Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

02624950289     b gruenes kreuz     b email

WesterwaldWetter

Heute 23°C
Morgen 25°C
01.05.2025 27°C

20180824 Messdiener WallfahrtWESTERBURG. „Suche den Frieden und jage ihm nach!“ Unter diesem Motto pilgerten auch insgesamt 23 Messdienerinnen und Messdiener und ihre erwachsenen Betreuer bei der Messdienerwallfahrt des Bistums nach Rom. „In den Predigten ging es um den inneren Frieden“, erinnert sich Jakob Heisters. Wer Frieden in sich selbst finde, könne diesen dann auch nach außen tragen. „Wenn man mit sich Frieden gefunden hat, dann kann man auch mit anderen den Frieden teilen“, betont er immer wieder.
Lang geplant
Lars Gläßer, und Tobias Gläßer hatten schon seit vor vier Jahren frühere Teilnehmer von der Romwallfahrt schwärmen gehört. Für sie war schon damals klar: da fahren wir auch mal hin! Theresa Baldus und Johanna Fröhlich erinnern sich besonders an den Beginn der Reise zurück. Die Busfahrt sei alles andere als langweilig gewesen. „Wir haben gesungen, viel gelacht, gespielt, zum Beispiel Bischofs-Quartett“, grinsen die beiden über das ganze Gesicht. Das sei ein spezielles Quartett-Spiel mit Porträts und Namen von Bischöfen, das in Messdienerkreisen großen Anklang findet.

Singen und warten
Nach dem Aussendungsgottesdienst in Frankfurt ist die Gruppe über Nacht nach Rom gefahren und vormittags um 11.00 Uhr angekommen. Den Koffer kaum ausgepackt, wollten sie vom Hotel aus mit dem Bus in die Stadt fahren, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. „Schon haben wir den Bus verpasst. Eine Stunde haben wir auf den Bus gewartet, dann an anderer Bushaltestelle noch einmal eine halbe Stunde.“ Der Stimmung habe das aber keineswegs einen Abbruch angetan: „Wir haben beim Warten gesungen, das war auch ganz witzig!“
Limburger Abend
Neben dem ausführlichen Besichtigungsprogramm hatten die Jugendlichen aber auch viel Freizeit zum Selbst-Erkunden der ewigen Stadt. Der Höhepunkt der Reise war für die Fünf das Gemeinschaftserlebnis beim „Limburger Abend“, bei dem sich alle Teilnehmer aus dem Bistum Limburg an einem Ort getroffen haben und mit einem mehrgängigem Abendessen empfangen wurden. „Die Musikgruppe hat gespielt, das war eine richtige Party. Es gab tolle Spieleangebote wie Fußball und Vikingerschach, eine Fotobox und vieles mehr, und Bischof Georg mittendrin.“
Papst zentral, aber nicht das Wichtigste
„Ich finde, wir sind auch eine richtig gute Truppe geworden. Wir haben gemerkt, dass wir alle – über Pfarrei und Bistumsgrenzen hinaus - mit derselben Intention in Rom sind“, fasst Tobias Gläßer die spirituelle Erfahrung der Wallfahrt zusammen. Welche Rolle hat der Papst dabei gespielt? Jakob Heisters hat Franziskus aus nur wenige Metern Entfernung gesehen. „Ich weiß nicht, wie gut das ist, das alles auf den Papst zu konzentrieren, aber es war schon etwas Besonderes.“ Er persönlich finde Franziskus gut. „Es ist aber ein bisschen schade, dass er sich mit seinen Ansätzen nur wenig durchsetzen kann bei den anderen Kardinälen. Ich finde seine Nähe zu den Menschen gut, und dass er nicht so ganz konservativ ist.“ Der sei Papst zentral, aber nicht das Wichtigste an der Kirche, betont Jakob Heisters.
Sozial engagiert
Was nehmen die Messdiener mit in ihren Alltag? „Sich sozial engagieren, sich für andere einzusetzen, das habe auch mit dem Frieden zu tun, den Papst Franziskus mit seiner Menschenfreundlichkeit vorlebe, findet Lars Gläßer. Neben dem Messdienen ist der Dienst in der Feuerwehr sein Hobby. Jakob Heisters gibt Nachhilfe, und macht anderen mit Musizieren eine Freude. Die Motivation dafür, sie komme von innen. Den Frieden haben die Jugendlichen durch die Freundschaft und Gemeinschaft untereinander während der Wallfahrt erfahren. Aus dieser Erfahrung können sie schöpfen, und ihn weitertragen – zuhause im Alltag.

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Olaf Neumann ist neuer Gemeindepädagoge bei der Evangelischen Kirche

59-Jähriger betreut Nachbarschaftsregion Sayn-Wied
Westerwaldkreis. Olaf Neumann vorzustellen ist ein Bisschen so, als würde man fragen: Sagt Dir Olaf Scholz etwas? Oder Alfred E. Neumann? Man kennt ihn eben. Oder hat schonmal den Namen gehört. Jahrelang war der Mann mit der Nickelbrille und dem verschmitzten Lächeln Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Selters – und als solcher eine bekannte Figur des öffentlichen Lebens im unteren Westerwald. Nun hat er mit 59 Lenzen den Beruf gewechselt und ist ab sofort Gemeindepädagoge im Evangelischen Dekanat Westerwald, genauer gesagt: Im Nachbarschaftsraum Sayn-Wied.

Weiterlesen ...

Frühlingsfest am 12.05.2025 in Wirges

Frühlingsfest vom 10. bis 12. Mai 2025 mit Feierlichkeiten zum 50-jährigen Stadtjubiläum und
verkaufsoffenem Sonntag
Liebe Wirgeserinnen und Wirgeser,
liebe Gäste aus Nah und Fern,
als Stadtbürgermeister von Wirges ist es mir eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr zu unserem
traditionellen Frühlingsfest willkommen zu heißen!

Weiterlesen ...

Gedenkveranstaltung - 80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus

Am Mittwoch, 7. Mai, um 19 Uhr laden die Kreisstadt Limburg sowie die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) zu einer Gedenkveranstaltung in die Stadtbibliothek Limburg ein (Grabenstraße 37, 65549 Limburg an der Lahn). Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus wird an die historischen Ereignisse erinnert und ihre Bedeutung für die Gegenwart beleuchtet.

Weiterlesen ...

Wegränder und Feldraine – kostbare

Lebensräume in ausgeräumten Feldlandschaften
NABU Hundsangen appelliert an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien:
Wegränder und Feldraine nicht von März bis September Mähen

In den letzten Jahren wurde immer wieder über das Insektensterben und den Rückgang der Feld- und Wiesenvögel berichtet. So hat sich die Zahl brütender Kiebitze in Deutschland seit den 1990er Jahren auf ein Viertel reduziert und die Anzahl der Rebhühner ist seit den 1970ern auf einen Bruchteil des ursprünglichen Bestandes geschrumpft. Zudem zeigte im Jahr 2017 eine Studie, dass in den letzten 27 Jahren die Biomasse der Fluginsekten in Schutz- gebieten Nordwestdeutschlands um über 75 Prozent zurück gegangen ist.

Weiterlesen ...

Können Schmerzmittel selbst Kopfschmerzen auslösen?

Die Antwort auf diese Frage heißt tatsächlich „Ja“. Die meisten Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, greifen mehr oder wenig häufig zu Schmerzmitteln, um ihre Beschwerden zu lindern. Das ist in Ordnung, solange aus der gelegentlichen Anwendung in korrekter Dosierung kein regelmäßiger oder sogar täglicher Gebrauch wird.

Wer über mindestens drei Monate an zehn oder mehr Tagen Schmerzmittel einnimmt, läuft Gefahr, dass neben den bereits vorhandenen Kopfschmerzen weitere Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch (MOH = Medication overuse headache) entstehen.

Weiterlesen ...

A3: Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) wird instand gesetzt

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt ab Anfang Mai 2025 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach instand setzen. Geeignete Witterung vorausgesetzt, sollen die Arbeiten bis Ende 2025 beendet sein.

Weiterlesen ...