Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Waldbreitbach – Der VfL Waldbreitbach muss den geplanten Malberglauf am 7. August in Hausen/Wied absagen.

Die Verantwortlichen hatten die Entwicklung seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie intensiv beobachtet. Dabei wurde auch das Für und Wider einer Durchführung des 21. Malberglaufs, insbesondere unter dem Aspekt des Gesundheitsschutzes, ständig sorgfältig gegeneinander abgewogen. Erst am 20. Juni hatten sich die Organisatoren dafür entschieden den Lauf unter hohen Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen und dies der Verbandsgemeindeverwaltung mitgeteilt. Diese erhob keine Einwände. „Die einschlägigen Landesverordnungen ließen und lassen den Lauf nämlich uneingeschränkt zu“, betont Wolfgang Bernath, Vorsitzender des VfL Waldbreitbach.

Den TTC Zugbrücke Grenzau gibt es ab sofort auch auf die Ohren - der Tischtennis-Bundesligist hat einen eigenen Podcast gestartet. „Das Rauschen im Walde“ - kurz #DRiW - blickt hinter die Kulissen des Traditionsvereins aus dem Westerwald. Der TTC geht damit ganz bewusst neue Wege, getreu dem neuen Credo #TraditionTrifftChance. Moderiert wird der Podcast mit wechselnden Studiogästen von Grenzaus Pressesprecher Tom Neumann.
„Wir machen mit diesem Podcast und weiteren Projekten und Maßnahmen einen wichtigen Schritt zu auf die Tischtennis-Freunde in der Region und Tischtennis-Interessierte über die Grenzen des Westerwaldes hinaus“, sagt TTC-Manager Markus Ströher, zugleich Gast in der ersten Folge von #DRiW.

Wichtige Hürde genommen
In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat ohne Gegenstimmen beschlossen, das Projekt „Kunstrasen auf dem Bühl“ weiter zu verfolgen. Aufgrund dieser Entscheidung kann die Anwartschaft auf einen Zuschuss von 100.000 Euro bei der Umsetzung des Projekts erhalten bleiben.
Das Stadion ist nicht nur die Heimat des Betzdorfer Traditionsvereins SG 06. Es wird auch von den Schulen für den Sportunterricht benötigt. Insgesamt wird das Objekt von den Schulen und der SG im Jahr fast 1.900 Stunden genutzt.
Doch die beiden Plätze (Natur- und Hybrid) können innerhalb eines Jahres nur rund sechs Monate genutzt werden. Ob dringende Sanierungsarbeiten mit einem Kostenaufwand von rund 120.000 Euro diese Probleme lösen würde, bleibt aufgrund der hiesigen Witterungsverhältnisse allerdings zweifelhaft. Optimal wäre hier ein ganzjährig nutzbarer Kunstrasenplatz.

Die Corona-Pandemie lässt seit Mitte März keinen geregelten Fußball-Spielbetrieb mehr zu, so dass mittlerweile die Saison in der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar abgebrochen wurde. Hinter den Kulissen haben die Verantwortlichen der Eisbachtaler Sportfreunde allerdings bereits seit mehreren Monaten ligaunabhängig an der Planung für die neue Saison gearbeitet, um einen schlagkräftigen Kader auf die Beine zu stellen.
Die Eisbären können dabei in der Oberligasaison 2020/2021 auf einen Großteil des bereits bestehenden Kaders zurückgreifen. So wird unter anderem auch Kapitän Max Olbrich nach seiner mehr als einjährigen Verletzungspause im Laufe der neuen Runde hoffentlich wieder zurückkehren. „Diese Nachricht hat mich persönlich sehr gefreut. Solche Spielertypen gibt es nicht oft. Ein Leader, der das Eisbachtalwappen im Herzen trägt. Wir brauchen noch etwas Geduld, aber ich bin zuversichtlich und wünsche ihm, dass er die Mannschaft in der neuen Saison wieder sportlich unterstützen kann“.

„Hinkommen-Laufen-Heimfahren!“
Hausen/Wied – Der 21. Malberglauf des VfL Waldbreitbach am 7. August
findet in diesem Jahr aufgrund der Corona-Einschränkungen gemäß dem Motto „Hinkommen-Laufen-Heimfahren!“ als Einzelzeitrennen ohne Zuschauer statt. Damit gehört der Malberglauf in Hausen/Wied zu einem der ersten Läufe, der während der Pandemiezeit mit Sonderreglement und einem Corona-Schutzkonzept durchgeführt wird.

„Alles wird auf das Laufen reduziert!“, erklären die Verantwortlichen. Auf Siegerehrung, Verpflegung, Nachmeldungen vor Ort und Duschen wird verzichtet. Die Hygiene- und Abstandsregeln müssen selbstverständlich während der gesamten Veranstaltung beachtet werden. „So muss das Überholen mit größtmöglichem Abstand erfolgen. Beim Laufen hintereinander ist eine Distanz von zehn Metern einzuhalten“, erläutert Josef Hoß, Geschäftsführer des VfL Waldbreitbach.

20200622 BambiniTurnierCorona hat alle Bereiche unserer Gesellschaft in Schwierigkeiten gebracht. Insbesondere die Vereine haben es jetzt schwer, ihre Arbeit fortzusetzen. Hier ist Kreativität gefragt. Die SG 06 Betzdorf hat deshalb die Aktion 1906 gestartet.
Durch den Einnahmeverlust bei Spielen und Veranstaltungen steht der Traditionsverein der Sieg-Heller-Stadt vor großen finanziellen Herausforderungen. „Uns ist aber auch klar, dass die Geschäfte und Betriebe in unserem Umfeld derzeit selbst schwere Probleme zu bewältigen haben“ räumt die SG 06 ein. „Darum haben wir auch die Preise für Werbung in der neuen Saison der Situation angepasst und gesenkt“. Allerdings wird das zunächst die Einnahmenseite des Vereins weiter belasten. Dadurch wird es aber noch schwieriger, die Kinder- und Jugendarbeit weiter aufrecht zu erhalten. In nächster Zeit wird man deshalb gezielt weitere Geschäfte und Gewerbetreibende ansprechen, um sie für ein Engagement bei der SG zu gewinnen. Interessenten können sich auch bei Hartmut Fischer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.

ZEITGESCHEHEN WURDE MIT HOBBY-RADSPORT SINNVOLL VERBUNDEN

Montabaur/Nassau. Die geplante Tour de France mit Start am vergangenen Samstag in Montabaur war leider (noch) nicht möglich und wurde um genau 1 Jahr verschoben. Als kleiner Ersatz für diese große „MonTon-Etappenfahrt“ starteten die Radsportler der „Equipe France“ in den beiden heimischen Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Oraniern Nassau an diesem Tag zu einer zweitägigen Thementour über 300 km ins Salmtal bei Trier. Dabei wurde für jede 100 km über ein aktuelles Thema gesprochen. Also eine ganz neue und experimentelle Tourform, bei der Hobby-Radsport mit dem aktuellen Zeitgeschehen verbunden wurde.
20200618 EquipeFrance
Foto:
Hielten immer Abstand und fuhren in Kleingruppen – nur für das Startfoto im Regen des Salmtales rückten die Radler der Equipe France kurz zusammen