Am Dienstag, 07.12.21, 18.00 Uhr, fand im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach die letzte Sitzung des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbach im Jahr 2021 statt.
Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 1 der Sitzung gab Bürgermeister Michael Merz zunächst eine Eilentscheidung im Zusammenhang mit der gut fortschreitenden Sanierung des Hallenbades in Nauort bekannt.
Im Rahmen des Förderprogramms „Digitalpakt Schule“ wurden Aufträge im Zusammenhang mit dem WLAN-Ausbau an den Schulstandorten Nauort und Ransbach-Baumbach (Grundschule) vergeben.
Viele Tausend Webcams weltweit übertragen live Bilder von den interessantesten Plätzen in Städten, von Sehenswürdigkeiten oder von schönen Landschaften. Jetzt ist auch Montabaur dabei! In einer privaten Initiative hat Rainer Bloedhorn-Dausner, Geschäftsführer der Firma URSA-Chemie in Montabaur, auf dem Dach einer neuen Produktionshalle im Gewerbegebiet „Alter Galgen“ eine Foto-Webcam mit Blick auf die Stadt Montabaur installiert. Den herrlichen Ausblick auf die Stadt kann jetzt die Öffentlichkeit jederzeit genießen.
Die Foto-Webcam besticht durch den Einsatz einer echten Spiegelreflexkamera mit hochaufgelösten Bildern mit bis zu 24 Megapixel. Im Gegensatz zu IP-Kameras liefert die Foto-Webcam auch in der Nacht oder bei unvorteilhaften Lichtverhältnissen gute Aufnahmen. Alle 10 Minuten wird von der Stadt mit dem Schloss Montabaur ein Foto geschossen, rund um die Uhr, also über 50.000-mal pro Jahr. Der Betreiber der Anlage hofft, dass auch ein paar außergewöhnliche Wetterphänomene eingefangen werden können. Auf Grund der Blickrichtung nach Süden sind die besten Aufnahmen morgens, abends und nachts zu erwarten.
Die Bürger können vor der Fahrt zur Arbeit oder bei sonstigem Interesse mal bei der Webcam vorbeischauen, um sich über die Wetterlage in Montabaur zu informieren. Einen Ausbau der Webpage mit informellen und redaktionellen Beiträgen hat Rainer Bloedhorn-Dausner in Planung. Die Bilder der Kamera können auf der Webseite https://blickmontabaur.de betrachtet werden.
Bild
Einen Panorama-Blick über Montabaur zeigt die neue Webcam von Pinorama. Sie ist auf dem Dach des Firmengebäudes von URSA-Chemie im Gewerbegebiet „Alter Galgen“ installiert. (Quelle / Bild: Montabaur / Webcam Pinorama)
Durch eine jugendliche Auszubildende einer Verbandsgemeindeverwaltung wurden am 14.12.2021 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt, dies geschah bereits zum wiederholten Mal. Die Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch einen Beamten des Sachgebiets Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben.
Einrichtung für betroffene Frauen und Kreisverwaltung arbeiten eng zusammen
Pünktlich zum Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ erscheint alljährlich die BKA-Statistik zu häuslicher Gewalt. Auch in diesem Jahr waren die Zahlen erschreckend: Die Zahl der Gewaltopfer in Partnerschaften stieg um 4,4 Prozent an. Überwiegend trifft diese Gewalt Frauen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind auch Frauen in unserer Region betroffen.
Eine wichtige Anlaufstelle ist in diesem Fall das Frauenhaus Westerwald. Seit inzwischen über 27 Jahren leistet die Einrichtung eine wichtige Arbeit. Hier werden Schutz und Unterkunft für von Gewalt bedrohten Frauen und deren Kinder aus dem Westerwaldkreis geboten. Auch Beratung und Unterstützung in schwierigen Situationen können hier geleistet werden.
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.