Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Herschbach Oww/ Hahn am See (ots) - Aus bisher ungeklärter Ursache kam es heute Mittag gegen 12:00 Uhr zum Brand von circa 200 Heuballen. Durch das Feuer wurde auch eine Feldscheune beschädigt. Die Ballen waren an der Kreisstraße 85 zwischen den Gemeinden Herschbach und Salz auf einer Freifläche gelagert. Es entstand ein Sachschaden von circa 20.000 Euro.
Der Betrieb im städtischen Freibad Parkbad und auf dem Wohnmobilstellplatz läuft aktuell nur mit Einschränkungen. Bei einem Gewitter war am späten Freitagnachmittag (12.7.2019) der Blitz in beiden Einrichtungen eingeschlagen. Kleinere Reparaturen konnten bereits am Samstag vorgenommen werden, größere folgen im Laufe der Woche. Die Stadtverwaltung ist aktuell dabei, alle Schäden aufzunehmen und der Versicherung zu melden. Im Parkbad schlug der Blitz mitten in das Schwimmbecken ein und verursachte in umliegenden Geräten Überspannungsschäden. Betroffen sind die Chlorgaswarnanlage und Teile der Mess- und Regeltechnik, sagte Schwimmmeister Andreas Schilling.
Der neue Abwasserkanal in der Westerwaldstraße zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn ist verlegt. Nun werden die Hausanschlüsse erneuert. Die Arbeiten verlaufen im vorgesehenen Zeitplan. In einer Tiefe zwischen 2,50 und drei Meter liegt der neue Kanal in der Erde. 700 Millimeter beträgt der Durchmesser, somit 100 Millimeter mehr als beim Vorgängerkanal. Nach Angaben des Limburger Tiefbauamts war es vor allem die Größe, die den Austausch notwendig machte (Vergrößerung der hydraulischen Leistungsfähigkeit). Der bauliche Zustand des in den 1960er Jahren verlegten Kanals war durchaus noch passabel. Das sieht bei den Hausanschlüssen ganz anders aus. Diese sind in einem deutlich schlechteren Zustand. Vermutlich stammen die Hausanschlüsse noch von dem vorherigen Kanal und sind dann in den 1960er Jahren lediglich an den neu verlegten Kanal angeschlossen worden. Bildtext: In der Westerwaldstraße ist zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn der neue Sammelkanal verlegt, nun sind die Arbeiter mit den Erneuerung der Hausanschlüsse beschäftigt. Bildhinweis: Stadt Limburg
Köln. Zusammengeklappte E-Tretroller können ab dem 1. August 2019 in Bussen und Bahnen in Nordrhein-Westfalen kostenfrei mitgenommen werden. Sie sind im zusammengeklappten Zustand wie ein Gepäckstück zu behandeln und daher wird kein Ticket benötigt. Anders sieht dies bei nicht klappbaren oder nicht zusammengeklappten E-Tretrollern aus: Diese werden wie ein Fahrrad behandelt, für das ein entsprechendes Ticket gelöst werden muss.
Der Beschluss wurde im Landesarbeitskreis (LAK) Nahverkehr NRW, zuständig u.a. für den NRW-Tarif und die Beförderungsbedingungen in NRW, gefasst und der Tarifantrag von der zuständigen Bezirksregierung Köln zwischenzeitlich positiv beschieden.
(Quelle: Pressemitteilung, Verkehrsverbund Rhein-Sieg)
Siegen (ots) - Am Dienstagabend, gegen 18:00 Uhr, befuhr ein 54-Jähriger mit seinem Mercedes die Sandstraße von Siegen in Richtung Weidenau. Er beabsichtigte nach links in den Sieghütter Hauptweg einzubiegen und wechselte vom rechten auf den linken Fahrstreifen. Dabei übersah er eine 26-jährige Motorradfahrerin, die sich mit ihrer Kawasaki links neben dem Mercedes befand. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Die 26-Jährige wurde leicht verletzt. Gesamtsachschaden 6000,- Euro
Er ist seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich tätig. Nun hat ihn Landrat Michael Köberle während eines Ortstermins im Rathaus in Mengerskirchen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet: Die Rede ist von Joachim Prinz.
Joachim Prinz engagiert sich seit mehr als 45 Jahren in der Feuerwehr. Von 1987 bis 2017 war er Wehrführer und Mitglied des Vereinsvorstandes der Freiwilligen Feuerwehr Winkels und ist seit 2017 deren stellvertretender Wehrführer. Darüber hinaus war er von 2002 bis 2015 stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Katholischen Kirchengemeinde Mariä Geburt Winkels. Sein ehrenamtliches Engagement setzt sich im kommunalen Bereich fort. Seit März 2001 bis zum heutigen Tag ist er Mitglied des Ortsbeirates Winkels und seit 2011 stellvertretender Ortsvorsteher.
„Ein solches, ehrenamtliches Engagement ist nicht hoch genug anzuerkennen. Immer werden bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit die persönlichen Belange zurückgestellt, um sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen“, so Landrat Michael Köberle in seiner Laudatio. Im Fall des 61-jährigen Joachim Prinz ist dies sowohl kommunalpolitisch, kirchlich als auch im Rahmen der wichtigen Arbeit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr der Fall.
Angeregt wurde die Auszeichnung mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen von Michael Spaar, dem Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Winkels.
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)