Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Während auf der Baustelle für das neue Verbandsgemeindehaus in Montabaur reges Treiben herrscht, befasste sich der Verbandsgemeinderat mit dem Budget für das Bauprojekt und mit Materialien für den Innenausbau und die Fassade. Am Gerberhof sorgen Bagger dafür, dass das Loch, also die Baugrube, jeden Tag ein Stück tiefer wird. Im Sitzungssaal sorgten derweil die Ratsmitglieder dafür, dass im Kosten- und Zeitplan möglichst keine Löcher entstehen, indem sie Einsparmöglichkeiten nutzten. Aktuell liegt das Projekt gut im Zeit- und Kostenrahmen, konnten die Projektsteuerer bestätigten. Quelle / Bild VG Montabaur
Verbandsgemeindehaus zum Anfassen: Am Rande der Sitzung konnten die Ratsmitglieder einige Materialmuster begutachten und dabei das neue Gebäude „erfühlen“.
Einer kommt, einer geht, doch der Vorname Jörg hat weiterhin Bestand: Anfang Oktober gab es einen Wachwechsel in der Freiwilligen Feuerwehr, der jetzt mit der breiten Zustimmung der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden in Neuhäusel vollzogen wurde: Jörg Albrecht (2.v.r) löst mit sofortiger Wirkung Jörg Klingeberg ab. Klingeberg (4.v.l.) hat zuvor aus beruflichen Gründen und nach einem damit verbundenen Wohnortwechsel um seine Entlassung gebeten. Beide Feuerwehrmänner kamen 1997 zur Feuerwehr Neuhäusel und haben in dieser Zeit zahlreiche Lehrgänge, besonders für Führungspositionen, absolviert. Seit 2018 war Albrecht Stellvertretender Wehrführer.
Andree Stein (r.), Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur, ernannte Albrecht zum Wehrführer. Zu den Gratulanten zählten Jens Weinriefer und Hans-Joachim Klimke (l.) von der Wehrleitung der Verbandsgemeinde Montabaur sowie Markus Schneider (3.v.r), der Stellvertretende Wehrführer Neuhäusel. Sie freuen sich über einen weiteren engagierten Wehrführer in ihren Reihen. Zwei weitere Ernennungen rundeten eine erfolgreiche Versammlung ab: Stein ernannte Peter Marx (3.v.l.) zum Brandmeister und Lisa Best (Löschgruppe Kadenbach) zur Feuerwehrfrau. (Quelle / Bild: VG Montabaur)
Alpenrod (ots)
Am Dienstag, dem 13.10.2020 befuhr eine 80-jährige um 09.28 Uhr, die L288 aus Richtung Alpenrod kommend in Richtung Hachenburg. In einer Rechtskurve geriet sie auf die Gegenfahrbahn, wo eine 52-jährige mit ihrem Pkw entgegenkam. Obwohl die 52-jährige noch nach rechts auswich, konnte eine Berührung der Fahrzeuge nicht verhindert werden. Die 80-jährige wurde dadurch nach rechts abgewiesen und überschlug sich mehrfach im Straßengraben. Dabei wurde sie schwer verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Die 52-jährige und ihre 16-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. (Quelle Polizei Hachenburg)
Update: 13.10.2020, 20:47 Uhr
Linkenbach (ots)
Nach zunächst umfangreichen Suchmaßnahmen der Rettungskräfte (Polizei, Feuerwehren und SAR-Kräfte) im Bereich Linkenbach, Oberraden und im Waldgebiet Anhausen / Aubachtal konnten durch Überprüfungen der Luftraumüberwachung Hinweise auf das gesichtete Flugzeug erlangt werden. Hierdurch konnte schließlich um 20:17 Uhr die Gewissheit erlangt werden, dass der Pilot bereits wohlbehalten seinen Heimatflughafen angesteuert hatte. Die Feuerwehren der VG Puderbach waren mit 42 Kräften im Einsatz, darüber hinaus waren 13 Kräfte der Polizei, 2 Kräfte des Rettungsdienstes und 2 First Responder der VG Puderbach in den Suchmaßnahmen eingebunden.
# # #
Linkenbach / Puderbach (ots)
Nach Eingang eines Hinweises über ein möglicherweise abgestürztes Kleinflugzeug im Bereich zwischen Puderbach / Mülldeponie Linkenbach / Oberraden sucht die Polizei mit Unterstützung des Rettungsdienstes etc. derzeit nach einem möglichen Unfallort. Bisher gibt es keine weiteren konkreten Hinweise auf einen Flugunfall. (Quelle Polizei Neuwied)
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.