Neuwied (ots) - Die Kriminalpolizei Neuwied ermittelt seit Juli in einem angezeigten Raub- und Sexualdelikt. Eine 29-jährige Geschädigte wurde demnach am Samstagabend des Neuwieder Deichstadtfestes (07.07.2018), gegen 00:50 Uhr, im Carmen-Sylva-Garten, zunächst von 7-10 jungen Männern bedrängt. Aus der Gruppe traten die zwei Tatverdächtigen hervor. Einer der Männer entriss ihr die Handtasche und entnahm hieraus circa 150 Euro Bargeld. Dann wurde das Opfer zu Boden gestoßen und der zweite Täter führte gegen ihren Willen sexuelle Handlungen an ihr aus. Hierbei wurde sie von dem anderen Mann festgehalten. Der erste Täter nahm der Geschädigten im Anschluss noch eine roségoldfarbene Halskette ab und legte sich diese an. Beide verschwanden Richtung Kreisel an der Langendorferstraße. Aufgrund der Täterbeschreibungen konnten Phantombilder der Tatverdächtigen erstellt werden.
Wer kann Hinweise zu den abgebildeten Männern geben?
Täter 1: 20-25 Jahre, 170-180 cm groß, dürre Statur, schwarze kurze Haare, sprach akzentfreies Deutsch, dunkel gekleidet
Täter 2: 18-20 Jahre, 170-175 cm, moppelige untersetzte Statur, dickes Gesicht, sprach akzentfreies Deutsch, dunkle Basecap, dunkel gekleidet
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Neuwied entgegen.
Auf die Kleiderschränke fertig los. Was sagt ein Sprichwort „ Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“. Unter diesem Motto kann man die Kleidersammlung verstehen. Sie räumen Ihre Schränke auf und haben Platz für neues, gleichzeitig unterstützen Sie die Arbeit des DRK OV Kannenbäckerland e.V.
Am Samstag den 13.10.18 findet wieder die GROSSE Kleidersammlung des DRK OV Kannenbäckerland e.V. statt. Gesammelt wird in allen Orten und Straßen der Verbandsge- meinden Höhr-Grenzhausen sowie Ransbach-Baumbach.
Bitte stellen Sie gut sichtbar Ihre Kleiderspende bis spätestens 08.00Uhr an den Straßenrand. Zurückgelegene Häuser dürfen wir bitten, die Spende an die nächste Fahrstraße zu bringen.
Am Montag, den 10. sowie Donnerstag, den 13. September besuchten die Stammkurse der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums im Kannenbäckerland mit ihren Stammkurslehrern im Rahmen des Methodenkonzepts das Landesbibliothekszentrum (LBZ) in Koblenz. Nach einer kurzen Führung durch das Magazin, die Präsenzbibliothek und die Periodika gab es eine Einführung in die Recherche.
Anschließend wurden die SchülerInnen in Kleingruppen eingeteilt und mit Tablets ausgerüstet, um in den Räumen des LBZ mit der App „Actionbound“ zu vorgegebenen Themenbereichen zu recherchieren und Fragen zu beantworten.
Zum Abschluss wurde noch einem Kurzvortrag zur Internetrecherche auf der Homepage des LBZ gelauscht, bevor es mit dem Bus wieder zurück nach Höhr-Grenzhausen ging. Die Kosten des Bustransfers wurden dankenswerter Weise auch in diesem Jahr wieder vom Förderverein des Gymnasiums im Kannenbäckerland getragen.
Im Gelbachtal führt auf Höhe der „Marauer Mühle“ zwischen Montabaur und dem Stadtteil Wirzenborn eine Fußgängerbrücke über den Gelbach. Die Brücke verbindet den Fuß- und Radweg im Gelbachtal mit der Talstraße L313. Die Brücke wird in der Woche vom 8.-12. Oktober 2018 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Furt für Pferde neben der Brücke kann weiterhin genutzt werden. Der Grund für die Bauarbeiten: Der Zugang zur Brücke ist bisher nicht barrierefrei. Die Einstiege auf beiden sind mit Treppen und Rampen gestaltet, die allerdings für Rollstühle und Kinderwagen zu schmal und zu steil sind. Auch Radfahrer müssen absteigen, um die Brücke zu passieren. Nun wird auf beiden Seiten der Fußweg so gestaltet, dass man die Brücke ohne Treppen oder Rampen betreten oder befahren kann. Dazu werden die Brückenköpfe mit Bruchsteinen eingefasst, die den neuen Fußweg stützen. Die Arbeiten wird der städtische Bauhof ausführen. Im Frühjahr 2019 werden dann der Brückenbelag und das Geländer erneuert. Dafür wird sie dann nochmals für ein paar Tage gesperrt.
Für Rückfragen bei der Verbandsgemeindeverwaltung steht Projektleiter Frank Bartels zur Verfügung: Tel.: 02602 / 126-218
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...