Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Willroth (ots)
Am Sonntagabend erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus um 20:58 Uhr Kenntnis von einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 256 zwischen Horhausen (WW) und Willroth. Bei Eintreffen an der Unfallstelle saß der Verunfallte am Fahrbahnrand. Er wurde von mehreren Ersthelfern betreut. Nach jetzigem Ermittlungsstand kam der Fahrer im mittleren Erwachsenenalter infolge einer nicht angepassten Geschwindigkeit in Verbindung mit einer alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit von der Fahrbahn ab. Hierbei kollidierte unter anderem das Heck seines PKW mit einem Baumstumpf und anderen Sträuchern. Der PKW kam ca. 100 Meter weiter auf dem Dach im Gebüsch zum Stehen. Aufgrund des qualmenden Motors wurde die Feuerwehr alarmiert. Der Fahrer erlitt durch den Unfall schwere (keine lebensbedrohlichen) Verletzungen. Er wurde an der Unfallstelle durch einen Notarzt erstbehandelt und anschließend zur stationären Aufnahme in ein Krankenhaus verbracht. Zudem wurden bei ihm ein hoher Atemalkoholwert festgestellt und daraufhin eine Blutprobe entnommen. Seine Fahrerlaubnis ist ihm vorläufig entzogen worden. Ein Abschleppdienst entsorgte den PKW (Totalschaden)von der Unfallstelle. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Kleinkunstbühne und Stadt laden ein
Karten gibt es noch an der Abendkasse
Wirges/WW. Die nächste Ausgabe von „Kabarett am Gelbach“ wird am kommenden Samstag 29.1.2022 im Bürgerhaus Wirges unter Einhaltung hoher Hygienemaßnahmen stattfinden. Mit dem Duo BlöZinger aus Österreich werden dazu wunderbare Künstler mit ihrem aktuellen Programm „ZEIT“ erwartet. Karten gibt es noch für 18 € (Vorverkauf 15 €) an der Abendkasse. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor lädt dazu gemeinsam mit der Stadt Wirges ein. Sponsoren des Kabarettabends sind die Holzbau Kappler mit Sitz im Gelbachtal und die Sparda Bank. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass um 19.30 Uhr.
Wichtig: für die Veranstaltung gilt die „2Gplus“ - Regel: Einlass für Geimpfte oder Genesene mit einem tagesaktuellen negativen Test. Die Testpflicht entfällt für Gäste mit einer Auffrischungsimpfung (Booster) sowie für Personen, deren Impfung oder überstandene Coronainfektion nicht länger als drei Monate zurückliegt. Ungeimpfte haben keinen Zutritt. Bitte die erforderlichen Nachweise am Einlass bereithalten und unbedingt vorher mögliche kurzfristige Änderungen unter www.kleinkunst-mons-tabor.de einsehen. Die Zahl der Gäste ist auf 175 begrenzt, es werden aber weniger erwartet. Eine Bewirtung findet nur sehr eingeschränkt statt. Info gerne per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Kleinkunst Montabaur)
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Brechener Bürgermeister Frank Groos einen Förderbescheid aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ des Bundes in Verbindung mit dem Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuung“ übergeben. Mit rund 66.800 Euro wird ein aufwendiger Umbau des Kinderhauses Brechen für eine neue altersübergreifende Gruppe gefördert. Die Tageseinrichtung mit Mittagsversorgung hat eine Rahmenkapazität für höchstens 85 Plätze vom vollendeten 24. Lebensmonat bis zum Schuleintritt. Mit der Maßnahme soll nun eine neue altersübergreifende Gruppe entstehen.
Foto / Quelle Stadt Limburg: Übergabe des Förderbescheides vor dem Kinderhaus in Niederbrechen (von links): Landrat Michael Köberle, Jutta Ringsdorf (Leiterin Kinderhaus), Lisa Lotz (Zentrale Leitung für die Kindertageseinrichtungen), Joachim Hebgen (Leiter Amt für Jugend, Schule und Familie) und der Brechener Bürgermeister Frank Groos.
Koblenz (ots)
Im Verlauf des Samstagnachmittags und des frühen Abends fanden in Koblenz mehrere angemeldete Versammlungen - im Schwerpunkt gegen die Aufzüge von Gegnern der Coronamaßnahmen statt. Diese Versammlungen verliefen ohne besondere Vorkommnisse.
Allerdings trafen sich trotz des Versammlungsverbots der Stadt Koblenz erneut auch eine geringe Anzahl von Personen aus dem Spektrum der Gegner gegen Coronamaßnahmen. In mehreren Kleingruppen Koblenz zogen diese Personen - dieses Mal unter den Vorwand eines Einkaufsbummels - durch verschiedene Straßen der Innenstadt.
Die Polizei hat sämtliche dieser verbotenen Ansammlungen und Aufzüge gestoppt und gemeinsam mit der Versammlungsbörde unterbunden. Die Personalien der Teilnehmer-/innen wurden erhoben und die Betroffenen erhielten einen Platzverweis. Alle Personen erwartet außerdem ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz bzw. gegen die Corona-Bekämpfungsverordnung. Es drohen Bußgelder von bis zu 500 EUR.
Fünf Personen kamen den während des Tages ausgesprochenen Platzverweisen der Polizei nicht nach. Sie mussten zur Durchsetzung des Platzverweises in polizeilichen Gewahrsam genommen. (Quelle Polizei Koblenz)
59-Jähriger betreut Nachbarschaftsregion Sayn-Wied
Westerwaldkreis. Olaf Neumann vorzustellen ist ein Bisschen so, als würde man fragen: Sagt Dir Olaf Scholz etwas? Oder Alfred E. Neumann? Man kennt ihn eben. Oder hat schonmal den Namen gehört. Jahrelang war der Mann mit der Nickelbrille und dem verschmitzten Lächeln Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Selters – und als solcher eine bekannte Figur des öffentlichen Lebens im unteren Westerwald. Nun hat er mit 59 Lenzen den Beruf gewechselt und ist ab sofort Gemeindepädagoge im Evangelischen Dekanat Westerwald, genauer gesagt: Im Nachbarschaftsraum Sayn-Wied.
Frühlingsfest vom 10. bis 12. Mai 2025 mit Feierlichkeiten zum 50-jährigen Stadtjubiläum und
verkaufsoffenem Sonntag
Liebe Wirgeserinnen und Wirgeser,
liebe Gäste aus Nah und Fern,
als Stadtbürgermeister von Wirges ist es mir eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr zu unserem
traditionellen Frühlingsfest willkommen zu heißen!
Am Mittwoch, 7. Mai, um 19 Uhr laden die Kreisstadt Limburg sowie die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) zu einer Gedenkveranstaltung in die Stadtbibliothek Limburg ein (Grabenstraße 37, 65549 Limburg an der Lahn). Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus wird an die historischen Ereignisse erinnert und ihre Bedeutung für die Gegenwart beleuchtet.
Weiterlesen ...Lebensräume in ausgeräumten Feldlandschaften
NABU Hundsangen appelliert an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien:
Wegränder und Feldraine nicht von März bis September Mähen
In den letzten Jahren wurde immer wieder über das Insektensterben und den Rückgang der Feld- und Wiesenvögel berichtet. So hat sich die Zahl brütender Kiebitze in Deutschland seit den 1990er Jahren auf ein Viertel reduziert und die Anzahl der Rebhühner ist seit den 1970ern auf einen Bruchteil des ursprünglichen Bestandes geschrumpft. Zudem zeigte im Jahr 2017 eine Studie, dass in den letzten 27 Jahren die Biomasse der Fluginsekten in Schutz- gebieten Nordwestdeutschlands um über 75 Prozent zurück gegangen ist.
Weiterlesen ...Die Antwort auf diese Frage heißt tatsächlich „Ja“. Die meisten Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, greifen mehr oder wenig häufig zu Schmerzmitteln, um ihre Beschwerden zu lindern. Das ist in Ordnung, solange aus der gelegentlichen Anwendung in korrekter Dosierung kein regelmäßiger oder sogar täglicher Gebrauch wird.
Wer über mindestens drei Monate an zehn oder mehr Tagen Schmerzmittel einnimmt, läuft Gefahr, dass neben den bereits vorhandenen Kopfschmerzen weitere Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch (MOH = Medication overuse headache) entstehen.
Weiterlesen ...Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt ab Anfang Mai 2025 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach instand setzen. Geeignete Witterung vorausgesetzt, sollen die Arbeiten bis Ende 2025 beendet sein.
Weiterlesen ...