchen Spiel: Der klare Außenseiter Bad Homburg hat Rekordmeister Borussia Düsseldorf aus dem Pokal geworfen. Eine ähnliche Überraschung würden die Westerwälder nun gerne im letzten auszuspielenden Viertelfinale erreichen.
Weiterlesen ...Nachwuchsathleten präsentierten mit Freude ihr Können
Das jährliche Kreisjugendturnfest des Westerwaldkreises ist für viele Turnerinnen und Turner ein wichtiges Datum im Kalender. Mitte November wetteiferten diesmal rund 220 Mädchen und Jungen in Montabaur. Ob beim Balancieren, Springen, Turnen am Boden, Reck oder Barren – die Teilnehmenden im Alter von vier bis 14 Jahren zeigten stolz ihre vielfältigen Talente.
Zeitlos! Wie geht das? Nun ja, das Wegschauen und die Ignoranz gegenüber extremen Ideologien
und Bedrohungen ist heute wieder aktueller denn je. Im Stück ist es Gottfried Biedermann, gespielt
von Sebastian Reiners, der beunruhigt ist über die Brandstiftungen, von denen berichtet wird. Er
selbst aber begegnet voller Vertrauen einem Unbekannten, listig und verschlagen gespielt von
Benedict Rybczinski. Sogar als eine weitere Unbekannte, Eleonore Eisenring (Angelika Jacobeit),
sein Haus betritt und sich zu dem mittlerweile wachsenden Arsenal an Benzinfässern und
Zündschnüren gesellt, ist er nicht bereit, seine anbiedernde Toleranz aufzugeben. Oder ist es gar
Feigheit?
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)