Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wie komfortabel sind die Fahrradwege? Welche Abstellmöglichkeiten gibt es für die Fahrräder und wie ist das Sicherheitsgefühl während des Fahrens? Diese und noch weitere Punkte können Radfahrerinnen und Radfahrer für ihre Stadt bei dem ADFC-Fahrradklima-Test noch bis 30. November bewerten. Ermittelt wird in diesem Jahr zusätzlich, wie sich die Corona-Pandemie auf das Radfahren ausgewirkt hat.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn ruft alle Bürgerinnen und Bürger, die in Limburg mit dem Fahrrad unterwegs sind, mitzumachen. „Die Mobilität wird sich in Zukunft ändern und wir sind aufgerufen auf neuen Pfaden zu wandern“, sagt Hahn. Er ermutigt alle, raus zu gehen, sich aufs Rad zu setzen und sich anzuschauen, wie die Möglichkeiten für Radfahrer in Limburg sind und diese Erfahrungen dann beim Fahrradklima-Test zu hinterlegen.
Im Fokus der Fragen des Tests stehen unter anderem das Sicherheitsgefühl, der Komfort, die Infrastruktur, die Abstellmöglichkeiten und die Mitnahme des Fahrrads im öffentlichen Nahverkehr. Dabei gelten die Testergebnisse als Zufriedenheits-Index der Radfahrenden und zeigen Stärken und Schwächen. Sie sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung vor Ort zur stadtspezifischen Förderstrategien für den Radverkehr. Umso wichtiger ist die zahlreiche Teilnahme an dem ADFC-Fahrradklima-Test, da die Ergebnisse bei steigender Teilnehmerzahl immer aussagekräftiger werden.
Laufen, wandern, walken – Deutschland bewegt sich am Weltkindertag, Sonntag, 20. September 2020, um bedürftigen Kindern den Anschluss ans digitale Lernen zu ermöglichen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber es wird um Spenden für den Kinderschutzbund gebeten, der von dem Geld Geräte und Anschlüsse finanziert. Anmeldungen: https://homerun-am-weltkindertag.de/. Der Vorstand des Kinderschutzbundes Kreisverband Westerwald in Höhr-Grenzhausen hat sich sofort in den Dienst der guten Sache gestellt, sich angemeldet und die Startnummern gedruckt. Gerd Meurer, Astrid Roos, Karin Reß, Heidi Ramb, Marthe Mareike Wolff und Joachim Türk (v.l.) rufen alle Westerwälder zum Mitmachen auf. Also los! Dabei sein (und spenden) ist alles.
Weitere Infos: Deutscher Kinderschutzbund e.V. Kreisverband Westerwald / Ortsverband Höhr-Grenzhausen, Hermann-Geisen-Straße 44, 56203 Höhr-Grenzhausen, Tel.: 02624 – 4488, www.kinderschutzbund-westerwald.de .
(Quelle / Foto: eigenes Foto des DKSB Höhr-Grenzhausen)
57537 Mittelhof, L 278, Oberhombach (ots)
Am So., 13.09.2020, gegen 19:05 Uhr, befuhr als Verkäufer bei einer Probefahrt ein 25-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Seat Leon Cupra, die L278 aus Oberhombach kommend in Fahrtrichtung Gebhardshain. Beim Kurvenausgang einer Rechtskurve geriet er nach rechts auf den Schotterstreifen und prallte dort gegen den vorschriftsmäßig geparkten Pkw Seat Leon eines 43-jährigen Fahrzeughalters. Die 3 im Fahrzeug befindlichen Kaufinteressenten im Alter von 19,19 und 20 Jahren und der Fahrzeugführer des 310PS starken Seat klagten über Rückenschmerzen. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden (ca. 14500,-EUR). Die Feuerwehr sperrte die Straße und band ausgetretenen Kraftstoff aus dem Pkw des 25-Jährigen. (Quelle Polizei Wissen)
57587 Birken-Honigsessen K77, Wippetal / Eisbachhütte (ots)
Unbekannte Täter beschädigten in der Zeit von Fr., 11.09.2020, 14:00 Uhr bis Sa., 12.09.2020, 08:30 Uhr, die Ruhebank in der Eisbachhütte. Außerdem wurden insgesamt 6 Leitpfosten an der K 77 zum Teil mit Verankerung aus dem Boden ausgerissen und in die angrenzende Wiese und den Wipperbach geworfen. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass 2 Warnbaken, die zur Absicherung einer abgesenkten Schutzplanke aufgestellt waren, ebenfalls in den Wipperbach geworfen wurden. Darüber hinaus stand rechts neben der Hütte ein Hochsitz, der dort nicht hingehört. Er war offensichtlich dorthin verbracht worden und war auch leicht beschädigt. Hinweise zu den vermutlich jugendlichen Tätern nimmt die Polizeiwache Wissen entgegen. (Quelle Polizei Wissen)
(mw)Am späten Samstagabend wurde eine Frau durch Unbekannte vor ihrem Wohnhaus geschlagen und dadurch verletzt.
Am Samstagabend, gegen 23:45 Uhr, wurde eine Frau durch Geräusche vor ihrem Wohnhaus auf zwei männliche Personen aufmerksam. Nachdem sie die Beiden ansprach, entfernten sich diese zunächst wortlos. Als die Frau ihnen einige Meter folgte, drehte sich einer der Männer plötzlich um und schlug ihr viermal mit der Faust ins Gesicht. Anschließend flüchteten beide Personen in unbekannte Richtung. Die Frau wurde durch die Schläge verletzt. Laut Angaben der Geschädigten sollen die beiden Männer ca. 16 bis 25 Jahre alt und etwa 180 bis 185 cm groß gewesen sein. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06471/9386-0 mit der Polizeistation in Weilburg in Verbindung zu setzen. (Polizei Limburg)
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.