Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

02624950289     b gruenes kreuz     b email

WesterwaldWetter

Heute 17°C
Morgen 18°C
28.04.2025 21°C

Symbol Verkehr Limburg BuslinienLimburg. Eine neue Buslinie steht in Limburg ab Februar 2020, zur Verfügung. Die Linie 6 der Stadtlinie soll eine bessere Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Campus beziehungsweise der kompletten Dietkircher Höhe schaffen. Die Busse verkehren montags bis freitags zwischen 6.47 und 19.14 Uhr etwa alle 30 Minuten zwischen der Innenstadt (ZOB Nord, Alte Schiede) und dem Campus. Nach dem Fahrplan sind die Busse zwölf Minuten unterwegs und fahren auf das Campus-Gelände. Foto:
Ab Montag, 3. Februar, fährt in Limburg eine neue Buslinie – die Linie LM-6 verbindet die Innenstadt mit dem Campus Limburg auf der Dierkircher Höhe. (Foto: Stadt Limburg)

Bereits im Dezember hatte die Stadtverwaltung die neue Buslinie angekündigt und bereits einen Plan auf der Homepage und im Fahrplanheft des RMV für den Kreis Limburg-Weilburg veröffentlicht. Aufgrund der Rückmeldung der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Verbindung nochmals komplett überarbeitet und neue Fahrpläne erstellt.

„Wir haben die Abfahrzeiten detailliert an die Zugverbindungen angepasst“, sagt 1. Stadtrat Michael Stanke, der zugleich Betriebsleiter der Stadtlinie ist. Dadurch musste auch der Abfahrort in der Innenstadt geädert werden. Die neue Linie 6 fährt nicht wie die anderen Busse der Stadtlinie am ZOB West ab, sondern am ZOB Nord, an einer der Ausstiegshaltestellen. Grund dafür sind die Platzverhältnisse. Am ZOB West gibt es für die vier Stadtbuslinien vier Haltestellen, die zu den überarbeiteten Abfahrts- und Ankunftszeiten der Linie 6 bereits belegt sind.

Aufgrund der Anpassung an die Zugverbindungen von und nach Frankfurt/Wiesbanden, Gießen, Koblenz, Siershahn, Westerburg und Wiesbaden ergibt sich auch der unregelmäßige Takt der Buslinie 6.
Auch die Strecke der Linie 6 wurde angepasst, sodass folgende Haltestellen angefahren werden: ZOB Nord, Konrad-Kurzbold-Straße, Weilburgerstraße, Dietkircher Weg/Schule, Globus-Markt, Campus. Auf dem Rückweg wird die Haltestelle Hospitalstraße angefahren.

Neben der Linie 6 fährt auch die Buslinie LM-41 zur Dietkircher Höhe. Die Busse dieser Linie verkehren zwischen dem ZOB Nord und Runkel. Wer mit dieser Linie fährt, muss jedoch die Haltestellen Globus-Markt benutzen. Die Busse dieser Linie sind zwischen 5.40 Uhr und 21.50 Uhr unterwegs.

Ein Fahrplan, der die Abfahrtszeiten beider Linien, LM-6 und LM-41, von ZOB Nord bis Campus und in Gegenrichtung enthält, steht ab sofort bereit. Er ist zu finden auf der Website der Stadt Limburg www.limburg.de unter der Rubrik „Mobilität & Verkehr“ und dann unter „Bus, Bahn & Anrufsammeltaxi“.
Als besonderer Service wird dort auch ein spezieller Fahrplan angeboten, der zusätzlich die Anschlussverbindungen an die Züge von und nach Frankfurt/Wiesbanden, Gießen, Koblenz, Siershahn, Westerburg und Wiesbaden enthält.

Die neue Buslinie LM 6 wurde vor dem Hintergrund des Umzugs von Teilen der Limburger Stadtverwaltung, des Bistums und der Caritas auf den Campus Limburg in der Straße „Über der Lahn 1“ geschaffen. Ziel ist es, den neuen Standort für Bürgerinnen und Bürger sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut an das bestehende Bus- und Bahnnetz anzubinden. Außerdem werden mit der neuen Linie die Gewerbe- und Dienstleistungsgebiete auf der Dietkircher Höhe besser an den ÖPNV angebunden. Die neue Linie ist Teil der Stärkung des Limburg ÖPNV.


Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Erhöhter 3-MCPD-Gehalt in Konjak-Braunreis-Röllchen

Die Orient Master GmbH ruft Konjak-Braunreis-Röllchen mit Eigelb-Geschmack auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel zurück. Im Produkt wurde ein erhöhter Wert von 3-Monochlor-1,2-propandiol (3-MCPD) nachgewiesen. Die giftige Substanz ist potenziell krebserregend. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit der Chargenbezeichnung 14.08.2024/13.08.2025. Das Produkt kann nach Angaben des Unternehmens in allen „go asia“-Filialen zurückgegeben werden. (Quelle LUA)

Weiterhin konsequent im Kampf gegen Drogenkriminalität

Mainz (ots)

Seit dem 1. April 2024 regelt das Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis, das sogenannte Konsumcannabisgesetz, bundesweit den privaten Besitz, Anbau und Konsum von Cannabis für Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahre. Innenminister Michael Ebling, der Inspekteur der Polizei, Friedel Durben, und der Präsident des Landeskriminalamtes, Mario Germano, haben nun nach einem Jahr eine erste Bilanz der rheinland-pfälzischen Polizeibehörden zum Umgang mit Cannabis vorgestellt.

Weiterlesen ...

1. SCHUSTERSTADT-SLAM IM CAPITOL KINO MONTABAUR

Literarische Debütanten und Feierabendpoeten, echte Talente und Platzhirsche
aus der Region gesucht für den 1. Schusterstadt-Slam am 06. November im Capitol
Montabaur.

Weiterlesen ...

A3: Instandsetzungsarbeiten von Brückenbauwerken bei Nentershausen und Nomborn haben begonnen

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt, wie mitgeteilt, im Zeitraum von Ende März 2025 bis voraussichtlich Ende Mai 2026 im Rahmen einer Großmaßnahme insgesamt sieben Unterführungsbauwerke im Zuge der A3 zwischen den Anschlussstellen (AS) Ransbach-Baumbach und Diez instand setzen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Bauabschnittes lässt die Niederlassung West seit Wochenbeginn die Unterführungsbauwerke der L318 bei Nentershausen sowie der K162 bei Nomborn instand setzen. Diese Arbeiten im zweiten Bauabschnitt umfassen Abdichtungsarbeiten auf den Unterführungsbauwerken im Verkehrsraum der A3 sowie Betoninstandsetzungsarbeiten im Bereich der beiden Unterführungen zum Erhalt der Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit der Brückenbauwerke.

Weiterlesen ...

Stromausfall im Raum Bad Marienberg

In der Nacht zum Donnerstag, 24. April, kam es um 2.54 Uhr zu einem Stromausfall
in Langenbach/Bad Marienberg, Hahn bei Marienberg, Großseifen und Hardt. Grund war ein Baum, der
in eine Freileitung gefallen und so einen Kurzschluss verursacht hatte. Die Experten der Energienetze
Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), konnten die
Versorgung nach und nach wieder herstellen, sodass bis 5.34 Uhr alle betroffenen Haushalte wieder
Strom beziehen konnten. (Quelle evm)

Kräuterwanderung am 10. Mai in Horbach

Zu einer Entdeckungsreise in die Welt der wilden Kräuter laden wir am Samstag, 10.5. mit Kräuterfrau Mel Detjen ein. Über die gesamte Geschichte der Menschheit haben Wildkräuter uns Menschen begleitet und sind uns schon immer nützlich gewesen. Gute Gründe gibt es also genug, mal genauer hinzuschauen und zu verstehen, was das Wesen der wilden Kräuter ist und was deren Kräfte sind. Wer kennt sie nicht, die Brennnessel, den Löwenzahn oder die Vogelmiere? Sie vermögen uns viel zu geben – wir wollen an dem Nachmittag dazu beitragen und laden alle zum Start der Kräuterexpedition um 14.00 Uhr am Gasthaus „Zum grünen Baum“ in Horbach ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Weiterlesen ...