Auf Einladung des Kreisjugendamtes kamen jüngst mehr als 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Grundschulen, Schulsozialarbeit, Kindertagesstätten, Ortsgemeinden, Politik sowie Fachkräfte der Jugendhilfe im Westerwaldkreis zur 10. alljährlichen interdisziplinären Netzwerkkonferenz zum Schutz von Kindeswohl und Kindesgesundheit im Bürgerhaus in Wirges zusammen.
„Das Thema ist und bleibt ein Dauerbrenner und steht immer wieder auf der Tagesordnung“, so Björn Krause, Kinderschutzkoordinator im Kreisjugendamt und Organisator der Netzwerkkonferenz, der zunächst den aktuellen Stand der Netzwerkarbeit vorstellte.
Landrat Achim Schwickert warb in seiner Begrüßung bei aller Brisanz des Themas dafür, „sich als Mensch immer wieder zu hinterfragen und wechselseitig und gegenseitig zu helfen.“
BELLINGEN. Das Dorfgemeinschaftshaus von Bellingen wurde mit einem Hotspot ausgestattet – das freie WLAN ist nun für alle verfügbar. In Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und deren Tochter KEVAG Telekom hat die Ortsgemeinde Bellingen einen Hotspot angebracht, der nicht nur das Gemeinschaftshaus selbst, sondern auch den Bereich außerhalb des Gebäudes und den nahen gelegenen Bolzplatz mit öffentlichem Internet versorgt.
„Da unser Dorfgemeinschaftshaus häufig genutzt wird, sind wir sehr froh, dass wir dort einen WLAN-Hotspot installieren konnten. So können wir unseren Mitbürgern und Besuchern einen kostenfreien und öffentlichen Internetzugang ermöglichen“, betont Bürgermeister Michael Wisser. „Ein besonderer Dank geht dabei an unser Ratsmitglied Oliver Kornab, der die Installationsarbeiten tatkräftig unterstützt hat.“
Alle Bürger und Besucher von Bellingen können das kostenfreie WLAN ab sofort über die evm-App nutzen – wie auch an über 60 weiteren Hotspots in der ganzen Region. „Die Einrichtung des WLAN-Punkts war dank der evm ein Kinderspiel. Sie und die KEVAG Telekom sind ein kompetenter und zuverlässiger Partner an unserer Seite. Ich bin gespannt, wie das Angebot angenommen wird“, so der Bürgermeister.
Das neue Klettergerüst auf dem Waldspielplatz in Montabaur-Horressen kennen zwar noch nicht alle Kinder, doch schon jetzt wird es rege genutzt. „Gut so“, findet die Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, „Spielen ist ein wichtiges Element in der kindlichen Entwicklung. Dabei werden Kreativität, Phantasie, kognitive und motorische Fähigkeiten gefördert.“ Sie sieht die Investition der Stadt Montabaur in die Pflege und Ausstattung der Spielplätze als gut angelegt.
Insgesamt 16 Spielplätze unterhält die Stadt Montabaur in der Kernstadt und den Stadtteilen. Regelmäßig werden die Spielgeräte ausgetauscht und monatlich vom Team des städtischen Bauhofs visuell und operativ auf ihre Sicherheit überprüft: Die Mitarbeiter werden regelmäßig zu den technischen Standards geschult, um das Unfallrisiko weitgehend zu minimieren. „Natürlich“, so Wieland „ist das ein Kostenfaktor, doch die Sicherheit der Kinder muss an oberster Stelle stehen.“
Spielgeräte, die in die Jahre gekommen sind, - meist haben sie eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren - werden ausgetauscht oder runderneuert. Dafür hat Andreas Marx von der Verbandsgemeinde Montabaur einen Plan. Er verwaltet alle Spielplätze in der Stadt und den Ortsgemeinden, koordiniert die regelmäßigen Kontrollen und tätigt Neuanschaffungen. So wie das Klettergerüst auf dem Waldspielplatz in Horressen, das mit Aufbau und Fallschutz 16 000 Euro gekostet hat.
Die Musikstipendiaten 2019 der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. stehen fest. Insgesamt 12.000 Euro wurden von einer Jury unter Vorsitz des Künstlerischen Leiters der Villa Musica, Professor Alexander Hülshoff, vergeben.
Hauptstipendiat ist der aus Partenheim stammende Cellist Rafael Menges. Der 22-jährige Musiker konnte die Jury ebenso begeistern wie der 19-jährige Schlagzeuger Leonard Asal aus Mainz und die Geschwister Kai (16) und Xixi (19) Gabel aus Worms, die mit Klavier und Violine mit einer Duo-Performance überzeugt haben.
„24 junge Menschen haben ihr Können heute vor der achtköpfigen Jury gezeigt. Sie zeigen, wie wichtig die musikalische Ausbildung in Schulen und Musikschulen in Rheinland-Pfalz ist. Daraus gehen großartige junge Stipendatinnen und Stipendiaten hervor, die Musik zu ihrem Beruf machen möchten. Wir freuen uns darauf, die vier ausgewählten Musikerinnen und Musiker im kommenden Jahr zu erleben“, resümierte Heike Arend, Geschäftsführerin der ZIRP, das Probespiel. Das ZIRP-Musikstipendium wird 2019 zum 22. Mal vergeben.
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...