Angesichts der angekündigten Insolvenz der fünf DRK-Kliniken Alten- kirchen, Hachenburg, Kirchen, Neuwied und Alzey und dem von Ge- sundheitsminister Hoch dazu heute (Mittwoch) einberufenen Runden Tisch erklären der Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Krankenhäu-
ser, Torsten Welling, sowie der stellvertretenden Fraktionsvorsitzen den Ellen Demuth:
Torsten Welling: „Klinik-Schließungen sind das Resultat einer mangelnden Krankenhausfinanzierung – und hier trägt das Land die größte Schuld, denn es ist nun einmal so, dass Gesundheitsminister Hoch seiner Pflicht zu einer auskömmlichen Finanzierung der Investitionskosten der Krankenhäuser nicht nachkommt.
Es handelt sich hierbei um eine 23-jährige Frau aus Netphen (Kreis Siegen), bei der am Vormittag des heutigen Tages (15.08.2023) eine Obduktion durchgeführt wurde. Hierbei konnten mehrere Verletzungen festgestellt werden, die mutmaßlich mit einem Messer beigebracht wurden.
Der 23-jährige Tatverdächtige wurde ebenfalls heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um den ehemaligen Lebenspartner der getöteten Frau.
Beide haben zwei gemeinsame Kinder im Alter von vier Jahren und wenigen Wochen. Diese befinden sich derzeit in Obhut des Jugendamtes. Die Familie hatte ihren Lebensmittelpunkt in Netphen (Kreis Siegen).
Das Tatmotiv ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Von weitergehenden Anfragen bitten wir abzusehen. (Quelle Polizei Siegen Wittgenstein)
Siegen / Emmerich (ots)
Nachdem bei der Polizei Siegen am Montag (14.08.2023) Hinweise zu einer vermissten und möglicherweise verletzten Frau eingingen (Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5580107), wurde am Morgen in Emmerich eine weibliche Leiche aufgefunden.
Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich dabei um den Leichnam der 23-jährigen Vermissten, die Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Bei dem am frühen Nachmittag festgenommenen Tatverdächtigen handelt es sich um einen 23-jährigen Mann. Die Motivlage ist derzeit noch unklar.
Für die weiteren Ermittlungen wurde eine Mordkommission der Polizei Hagen eingesetzt. Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Auskünfte erteilt werden. (Quelle Polizei Siegen Wittgenstein)
Nister (ots)
Am Montag, 14.08.2023, 06:53 Uhr, wurde über die Rettungsleitstelle ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und eingeklemmten Personen auf der Bundesstraße 414 an der Schneidmühle in der Gemarkung Nister gemeldet. Da zunächst das Ausmaß dieses Unglückes unklar war, alarmierte die Leitstelle Polizei, Rettungswagen, Notarzt, Rettungshubschrauber und die Feuerwehr. Die Bergung, Unfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle dauerte bis 09:10 Uhr an, bis dahin war der Bereich teilweise gesperrt.
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...