Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Limburg-Weilburg. Aufgrund unumgänglicher Reparaturen an der Aufzugsanlage im Kreishaus Limburg, ist der Aufzug vom 1. bis einschließlich 4. August 2019 außer Betrieb. Bürgerinnen und Bürger, welche auf den Fahrstuhl angewiesen sind und im oben genannten Zeitraum einen Besuch im Kreishaus planen, werden gebeten, sich zur Organisation der Besuche im Vorfeld mit dem Servicebüro des Landkreises Limburg-Weilburg in Verbindung zu setzen (Tel. 06431 296-171).
Am Montag, den 5. August 2019 ist der Aufzug wegen der obligatorischen TÜV-Abnahme und TÜV-Prüfung nur eingeschränkt nutzbar. Sollten in dieser Zeit körperlich eingeschränkte Personen auf den Fahrstuhl angewiesen sein, ist eine Einzelanforderung des Aufzugs möglich.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Limburg-Weilburg)
Kaum waren Schüler und Lehrer in die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien, gestartet, hieß es für viele Handwerker im Kreis „ran an die Arbeit“. Die Ruhe soll genutzt werden, um in den kreiseigenen Schulen Baumaßnahmen durchzuführen.
Am Schulstandort in Höhr-Grenzhausen gibt es eine Vielzahl von Bautätigkeiten. Sowohl im Gebäudetrakt des Gymnasiums im Kannenbäckerland als auch im Bereich der Ernst-Barlach-Realschule plus/FOS werden naturwissenschaftliche Fachräume erneuert. Darüber hinaus fallen Umbaumaßnahmen sowie eine Sanierung von Klassenräumen und Türanlagen an. In der Dreifachsporthalle soll eine Sanierung des Sporthallenbodens erfolgen. Für diese geplanten Maßnahmen werden Gesamtkosten von rd. 800.000 Euro anfallen.
„Die rheinland-pfälzische Förderrichtlinie zur Umsetzung des Digitalpakts ist mit dem Bundesbildungsministerium und dem Landesrechungshof abgestimmt. Nicht einmal zwei Monate nach der Unterzeichnung des Digitalpakts haben wir bereits wesentliche Schritte bei der Umsetzung des Digitalpakts geschafft. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, setzen wir derzeit die Software auf und schaffen die notwendigen Strukturen, damit die Anträge der Schulträger Ende September über das Online-Portal eingereicht werden können“, erklärte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Die Schulträger sind jetzt aufgerufen, ihre Anträge zu erarbeiten. „Wir informieren und unterstützen sie dabei sowohl bei der Antragsstellung als auch bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Konzepte. Damit sind wir in Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung des Digitalpakts sehr gut im Zeitplan“, sagte Hubig und betonte: „Die Inhalte der Förderrichtlinie sowie den Verteilungsschlüssel für die Digitalmittel haben wir vorab mit den Kommunalen Spitzen erörtert und werden auch weiterhin eng mit ihnen zusammenarbeiten.“
Hachenburg (ots) - In Abwesenheit der Hausbewohner drangen Unbekannte im Laufe des Mittwochs durch Aufhebeln eines rückwärtig gelegenen Küchenfensters zunächst ins Erdgeschoß eines Wohnhauses in der Friedrichstraße in Bad Marienberg ein. Nachfolgend wurden sämtliche Räume im EG und OG betreten und nach Wertsachen durchsucht. Ersten Ermittlungen zufolge wurde 1 Goldring sowie Modeschmuck entwendet. Täterhinweise werden an die Polizei in Hachenburg unter 02662/9558-0 erbeten
Siegen (ots) - In Siegen ist es am frühen Mittwochnachmittag(10.07.2019) zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten gekommen. Nach ersten Zeugenangaben stellte ein 37-Jähriger seinen Pkw Renault auf dem Gehweg der Weidenauer Straße ab. Er stieg unvermittelt aus dem Renault aus und übersah den vorbeifahrenden Pkw Volkswagen eines 57-Jährigen. Der VW prallte frontal gegen die Fahrertür des Renault.Der 37-Jährige verletzte sich durch den Zusammenstoß schwer. Ein ebenfalls an der Unfallstelle vorbeifahrender 19-jähriger Rollerfahrer erschrak sich durch den Unfall und kam zu Fall. Der 19-Jährige erlitt ebenfalls schwere Verletzungen. Der 37-Jährige und der 19-Jährige wurden zur weiteren Behandlung in Siegener Krankenhäuser verbracht. Der Pkw Renault war nicht mehr fahrtauglich und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von 15.000 Euro.
Mit guten Ausbildungsergebnissen haben acht Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen.
Linda Hauschild, Melissa Metz, Julia Schmidt und Yannik Walkenbach absolvierten vom 01.07.2016 bis zum 30.06.2019 das duale Studium für den Zugang zum dritten Einstiegsamt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“.
Das dreijährige praxisnahe Studium untergliedert sich in die theoretische Ausbildung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) in Mayen und die praktische Ausbildung bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur. Der Unterricht an der HöV findet in drei Fachstudien in Form des Blockunterrichtes statt. Zum Ende des Studiums ist eine Bachelorarbeit zu fertigen, in der die Studierenden unterschiedlichste Fragen bzw. Problemstellungen beleuchten.