Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Zeitlose Hits vergangener Tage und ein unvergesslicher Nachmittag voller Musik und Erinnerungen - Die Konzertagentur „MuT-Konzerte“ kommt mit „ABBA bitte mit Sahne“ nach Ransbach-Baumbach
Ransbach-Baumbach, im November 2025. Die Stadthalle in Ransbach-Baumbach wird am Sonntag, 2. November 2025 zum Schauplatz eines unvergesslichen Nachmittags, an dem zeitlose Hits, von ABBA bis Udo Jürgens, im Mittelpunkt stehen. Das Konzert zum Mitsingen, das unter dem Motto „ABBA bitte mit Sahne“, alle Musikliebhabenden jeden Alters einlädt, beginnt um 16 Uhr. Tickets gibt es für 30 Euro bei freier Platzwahl. „Wegen der großen Ticketnachfrage ist das Konzert in die Stadthalle hoch verlegt worden“, ist Veranstalter Thomas Lubbers stolz.
Ihr Blut wird dringend gebraucht! Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland möchte
Sie zur nächsten Blutspende herzlich einladen. Die kommende Blutspende findet
am Dienstag, den 07. Oktober 2025 in der Zeit von 16.30h -20.00h in der
Stadthalle in Ransbach-Baumbach statt.
Nutzen Sie wenn möglich, dass Terminreservierungssystem für Ihre Blutspende
um lange Wartezeiten zu vermeiden. Auf der Webseite des DRK
Blutspendedienst West erhalten Sie weitere Infos und unter folgendem Link
https://www.blutspendedienst-west.de/blutspendetermine/ finden Sie unseren
Termin in Ransbach-Baumbach sowie weitere Blutspendetermine um sich
anmelden zu können.
7 irische Brüder und drei Freunde erobern die
Bühnen der Welt mit Ihrer Verneigung vor den
„Eagles“
“Hotel California “, "Take It Easy", "New Kid In Town",
“Desperado “, “Take It To The Limit “, “One Of These Nights “.
Die Welthits von den Eagles kennt wohl jeder und können auf
der ganzen Welt mitgesungen werden und ab und zu passiert etwas Magisches, wenn die
richtige Kombination von Musikern zusammenkommt, so auch bei der irischen Band “Take It
To The Limit“
Johnny Brady, Simon Casey, Nigel Connell und The Sheerin Family Band sind in Irland
etablierte und erfolgreiche Künstler unter eigenen Namen. Mit “Take It To The Limit“
kommen sie zusammen, um eine der erfolgreichsten Country Rock Bands aller Zeiten zu
ehren –
“The Eagles“.
Samstag, 18. Oktober 2025, 18:00-20:00 Uhr
Stadthalle Betzdorf
Hochkarätige Referenten zu den Themen:
„Günstig in die Zukunft mit Solarstrom und E-Auto“ (Alexander Ehl, Referent für Erneuerbare Energien der Energieagentur Rheinland-Pfalz Gmbh)
„Fakten und Mythen zu Lithium Ionen Batterien: Lebensdauer, Sicherheit, Innovation“ (Dr. Ing. Adrian Schmidt, Batemo GmbH, Karlsruhe)
Der Eintritt ist frei.
SPD-ORTSVEREIN IN DER VG MONTABAUR SUCHT NEUEN NAMEN
Niedererbach / VG Montabaur. Der lebendige Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach der SPD umfasst einen Großteil der Ortsgemeinden in der VG Montabaur rund um die Kreisstadt. Nach und nach will dieser alle 20 zum Ortsverein gehörende Dörfer besuchen und sich vor Ort informieren: am Freitag, 24.10. ab 17.00 Uhr dürfen die „Sozis“ rund um Montabaur Gast in Niedererbach sein. Geplant ist zunächst mit Treff am Haus Erlenbach (Dorfgemeinschaftshalle, Mittelstraße 2-4) ein Ortsrundgang mit Ortsbürgermeister Andreas Neubert und gerne auch den Beigeordneten sowie Vertreter/in des Fördervereins „Unser Dorf hat Zukunft“.
Kinder und Erwachsene messen sich in ihrer Allgemeinbildung
Am Samstag, 27. September, bietet das Forum Selters einen Quiznachmittag für Kinder von 8 bis 12 Jahren um 17 Uhr und ein Kneipenquiz für Erwachsene um 19 Uhr an.
Beim Kneipenquiz spielen Teams tischweise gegeneinander an und beantworten Fragen aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen. Jede Tischgruppe einigt sich auf eine Antwort und notiert diese, ursprünglich auf einem Bierdeckel. Am Ende einer Runde wird ausgewertet. Das Team mit den meisten richtigen Antworten gewinnt.