Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mit Ende dieses Schuljahres wird die Schülerzeitung des GiK, Die Blaue Kanne, nach insgesamt fünfzehn Ausgaben eingestellt.
Die Chefredaktion hat aus diesem Anlass großzügig entschieden, das noch vorhandene Kapital der Schule zukommen zu lassen. Und so freuten sich mit der Chefredakteurin Anna Friedrich die Lehrkräfte Cornelia Stützle und Christoph Spitzner über eine kräftige Finanzspritze für die Schulbibliotheken bzw. den Förderverein „Freunde des GiK“ unserer Schule.
Die Hoffnung der Schule, dass sich bald eine neue Schülerzeitung gründen möge, werden gestärkt durch das Interesse einiger Mittelstufen-Schülerinnen und Schüler, die gerne ihren Beitrag leisten würden; gesucht werden noch zuverlässige und arbeitswillige Oberstufenschüler, die das Team unterstützen.
(Quelle: Pressemitteilung, Gymnasium im Kannenbäckerland)
Auch dieses Mal hat sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums im Kannenbäckerland erfolgreich am Projekt „Juniorwahl“ beteiligt, wobei es für uns als Europaschule besonders wertvoll war, dass durch die Simulation der Europawahlen unserer Schülerschaft das europäische Themenfeld einmal mehr anschaulich nähergebracht werden konnte.
Vorbereitet und begleitet wurde das Projekt von Kolleginnen des Fachbereichs Sozialkunde, praktisch unterstützt durch unseren Hausmeister Alexander Blath, doch möglich wurde es überhaupt erst durch ein zusätzliches Engagement einiger Schülerinnen und Schüler, die als Dank dafür von Schulleiter Nino Breitbach feierlich mit einer Urkunde geehrt und mit freundlichen Worten gewürdigt wurden.
(Quelle: Pressemitteilung, GiK Höhr-Grenzhausen)
Das Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System bei Breitscheid im Westerwald ist das größte Höhlensystem Hessens und eines der bedeutendsten Deutschlands. Die vermessene Gesamtganglänge der Riesenhöhle betrug im Jahre 2019 12.657 Meter, die Tiefe bei 92 Meter. In den vergangenen zehn Jahren konnte man die Höhle nicht nur besichtigen, sondern auch erleben…Etwa durch literarische oder musikalische Veranstaltungen. Bettina Metz und Julius Krause von der Schauhöhle waren zu Gast bei Radio Westerwald. Hier gibt es die aktuellen Termine in Breitscheid und die Interviews nochmal zum nachhören.
Interview Bettina Metz Teil 01:
Interview Bettina Metz Teil 02:
Interview Bettina Metz Teil 03:
Interview Julius Krause Teil 01:
Interview Julius Krause Teil 02:
Interview Julius Krause Teil 03:
Für die Jugendfeuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur läuft es derzeit richtig gut: Gerade noch hatten sie Spaß bei einem fünftägigen Zeltlager des Westerwaldkreises, wo Teamgeist und Kommunikation bei zahlreichen Workshops gefragt waren. Und dort stellten sie auch gleich neun Teilnehmer einer weiteren Prüfung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Sie kämpften um die Abnahme der Leistungsspange, des höchsten deutschen Jugendfeuerwehr-Abzeichens, und bestanden mit Bravour. Nur sieben der Teilnehmer erhalten das Ehrenzeichen, zwei Teilnehmer, Laura Minnig und Jannis Reinhagen, sind schlichtweg noch zu jung dafür. Dabei ist gerade ihr Einsatz aller Ehren wert:
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...