Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Trotz eingestuftem Sanierungsbedarf ist eine Sanierung vorläufig nicht in Sicht. Der Bürgermeister von Gackenbach, Hans Ulrich Weidenfeller, wagt einen erneuten Vorstoß: Seit Jahren sind zwei zum Ort führende Straßen streckenweise marode. Bislang wurde sein Antrag, diese Straßen ins Straßenausbauprogramm des Landes aufzunehmen, abgelehnt. „Doch diese Straßen sind tatsächlich in einem erbärmlichen Zustand.“ befürwortet auch Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, das Ansinnen von Ortsbürgermeister Weidenfeller. Ein Ortstermin mit dem Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, sollte die Dringlichkeit weiter deutlich machen.Bild:
Das Problem liegt auf der Straße: (v.l.) Hans Ulrich Weidenfeller, Ulrich Richter-Hopprich und Achim Schwickert bei der Bestandsaufnahme vor Ort: Der Zustand der Kreisstraße 172 ist sehr schlecht, eine Sanierung ist derzeit aber noch nicht vorgesehen. (Bild: Ingrid Ferdinand)
Das Becken ist gefüllt, doch dem Wasser fehlt es noch an Temperatur. Muss es auch noch nicht haben, denn bis zur Eröffnung des Parkbads vergehen noch einige Tage. Am Mittwoch, 1. Mai, ist Saisoneröffnung.
Am Tag der Eröffnung übernimmt die Energieversorgung Limburg (EVL) die Eintrittsgebühren von allen Badegästen und wünscht viel Spaß beim „Frei-Baden“. Die Wassertemperatur muss bis dahin noch steigen. Solaranlage und Heizung haben in den kommenden Tagen also noch einiges zu leisten. Nach Angaben von Schwimmmeister Andreas Schilling laufen noch die technische Wartung der Pumpentechnik und der Heizung; zudem sind die Mitarbeiter mit der Grundreinigung beschäftigt. Und auf dem großzügigen Freigelände ist selbstverständlich bis zur Eröffnung auch noch Hand anzulegen, auch wenn schon viel an Pflegearbeiten gelaufen ist.
Unter dem Motto: „Alles Digital?! – Ratsarbeit und Bürgerinformation im 21. Jahrhundert“ lädt der Kreisverband Bündnis/90 Die Grünen am Dienstag den 30.04. um 19:30 Uhr in das HISTORICA-GEWÖLBE (Hospilalstr./Ecke Kolpingstr., 56410 Montabaur) ein. Dabei erörtern die Referenten: Tabea Rößner (MdB, Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister Verbandsgemeinde Montabaur, CDU) und Christian Schimmel (Vorstand Grüne Westerwald, Spitzenkandidat Kreistag und VG Montabaur) die Möglichkeiten und Herausforderungen des Transparenzgesetzes für Bürgerinnen und Bürger, Gremien und Kommunen. Bündnis 90/ Die Grünen im Westerwald freuen sich auf ihren Besuch!
(Quelle: Pressemitteilung, Grüne Westerwald)
Westerburg. Ein neuer Ausstellerrekord: Bei der Informationsmesse „AB In die Zukunft – Duales Studium und mehr“ in der Berufsbildenden Schule (BBS) Westerburg präsentierten sich in diesem Jahr mehr als 40 Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Organisationen. Im Fokus stand das Duale Studium, das sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wachsender Beliebtheit erfreut. Eingeladen waren die Schulen aus dem Westerwaldkreis und deren Schüler, die demnächst ihren Abschluss in der Tasche haben und vor der Frage der weiteren Schritte in die eigene Zukunft stehen.
AB In die Zukunft ist inzwischen in der Region fest etabliert. So war die sechste Runde in den Räumlichkeiten der BBS Westerburg ein voller Erfolg. Auch in diesem Jahr konnte der persönliche Ausstellerrekord erneut übertroffen werden und so waren über 40 Aussteller aus der Region vor Ort.
An den Ständen von Hochschulen, Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistungen, Polizei sowie Bank und Sparkassen herrschte den ganzen Vormittag über reger Betrieb. Dort bekamen die Schüler die verschiedenen Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten aufgezeigt. Das gegenseitige Kennenlernen, das persönliche Gespräch mit gezielten Fragen und gegebenenfalls die Aussicht auf ein Praktikum standen dabei im Mittelpunkt.
Herdorf (ots)
Am Samstag, dem 22.02.2025, brachen unbekannte Täter das Schloss zu einer Pizzeria in der Schneiderstraße in Herdorf auf. Hier durchwühlen sie im Lokal gezielt die Geldbeutel und Kassen.
Im WC der Pizzeria stemmen sie anschließend die Wand auf und gelangen so in die angrenzende Spielothek. Hier löst gegen 05:20 Uhr sofort die Alarm- und Nebelanlage aus.
Entwendet werden ca. 1.000 Euro Bargeld.
Durch Anwohner wird ein Video von 2 Tätern gefertigt.
Die Kriminalpolizei Betzdorf bittet um weitere Hinweise zu dem vorgenannten Ereignis, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit nimmt die Kriminalinspektion Betzdorf telefonisch unter 02741/926-0 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Hachenburg, 25. Februar 2025 (primo PR): Drei kreative Aktionen erbrachten aktuell drei wundervolle Spendenbeträge für die Kinderhospizarbeit im Westerwald. Der Pop- und Gospelchor RiseUp Hattert sammelte beim vergangenen Weihnachtskonzert statt Eintritt Spenden in Höhe von 1000 Euro für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Hachenbug. Auch Brillen Sperling, der Optiker in unmittelbarer Nachbarschaft zum Standort der Deutschen Kinderhospiz Dienste, konnte mittels der Aktion „Alte Brillen“ für die Organisation „Brillen ohne Grenzen“ eine Spende über 690 Euro übergeben. Und die Frauengemeinschaft Hahn am See bastelte für den guten Zweck: Ein Teil der Einnahmen des traditionellen Adventsbasar wurden mittels symbolischen Schecks in Höhe von 900 Euro nun übergeben.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Die Jugend des Landkreises Limburg-Weilburg sammelt. Denn sinn- volle Jugendarbeit braucht Unterstützung. Dafür sammeln junge Aktive aus Jugendverbän- den und -gruppen bei der Jugendsammelwoche vom 31. März bis zum 17. April 2025. Die Jugendsammelwoche ist auch in diesem Jahr eine dringend notwendige Unterstützung für die Jugendarbeit im Landkreis Limburg-Weilburg.
Weiterlesen ...Auch außerhalb der Schonzeit bei Gehölzarbeiten Tierschutz beachten
Bäume fällen, Sträucher roden oder Hecken radikal zurückschneiden – mit Beginn des Monats März sind für diese Arbeiten gesetzliche Vorgaben nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu beachten. Hierauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises hin.
Auch in Ahlbach wird es aufgrund der Fastnachtszeit am Freitag, 28. Februar in der Zeit von 16:30 bis 18:00 Uhr zu Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Folgende Straßen sind von der Durchführung des Zuges und der teilweisen Sperrung betroffen: Langstraße, Kirchstraße, Hinterstraße, Friedhofstraße, Ziegelstraße und Ober dem Dehrner Weg (Querstraße).
An den Kreuzungen und Einmündungen werden Warnposten mit Warnkleidung stationiert.
„Jeder Unfall ist einer zu viel. Grundlegendes Ziel muss die Umgestaltung der Verkehrssysteme entsprechend der Vision Zero sein. Ziel der Vision Zero sind keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Um die Komplexität der Verkehrswege zu minimieren und damit Unfälle zu verhindern, bedarf es innovativer Konzepte wie eine strikte Trennung der Verkehrssysteme, die zu weniger Konfrontation zwischen unterschiedlichen Verkehrsteilnehmenden führt.
Weiterlesen ...