 In einer fulminanten Inszenierung präsentierte die Hachenburger Kulturzeit am 1. Mai das Ergebnis eines Workshops im Rahmen von „Tanz und Theater machen stark“ des Bundesverband Freie Darstellende Künste.
In einer fulminanten Inszenierung präsentierte die Hachenburger Kulturzeit am 1. Mai das Ergebnis eines Workshops im Rahmen von „Tanz und Theater machen stark“ des Bundesverband Freie Darstellende Künste. 
Unter der Leitung von Schauspieler Christoph Bautz und Tanzpädagogin Lamira Faro erarbeiteten Kinder der Verbandsgemeinde gemeinsam mit dem indischen Bollywood-Tänzer Gautam Jinwal einen außergewöhnlichen Tanz- und Theaterflashmob:
Angeleitet von "Konni Küpper“ betraten Kinder den Alten Markt und machten lautstark auf die störende laute indische Musik in der Stadt aufmerksam. Dann kamen Tänzerinnen und Tänzer um die Ecke und warben in einer in fünf Tagen einstudierten Bollywood-Choreografie symbolisch für ein buntes Miteinander. 
Am Ende wird wie im Märchen alles gut - denn Bollywood-Filme haben immer ein Happy End. Konnis Korso und die Tänzer hatten gemeinsam Spaß! Nur ein Märchen?
(Quelle: Pressemitteilung, Hachenburger KulturZeit)
 Montabaur (ots) - Am Samstagmorgen kam es gegen 08:26 Uhr im Bereich der Gemarkung Linkenbach auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt zu einem Verkehrsunfall mit 4 leicht verletzten Personen. Ein mit 3 Personen (zw. 58 und 80 Jahren) besetztes Gespann aus PKW und Wohnanhänger befuhr die BAB3 im Bereich Linkenbach auf dem rechten von 3 Fahrstreifen. Der 70 jährige Unfallverursacher aus Sachsen war mit seinem PKW auf der mittleren Spur in gleicher Richtung unterwegs und überholte das Gespann. Beim Wiedereinscheren unterschätze der PKW den Abstand zum Gespann und touchierte es, sodass Zugfahrzeug und Wohnanhänger zunächst ins Schlingern gerieten, dann nach rechts von der Fahrbahn in den Böschungsbereich abkamen und der Wohnanhänger dort seitlich umkippte. Auch der Unfallverursacher erschreckte sich derart, dass er sein Fahrzeug nach rechts verriss und in den unbefestigten Grünbereich fuhr. Alle 4 Personen wurden durch den Unfall leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht, dort aber nach eingehender Untersuchung nach am gleichen Tage wieder entlassen. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 50.000 EUR.
Montabaur (ots) - Am Samstagmorgen kam es gegen 08:26 Uhr im Bereich der Gemarkung Linkenbach auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt zu einem Verkehrsunfall mit 4 leicht verletzten Personen. Ein mit 3 Personen (zw. 58 und 80 Jahren) besetztes Gespann aus PKW und Wohnanhänger befuhr die BAB3 im Bereich Linkenbach auf dem rechten von 3 Fahrstreifen. Der 70 jährige Unfallverursacher aus Sachsen war mit seinem PKW auf der mittleren Spur in gleicher Richtung unterwegs und überholte das Gespann. Beim Wiedereinscheren unterschätze der PKW den Abstand zum Gespann und touchierte es, sodass Zugfahrzeug und Wohnanhänger zunächst ins Schlingern gerieten, dann nach rechts von der Fahrbahn in den Böschungsbereich abkamen und der Wohnanhänger dort seitlich umkippte. Auch der Unfallverursacher erschreckte sich derart, dass er sein Fahrzeug nach rechts verriss und in den unbefestigten Grünbereich fuhr. Alle 4 Personen wurden durch den Unfall leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht, dort aber nach eingehender Untersuchung nach am gleichen Tage wieder entlassen. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 50.000 EUR.
 Am Donnerstag, 9. Mai lädt die Kreisverwaltung zu einer Lesung des Autors Eckhard Fuhr aus seinem Werk „Rückkehr der Wölfe: Wie ein Heimkehrer unser Leben verändert" ein. Eckhard Fuhr, geboren 1954 in Hessen, studierte Geschichte und Soziologie und war politischer Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Korrespondent für Kultur und Gesellschaft für Die Welt. Eckhard Fuhr berichtet über die neue Konkurrenz für die Jäger und die Not der Schäfer, ihre Herde zu schützen, ebenso wie über das mythologisch gegründete Bild des Wolfs in der Volksseele. So entsteht ein umfassendes Bild des Problems, und es wird, so Fuhr, deutlich, dass wir uns nicht nur mit der physischen Präsenz der Wölfe auseinandersetzen müssen.
Am Donnerstag, 9. Mai lädt die Kreisverwaltung zu einer Lesung des Autors Eckhard Fuhr aus seinem Werk „Rückkehr der Wölfe: Wie ein Heimkehrer unser Leben verändert" ein. Eckhard Fuhr, geboren 1954 in Hessen, studierte Geschichte und Soziologie und war politischer Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Korrespondent für Kultur und Gesellschaft für Die Welt. Eckhard Fuhr berichtet über die neue Konkurrenz für die Jäger und die Not der Schäfer, ihre Herde zu schützen, ebenso wie über das mythologisch gegründete Bild des Wolfs in der Volksseele. So entsteht ein umfassendes Bild des Problems, und es wird, so Fuhr, deutlich, dass wir uns nicht nur mit der physischen Präsenz der Wölfe auseinandersetzen müssen.
 Ab sofort darf sich die Umweltschule des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Altenkirchen in Nauroth als erste Umweltbildungseinrichtung in Rheinland-Pfalz „LernOrt Nachhaltigkeit“ nennen.
Ab sofort darf sich die Umweltschule des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Altenkirchen in Nauroth als erste Umweltbildungseinrichtung in Rheinland-Pfalz „LernOrt Nachhaltigkeit“ nennen.
Am 29. April 2019 überreichte Jan Hendrik Winter als Vertreter des Ministeriums für Bildung, Rheinland-Pfalz, das Zertifikat an den Ersten Kreisbeigeordneten Konrad Schwan, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes Werner Schumacher und die pädagogische Abfallberaterin Melanie Henn. Er verdeutlicht: „Eine nachhaltige Entwicklung lässt sich nicht verordnen, sie muss in den Köpfen beginnen.“ Für die Umweltschule des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Altenkirchen ist die Zertifizierung der Lohn für die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre. Demzufolge ist die Freude über die Auszeichnung groß.
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.
Altenkirchen (ots)
Zu einem Gefahrstoffvorfall ist es am 29.10.2025 in Altenkirchen gekommen. Im Bereich der Theodor-Fliedner-Straße wurde eine Kleinstmenge einer Flüssigkeit, vermutlich Quecksilber gemeldet. Der Verdacht wird durch die Feuerwehr bestätigt. Eine Gefahrstoffzug wurde an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Der Bereich Leuzbacher Weg / Theodor-Fliedner-Straße wird bis zur endgültigen Reinigung für den Fahrzeug- und Personenverkehr gesperrt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung (Polizei Altenkirchen)