Am 08.November 2019 hat die neue Pächterin der Gaststätte "Zur Linde" in Caan, Frau Lara Dück, die Gaststätte wieder geöffnet.
Am Eröffnungsabend gratulierte auch unser Bürgermeister Michael Merz. Er überreichte im Namen der Verbandsgemeinde eine Urkunde und wünschte viel Erfolg, verbunden mit der Hoffnung, dass die neue und junge Wirtin auch langfristig den Caaner Kommunikationspunkt "Zur Linde", betreiben kann. Ortsbürgermeister Roland Lorenz hoffte ebenfalls, dass die neue Wirtin die Akzeptanz der Caaner und der umliegenden Ortschaften erlangt und überreichte im Namen der Ortsgemeinde, verbunden mit den besten Grüßen und Glückwünschen, eine Topfblume.
Die "Linde" wird täglich ab 17 Uhr, ausgenommen Dienstag und Sonntag, geöffnet sein. Angeboten wird gutbürgerliches Essen zu einem zünftigen Bier oder gutem Wein. Ab dem neuen Jahr sind geänderte Offnungszeiten möglich, da ein Mittagstisch und nachmittags auch Kaffee und Kuchen angeboten werden sollen. (Quelle: Ortsgemeinde Caan)
Altenkirchen. Volles Haus im Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Saal der Kreisverwaltung in Altenkirchen: Rund 30 Touristiker (Foto) aus den Kreisen AItenkirchen, Neuwied und Westerwald trafen sich zum Austausch und zur Abstimmung laufender gemeinsamer Projekte. Unter anderem ging es um die Unterhaltung des Radverkehrsnetzes im Westerwald. Rolf Feltens von der EDC Information KG stellte das Portal radwanderland.de vor. Hier gibt es zahlreiche Radrouten in Rheinland-Pfalz, sowohl sieben Radfernwege, die das Land kreuzen, als auch kleinere Strecken. Mit outdooractive.com präsentierte Dirk Weidemann den Tourismusexperten ein weiteres Portal für deren Arbeit. Darüber hinaus ging es um die neue Ausgabe der Gästezeitung „Faszination Westerwald“ sowie um Wechsel in den Zuständigkeiten beim Westerwald Touristik Service.
(Quelle / Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)
Altenkirchen. Landrat Dr. Peter Enders und der Rektor der Universität Siegen, Professor Dr. Holger Burckhart, trafen sich diese Woche zu einem Gespräch über die landärztliche Versorgung, das Modellvorhaben „Medizin neu denken“ in Siegen und mögliche gemeinsame Projekte. Hintergrund des Gespräches war die in den letzten Wochen öffentlich gewordene Begutachtung des Modellvorhabens „Medizin neu denken“ der Universitäten Bonn und Siegen durch den Wissenschaftsrat. Burckhart betonte, dass man die Kritik des Wissenschaftsrates ernst nehme und gemeinsam mit den Partnern umsetzen werde, an der grundlegenden Idee und dem Ziel des Projekts grundsätzlich jedoch festhalten will. Bildzeile:
Tauschten sich zur Zukunft der Medizin im Landkreis Altenkirchen und an der Universität Siegen aus: (von links) Landrat Dr. Peter Enders, Universitäts-Rektor Professor Dr. Holger Burckhart und Jennifer Siebert aus der Abteilung Demografie, Regional- und Kreisentwicklung. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)
Wirges (ots)
Nach einer Presseveröffentlichung im Zusammenhang mit Grabschändungen bzw. Störungen der Totenruhe auf dem Friedhof in Wirges wurde am Donnerstag eine weitere Tat angezeigt, bei der nicht von einem fremdenfeindlichen Hintergrund auszugehen sein dürfte. Wie bereits veröffentlicht ermittelt die Polizei bei den Taten dennoch in alle Richtungen.
Die Polizeiinspektion Montabaur (Tel: 02602/9226-0) bittet um Hinweise: Wer hat seit Anfang Oktober bis heute verdächtige Beobachtungen auf dem Friedhof Wirges gemacht? Außerdem werden ggf. weitere geschädigte Angehörige gebeten, sich ebenfalls mit der Polizei Montabaur in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizei Montabaur)
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...