Veränderungen treten zum 1. April 2021 in Kraft
Ab 1.April 2021werden aus dem Forstrevier Hachenburg die Reviere Hachenburg und Alpenrod/Gehlert . Die jeweiligen Revierleiter werden in Hachenburg zu 50 % und in Alpenrod/Gehlert zu 40 % mit Waldbildung und Lehre betraut werden.
„Im Hinblick auf den Klimawandel ist die Weiterentwicklung der Forstwirtschaft unumgänglich und ich bin sehr erfreut, dass hierbei auch an Lehrveranstaltungen für Waldbesitzer, Mitarbeiter und Politik gedacht wird“, so der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering bei einem Treffen mit den 1. Beigeordneten Gabriele Greis und den beiden Ortsbürgermeisterinnen Elsabe Giese (Gehlert) und Beate Salzer (Alpenrod).
„Ich halte die Einbindung und Sensibilisierung der Bevölkerung darüber, wie wertvoll der Wald für uns ist, dringend geboten“, ergänzt Greis die Ausführungen des Abgeordneten. „Es wird noch viel zu wenig über die gesamtgesellschaftliche Funktion des Waldes gesprochen und diese auch prämiert. Er steht nicht nur für die Holzwirtschaft, sondern er dient der Biodiversität, dem Klimaschutz und nicht zuletzt der Naherholung. Gerade als Naherholungsgebiet haben viele Menschen seit Beginn der Corona-Pandemie den Wald neu kennen- und noch stärker schätzen gelernt.
Müschenbach (ots)
Am 02.02.2021 kam es gegen 16:15 Uhr auf der B 414 in Höhe der Kreuzung Müschenbach/Hattert zu einem schweren Verkehrsunfall. Einem Langholztransporter, welcher die B414 befuhr, wurde an der Kreuzung durch einen PKW die Vorfahrt genommen, so dass dieser eine Vollbremsung machen musste. Durch das ausscherende Heck wurde ein PKW in mehrere stehende PKW geschleudert. Schließlich fiel der Holzanhänger auf 2 weitere Fahrzeuge. Bei dem Unfall wurden insgesamt 8 Fahrzeuge beschädigt und 2 Personen leicht verletzt. Der Unfallverursacher, ein schwarzer VW Golf, entfernte sich von der Unfallstelle. Die B414 bleibt für die Aufräumarbeiten an dieser Stelle voll gesperrt.
Hinweise zum Unfallverursacher bitte an: PI Hachenburg 02662 - 9558 -0 (Quelle Polizei Hachenburg)
Mudersbach (ots)
Am 21.04.2020, gegen 11.00 Uhr kam es in Mudersbach OT Niederschelderhütte am dortigen Bauhof zu einem räuberischen Diebstahl an einem Altmetall und Elektroschrott-Container. Im Verlauf der Ermittlungen in dieser Strafsache wurde bekannt, dass ein männlicher Zeuge den Vorfall beobachtet hatte. Dieser Zeuge ist den Ermittlungsbehörden noch nicht bekannt. Er wird gebeten sich bei der Polizei Betzdorf oder dem Polizeibezirksdienst Mudersbach zu melden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Corona-Impfung: Termine beantragen und Transfer zum Impfzentrum
Seit Anfang Januar 2021 bietet die Stadt Wirges einen besonderen Bürger-Service: Menschen mit der höchsten Impfpriorität und insbesondere die über 80-Jährigen können sich mit Unterstützung des Jugend- und Sozialarbeiters Tobias Kunze einen Impftermin besorgen.
Wirges. Lange Wartezeiten bei der telefonischen Anmeldung oder die Registrierung über das Internet stellen bisweilen für unsere hochbetagten Mitbürgerinnen und -bürger eine große Herausforderung dar. Hier möchte die Stadt helfen und hat im Januar kurzfristig ein Angebot zur Online-Registrierung und Beantragung eines Impftermins aufgelegt.
Inzwischen konnte das Angebot um den Transfer zum Impfzentrum in Hachenburg erweitert werden. In Zusammenarbeit mit der AWO Wirges, die hierfür ihren neuen Bus zur Verfügung stellt, bietet die Stadt den Senioren, die nicht selbst oder mit Angehörigen nach Hachenburg fahren können, die Möglichkeit der einfachen und unbürokratischen Fahrgelegenheit.
Informationen erhalten Sie von unserem Jugend- und Sozialarbeiter Tobias Kunze unter der Telefonnummer 0 1515 488 1867 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Stadt sagt an dieser Stelle Dank an die AWO Wirges und Herrn Kunze für ihren kurzfristigen und engagierten Einsatz. (Quelle VG Wirges)
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.