Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Brachbach (Sieg) (ots) - In den Mittagsstunden des 07.07.2019, meldete sich auf der hiesigen Dienststelle ein 59-jähriger Mann aus der Gemeinde Brachbach und teilte mit, dass er soeben eine ca. 1,00 m lange Schlange auf seiner Terrasse gesichtet habe. Der Mitteiler konnte die Schlangenart nicht einordnen und hatte Bedenken, dass es sich um ein giftiges Tier handeln könnte. Ein Schlangenexperte konnte schließlich das Kriechtier als ungefährliche, unter Naturschutz stehende "Ringelnatter" einordnen. Im naturnahen Garten mit entsprechenden Rückzugsmöglichkeiten und einem kleinen Teich findet sich die Ringelnatter oft ein. Die Natter wurde schließlich in artgerechter Umgebung in die Natur entlassen.
Limburg-Weilburg. Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 ist der neue Rufbus für die Gemeinden Weilmünster und Weinbach gestartet. Er bietet insbesondere für die Menschen aus den Ortsteilen der beiden Gemeinden, die bisher nur wenige ÖPNV-Verbindungen hatten, die Möglichkeit, annähernd stündlich in den Kernort zu kommen. Sie müssen sich dazu nur telefonisch oder im Internet bei der Mobilitätszentrale Weilburg mindestens eine Stunde vorher anmelden, und zwar unter www.vldw.de oder unter der Telefonnummer 06471 9129810. Die Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil (VLDW) hat die Leistung des Rufbusses zunächst für zwei Jahre an die Firma Medenbach Traffic in Hirschhausen vergeben, die die Fahrten mit einem Kleinbus durchführt.
Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig, notwendig und wird getragen von Menschen, die unentgeltlich Zeit, Energie und Begeisterung investieren. Dies wurde einmal mehr deutlich, als jetzt drei Bürger für ihren Einsatz gewürdigt wurden: Oswald Böckling, Albert Kram und Paul Widner erhielten die Petrusplakette der Stadt Montabaur.
Schauplatz des Geschehens war der Sitzungssaal im historischen Rathaus, wo sich der alte und der neu gewählte Stadtrat versammelt hatten. Zum Publikum gehörten auch der ehemalige Stadtbürgermeister Klaus Mies, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Andree Stein und als Träger der Petrusplakette Hans-Josef Manns und Lothar Elsner. Diese wurde erstmals 1978 verliehen, zunächst in Gold, Silber und Bronze. Seit 2012 gibt es ausschließlich die silberne Medaille. Ihre Vorderseite zeigt das Siegel der Stadt mit einer erklärenden lateinischen Umschrift.
Die Kreisverwaltung Limburg-Weilburg ist sehr bürgerfreundlich. Dies wurde durch die Vorlage des elften und damit auch ersten Jahresberichtes von Landrat Michael Köberle wieder einmal bestätigt. Die Anlaufstelle des Ideen- und Beschwerdemanagements im Referat Büro Landrat ist seit elf Jahren aktiv. Die Erstellung der jährlichen Statistik dokumentiert, wie wichtig diese Institution in der Kreisverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Limburg-Weilburg ist. So konnten beispielweise die Kritikeingaben seit dem Jahr 2008 von 94 kontinuierlich auf sieben Eingaben im Jahr 2018 reduziert werden.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...