Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Leuchtende Kinderaugen, ein Meer von Lichtern, liebevoll gestaltete Laternen und festliche Musik lassen das Andenken an Sankt Martin am Montag, den 11. November, in Hachenburg erneut lebendig werden.
Ab 17 Uhr reflektiert eine ökumenische Andacht in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt die Bedeutung des heiligen Martins. Um 17.30 Uhr begrüßt Stadtbürgermeister Stefan Leukel die großen und kleinen Teilnehmer auf dem Alten Markt. Unterstützt von den Altstädter Dorfmusikanten wird schließlich gemeinsam das Lied vom Sankt Martin gesungen.
Danach startet der Laternenumzug durch die Hachenburger Gassen zum Burggarten. Dort warten ein großes Martinsfeuer, Kinderpunsch, Glühwein und Brezeln. Veranstalter ist die Hachenburger Kulturzeit in Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Grundschulen der Löwenstadt.
Beginn: 17.30 Uhr (ökumenische Andacht: 17 Uhr)
Treffpunkt: Alter Markt Hachenburg; Feuer im Burggarten
Eintritt frei
(Quelle: Pressemitteilung, Hachenburger Kulturzeit/Foto: Matthias Ketz)
Montabaur und die Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Montabaur sind als Wohnorte und Lebensmittelpunkt so attraktiv wie nie – gerade für junge Familien. Das liegt nicht zuletzt am guten Angebot für Kinder, die der Kita entwachsen sind und außerhalb der Unterrichtszeiten versorgt werden müssen. Die Verbandsgemeinde investiert jedes Jahr erhebliche Summen für betreuende Grundschule, Ferienbetreuung und Ganztagsschule. Viele Leistungen sind freiwillig.
Das Geld ist bestens angelegt, findet Andree Stein, der Erste Beigeordnete und Schuldezernent der Verbandsgemeinde Montabaur: „Kinder sind unsere wertvollste Ressource. Wenn wir ihnen ein Umfeld bieten, in dem sie lernen können, soziales Verhalten entwickeln und einfach gut aufgehoben sind, sparen wir letztendlich Kosten.“ Neun Grundschulen hat die Verbandsgemeinde in ihrer Trägerschaft; hinzu kommen die Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur und die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus in Nentershausen. Am Standort Montabaur gibt es weitere öffentliche Schulen wie die Anne-Frank-Realschule plus, das Mons-Tabor-Gymnasium, das Landesmusikgymnasium sowie die die Berufsbildenden Schulen, die in der Trägerschaft von Kreis oder Land stehen.
Limburg. Die Kunstsammlungen der Stadt Limburg im Historischen Rathaus Limburg (Fischmarkt 21) haben geänderte Öffnungszeiten: Dienstag: 8.30 bis 12 Uhr, Mittwoch: 8.30 bis 14 Uhr, Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Freitag/Samstag/Sonntag/Feiertage: 11 bis 17 Uhr. Montags sind die Kunstsammlungen geschlossen.
Aktuell sind dort die Ausstellungen „Malerei 4.0“ und „Im Gegenlicht - Ein Schattenbild“ mit Arbeiten von Charlie Stein aus Berlin und dem Silhouetten-Schneider Ernst Moritz Engert zu sehen.
Charlie Stein studierte freie Malerei und Grafik an der Kunstakademie in München und an der Stuttgarter Kunstakademie. Im September wurde sie mit dem Limburger Kunstpreis ausgezeichnet. In ihren Werken zum Thema „Malerei 4.0“ setzt sie sich mit dem medialen Phänomen der Selfie-Kultur auseinander und der damit verbundenen Frage nach der eigenen Identität.
Lehrkräfte und Schüler der Kreismusikschule laden am Samstag, dem 16. November um 16.00 Uhr ins Kulturfoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg zu einem herbstlichen Konzert ein.
Das Programm wird von den Instrumentalgruppen Klavier, Schlagzeug und Blockflöte gestaltet und durch Gesang ergänzt. Die Musizierenden werden Werke von Fux über Mozart bis hin zu Chaminade und Tschaikowsky zu Gehör bringen. - Der Eintritt ist frei!
(Quelle: Pressemitteilung, VG Bad Marienberg)
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Hilchenbach (OT Oechelhausen) (ots)
Am Dienstagabend (13.05.2025) ist ein 24-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden.
Der Mann war mit seinem Krad gegen 19:25 Uhr auf der B 62 von Afholderbach in Richtung Kronprinzeneiche unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. In einem angrenzenden Grünstreifen blieb er schließlich verletzt liegen.
Der 24-Jährige kam per Hubschrauber ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 7000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. (Polizei Siegen Wittgenstein)