 Zum 48. Mal steigt am 4. und 5. Mai das Internationale ADAC Motorbootrennen in Brodenbach. Es ist das Motorsport-Spektakel des Jahres auf der Mosel. Highlight auch in diesem Jahr sind die extrem schnellen Boote der Formel 2, die spektakulär von zwei Fahrern gesteuerten Boote der Thundercats feiern ihr Debüt. In den vier Meter langen PS-starken Schlauchbooten sitzen zwei Piloten. Einer steuert, der andere sorgt für die nötige Gewichtsverlagerung. Besucher erleben Motorsport hautnah.
Zum 48. Mal steigt am 4. und 5. Mai das Internationale ADAC Motorbootrennen in Brodenbach. Es ist das Motorsport-Spektakel des Jahres auf der Mosel. Highlight auch in diesem Jahr sind die extrem schnellen Boote der Formel 2, die spektakulär von zwei Fahrern gesteuerten Boote der Thundercats feiern ihr Debüt. In den vier Meter langen PS-starken Schlauchbooten sitzen zwei Piloten. Einer steuert, der andere sorgt für die nötige Gewichtsverlagerung. Besucher erleben Motorsport hautnah.
Doch natürlich drücken die Fans vor Ort vor allem den Lokalmatadoren die Daumen. Allen voran Christian Groß. Der Löfer startet in seine sechste Saison und seine vierte in der Formel 4. 2018 wurde er Dritter der Deutschen Meisterschaft. Er gewann das Rennen in Berlin und wurde in Bremen Zweiter. Sein 230 Kilogramm schweres Boot bringt der 60 PS starke Mercury-Motor auf Geschwindigkeiten bis 120 km/h.
 Mit einem Selfie am Elkenrother Weiher gewann Anna Schumacher aus Malberg den Fotowettbewerb der Wirtschaftsförderung zum Start der Fachkräfte-Initiative „Echte Naturtalente“ (www.echtenaturtalente.de). Der Hauptpreis war ein Hoverboard. Leon Jung gewann den zweiten Preis, ein Longboard. Er hatte sich im Januar zuhause in Neitersen vor dem selbstgebauten Iglo fotografiert.
Mit einem Selfie am Elkenrother Weiher gewann Anna Schumacher aus Malberg den Fotowettbewerb der Wirtschaftsförderung zum Start der Fachkräfte-Initiative „Echte Naturtalente“ (www.echtenaturtalente.de). Der Hauptpreis war ein Hoverboard. Leon Jung gewann den zweiten Preis, ein Longboard. Er hatte sich im Januar zuhause in Neitersen vor dem selbstgebauten Iglo fotografiert. 
Gutscheine für den Trampolinpark Köln und den Kletterpark in Bad Marienberggingen an Gewinnerinnen aus Herdorf und Weyerbusch. Alle Teilnehmer hatten Selfies zum Thema „Mein Lieblingsort in der Natur“ gepostet. 
Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen hatte das Gewinnspiel zum Start der Fachkräfte-Initiative „Echte Naturtalente“ in den Sozialen Medien ausgeschrieben. Während die Hauptgewinnerin Anna bei der Bundeswehr bereits ihre ersten Berufserfahrungen gesammelt hat, hat der 14-jährige Leon noch Zeit mit der Berufswahl. Er könnte sich vorstellen, einmal Erzieher oder Schreiner zu werden. Erst kürzlich hat er ein Praktikum im Kindergarten in Neitersen absolviert.
 Die vielschichtigen Herausforderungen an eine gelingende Integration von Zugewanderten haben sich in den letzten Jahren verändert. Über sinnvolle Strategien zur Integration von Zuwanderern kann man viel spekulieren - eines jedoch liegt auf der Hand: Ohne Sprachkenntnisse ist sie quasi unmöglich.
Die vielschichtigen Herausforderungen an eine gelingende Integration von Zugewanderten haben sich in den letzten Jahren verändert. Über sinnvolle Strategien zur Integration von Zuwanderern kann man viel spekulieren - eines jedoch liegt auf der Hand: Ohne Sprachkenntnisse ist sie quasi unmöglich. 
Besonders neu angekommene schulpflichtige Kinder und Jugendliche brauchen eine intensive sprachliche Begleitung, um ihnen eine sinnhafte Teilnahme an Unterricht und Bildung zu ermöglichen. Deshalb werden von der Kreisvolkshochschule Altenkirchen in enger Zusammenarbeit mit den Schulen für die Schülerinnen und Schüler, die einer weiteren Sprachförderung bedürfen, seit vielen Jahren zusätzlich mit finanzieller Unterstützung des Landes Intensivsprachkurse in den Ferien angeboten. Auch dieses Jahr fanden in den Osterferien wieder drei Feriensprachkurse in Altenkirchen, Betzdorf und Kirchen-Wehbach statt, an denen knapp 30 Kinder und Jugendliche aus insgesamt acht Ländern teilnahmen. Interessierte Schulen, die an der Durchführung von Feriensprachkursen in den Sommerferien Interesse haben, können sich direkt mit der Kreisvolkshochschule Altenkirchen in Verbindung setzen.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)
 Der regionale Arbeitsmarkt bleibt in Frühlingslaune: Ende April sind im Bereich der Agentur für Arbeit Montabaur – er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis – 4.959 Menschen ohne Job gemeldet. Das ist ein Rückgang um 311 Personen gegenüber dem Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist innerhalb der vergangenen Wochen um 0,1 auf 2,8 Prozent gesunken. Noch deutlicher fällt der Jahresvergleich aus: Gegenüber dem April 2018 gibt es 639 Arbeitslose weniger und eine Verbesserung der Quote um 0,4 Prozentpunkte.
Der regionale Arbeitsmarkt bleibt in Frühlingslaune: Ende April sind im Bereich der Agentur für Arbeit Montabaur – er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis – 4.959 Menschen ohne Job gemeldet. Das ist ein Rückgang um 311 Personen gegenüber dem Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist innerhalb der vergangenen Wochen um 0,1 auf 2,8 Prozent gesunken. Noch deutlicher fällt der Jahresvergleich aus: Gegenüber dem April 2018 gibt es 639 Arbeitslose weniger und eine Verbesserung der Quote um 0,4 Prozentpunkte.
„Die Frühjahrsbelebung, die sich schon im März ausgewirkt hat, setzt sich fort“, sagt Dieter Knopp, Geschäftsführer der Arbeitsagentur Montabaur. „Auch über diesen entlastenden Saisoneffekt hinaus ist unser Bezirk gut aufgestellt. Seit der grundlegenden Arbeitsmarktreform im Jahr 2005 gab es keine bessere April-Quote als die jetzige.“
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.