Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Digital und Bibliothek: Das passt gut zusammen. Seit Juli können die Leserinnen und Leser im neuen WebOPAC den Bestand der Stadtbibliothek Montabaur von überall einsehen, in Echtzeit ihre Medien verlängern und auch die Onleihe nutzen. Zu diesem WebOPAC mobile kommt nun die passende App B24 für Handys und mobile Geräte mit mehr Komfort und mehr Funktionen.
Den kostenlosen Download gibt es für Android- und IOS-Geräte. Das mobile Portal hat Aktuelles parat wie Öffnungszeiten, Neuerwerbungen und Veranstaltungshinweise. Medien können (auch über den ISDN Code) gesucht, verlängert, vorbestellt und auf einer Merkliste notiert werden. Das Leserkonto ist bequem zu verwalten. Hier lassen sich z.B. der Gebührenstand einsehen, Erinnerungen einrichten oder eine Familienverknüpfung erstellen.
So einfach geht´s mit der App: Bibliothek suchen – per GPS, QR-Code oder Direkteingabe -, mit Lesernummer und Passwort anmelden. Mit dem ersten Login merkt die App sich die Zugangsdaten. Man kann aber auch ohne Anmeldung einsteigen.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Eine Bibliothek ist ein Raum, in dem sich lückenlos Buchrücken in Regalen reihen, die bis zur Decke reichen. Das einzige Geräusch ist das Rascheln von Papier. Die Besucher gehen auf Zehenspitzen und unterhalten sich allenfalls im Flüsterton. Es ist ein bisschen staubig und ein bisschen langweilig. Wer eine solche Vorstellung im Kopf hat, ist nicht auf der Höhe der Zeit – und kennt auch die Stadtbibliothek Montabaur nicht. Sie ist Lese-Oase, Treffpunkt und Schauplatz vieler Veranstaltungen.
Das „Kerngeschäft“ boomt: Von Januar bis September dieses Jahres wurden 108.496 Bücher und Medien ausgeliehen; das sind 9.573 mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. 77.340 Exemplare wurden physisch mitgenommen – getreu der Tradition: Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen. Im digitalen Zeitalter gilt dieser Satz allerdings nur noch bedingt. Über die Onleihe kann man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit mit „Futter“ versorgen.
Viele Touren - ein Ziel. Vier Verbandsgemeinden – ein Projekt: Die Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Ransbach- Baumbach und Wirges hatten bereits 2015 in einem gemeinsamen Projekt die Wanderwege rund um den Köppel auf der Montabaurer Höhe neu geordnet und einheitlich beschildert.
Nun haben die vier Verbandsgemeinden erneut kooperiert und eine Radkarte „Fahrradfahren rund um den Köppel“ im Maßstab 1:50.000 erstellt. Vier Rund- Strecken zwischen rund 20 und 50 km und zusätzlich noch ein spezieller Tour-Tipp „Köppel-Route“ (40 km) geben Anregung, die herrliche Landschaft rund um das Köppel- Gebiet „auf dem Sattel“ zu erkunden.
Der Köppel ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel im südlichen Westerwald und im Kannenbäckerland: Der markante Höhenzug der Montabaurer Höhe mit dem weithin sichtbaren Köppelturm prägt das Landschaftsbild; das Ausflugslokal „Köppel- Hütte“ ist nicht nur bei Wanderern sondern auch bei Radfahrern beliebt.
Die Verbandsgemeinde Montabaur hat ihre erste „Gesunde Kommune“. Kadenbach ist in das Projekt der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland aufgenommen worden und erhält eine finanzielle Förderung von bis zu 11.900 Euro. Ute Kühchen, Ortsbürgermeisterin von Kadenbach, freute sich sehr über die Zuwendung, die ihr kürzlich seitens der AOK von Thomas Scheid und Carina Quast in einer kleinen Feierstunde obligatorisch überreicht wurde.
Für Ortsbürgermeisterin Kühchen ist das ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. Kadenbach befindet sich gerade im Aufbruch. Die geschichtsträchtige „Alte Schule“ wird derzeit zu einem Ort der Begegnung ausgebaut und bei einer Dorf-Moderation vor wenigen Tagen haben sehr viele Bürgerinnen und Bürger ihre Bereitschaft zugesichert, aktiv ihre Lebenswelt in Kadenbach mitzugestalten und das Ortsgeschehen zu beleben.
Spiel und Spaß für Groß und Klein
Enspel (shg) Bei strahlendem Sonnenschein und mit guter Laune präsentierte sich die Evangelische Kirche beim diesjährigen Kreisfamilienfest im Stöffel-Park in Enspel mit einem vielseitigen Programm. Mit interaktiven Mitmach-Aktionen waren acht hauptamtliche Mitarbeiter und 13 ehrenamtliche Helfer vor Ort, um mit den Besucherinnen und Besuchern kreativ zu werden. Das engagierte Team der Gemeindepädagogen, bestehend aus Olaf Neumann, Nadine Bongard, Johannes Sou, Hieu Duong, Esther Schneider, Emil Huck und FSJlerin Cécile Passmann, betreute die vielfältigen Angebote und sorgte für eine herzliche Atmosphäre.
Von Freitag, 16. Mai, bis Sonntag,18. Mai, wird Limburgs Innenstadt erneut zur lebendigen Open-Air-Bühne. Das Straßenmusikfestival bringt auch in diesem Jahr Musikacts aus der Region zusammen, die mit unterschiedlichsten Stilrichtungen für Stimmung sorgen. Drei Tage lang erklingen in den Straßen, Gassen und auf den Plätzen der Stadt vielfältige Klänge.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn, ein bekennender Liebhaber authentischer Livemusik, freut sich auf das musikalische Wochenende: „Ich freue mich auf die vielen unterschiedlichen musikalischen Darbietungen, die unsere Innenstadt in eine lebendige Klangwelt verwandeln und sowohl Limburger als auch Besucherinnen und Besucher musikalisch unterhalten.“
Vielseitige Aktivitäten lockten Groß und Klein in den Stöffel-Park
Traumhaftes Wetter, eine ganz besondere Location und kostenfreier Eintritt – damit gab es beste Voraussetzungen für das neunte Kreisfamilienfest, das diesmal den Stöffel-Park in Enspel in ein Spieleparadies verwandelte. Die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises hatte zusammen mit den Jugendpflegen aller Verbandsgemeinden sowie vielen Vereinen und Organisationen aus dem Jugendbereich zu dem beliebten Event eingeladen.
Die TAF Süddeutsche Meisterschaft im Discofox wird auch in diesem Jahr in Koblenz ausgetragen – und sie verspricht wieder ein mitreißendes Tanzspektakel! Gemeinsam mit dem TGC Redoute wird das Turnier am 14. Juni 2025 im Vereinsheim des größten Tanzsportvereins in Rheinland-Pfalz in Koblenz ausgetragen.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und bietet nicht nur hochklassige Wettkämpfe für die Turnierpaare, sondern auch ein Hobbyturnier, bei dem Paare aus dem Breitensport auf das Parkett gehen. Und außerdem auch wieder eine Jack & Jill-Veranstaltung, bei der die Discofox-Paare vorher zufällig ausgelost werden.
Weiterlesen ...Kirchen/Hachenburg. Keine Frage: Diese „Schwangerschaft“ war von der einen oder anderen Komplikation begleitet, sogar verfrühte Wehen traten zeitweise auf – doch all das ist bei diesem guten und glücklichen Ende vergessen. Vor allem dann, wenn es kerngesunde Zwillinge geworden sind: Zum 1. Juni kann die neue Hebammenzentrale Westerwald mit ihren beiden Ambulanzen in Kirchen und Hachenburg offiziell ihren Dienst aufnehmen. Grundlage war neben der finanziellen Unterstützung der Kreise ein positiver Förderbescheid des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums für beide Standorte.
Weiterlesen ...HAHN AM SEE. Am Sonntag, 25. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Halbs
und Höhn (inklusive der Ortsteile Öllingen und Schönberg). Für diese Arbeiten schaltet die enm, die
Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann
es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)