Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Montabaur (ots) - Im Rahmen von Verkehrskontrollen wurden in der Nacht zum 28.06. im Dienstgebiet der PI Hachenburg diverse Verstöße festgestellt. In Alpenrod fiel ein 57 jähriger Autofahrer mit 0,66 Promille Alkohol im Blut auf und muss nun mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem Fahrverbot rechnen. Bei einer weiteren Kontrolle in Kirburg wollte sich die Fahrerin eines Pkw zunächst der Überprüfung entziehen, indem sie kurz vor der Kontrollstelle ihr Fahrzeug stehen ließ und zu Fuß flüchten wollte. Sie konnte jedoch nach kurzer Verfolgung gestellt werden. Hierbei wurde dann festgestellt, dass die 20 jährige unter dem Einfluss von BTM stand, ebenso konnten geringe Mengen Marihuana sichergestellt werden.
Gegen 03.00 Uhr wurde dann in Nistertal ein polnischer Pkw angehalten. Bei der Kontrolle wurde dann festgestellt, dass der Fahrer mehrere Personen gegen Entgelt transportierte ohne die erforderliche Genehmigung hierfür zu besitzen. Von dem Fahrer wurde eine Sicherheitsleistung einbehalten und der weitere Transport untersagt.
Friesenhagen (ots) - Am frühen Abend des 27.06.2019 ging gegen 18Uhr bei der Rettungsleitstelle Montabaur ein Notruf über einen Wiesenbrand ein. An der K79 zwischen der Ortslage Friesenhagen OT Wasserhof und Kappenstein kam es zu einem Flächenbrand einer Wiese, die an einem Waldstück angrenzte. Betroffen war eine Fläche von ca. 40000qm. Die Ursache für den Brand ist bislang unklar. Ein Fremdverschulden kann bislang nicht ausgeschlossen werden. Insgesamt waren über 200 Feuerwehrkräfte aus dem nahen und weiterem Umland vor Ort. Teilweise kam die Feuerwehr aus dem Raum Altenkirchen zur Unterstützung.
„Rheinland-Pfalz und die Schweiz verbindet eine enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Wir arbeiten seit vielen Jahren sowohl bilateral als auch im Verbund mit anderen Partnern gut zusammen“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Antrittsbesuchs des schweizerischen Botschafters, Paul R. Seger. An dem Termin nahm auch der schweizerische Generalkonsul Urs Hammer teil.
„Rheinland-Pfalz übernimmt Verantwortung in einer europapolitisch wichtigen und spannenden Zeit: Das Europäische Parlament wird sich in der zweiten Jahreshälfte konstituieren, auch die EU-Kommission wird neu gebildet. Die deutschen Länder möchten beiden gleich zu Beginn der Wahlperiode ihre Anliegen auf den Weg geben und auf neue Ideen frühzeitig reagieren. Dazu müssen wir mit einer Stimme sprechen. Ich freue mich darauf, als Vorsitzende der Europaministerkonferenz die Interessen der Länder koordinieren und zusammenführen zu dürfen. Unsere Sicht wollen wir auch in die deutsche Ratspräsidentschaft einbringen, die im Sommer 2020 beginnt. Die weitere Intensivierung der deutsch-französischen Freundschaft, neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und mehr und bessere Informations-Angebote rund um Europa gerade für junge Menschen sind für die Europaministerkonferenz nur drei Themen, die wir in den Blick nehmen werden.“ Das hat die Bevollmächtigte des Landes für Europa, Staatssekretärin Heike Raab, heute in Berlin betont.
Koblenz (ots) - Wie in jedem Jahr, so starten auch in der jetzigen Ferienzeit unzählige mit PKW, Wohnwagengespannen oder Wohnmobilen in den Urlaub. Die Freude auf die schönsten Tage des Jahres ist groß
Damit aber der geplante Ausflug oder die Urlaubsfahrt auch wunschgemäß verlaufen können, sollten Sie entsprechende Vorbereitungen nicht vergessen:
Prüfen Sie die Fahrzeugtechnik: Um eine bestmögliche Vorsorge zu treffen ist zu empfehlen, bereits vor Fahrtantritt eine überlegte Überprüfung des Fahrzeugs durchzuführen. So sollten die verwendeten Fahrzeuge keine technischen Mängel aufzeigen und insbesondere der Luftdruck der Reifen, die Beleuchtungseinrichtungen und die Bremsen in einem besonderen Fokus stehen.
Das Lernpatenprojekt wird in Kooperation mit dem Kreisjugendamt und dem DRK-Haus für Jugend und Familienhilfe sehr erfolgreich im Westerwaldkreis angeboten. Unterstützt werden Grundschüler mit besonderem Betreuungsbedarf an insgesamt 35 Grund- und Förderschulen des Kreises. Fast alle am Projekt beteiligten Kinder sind konzentrationsfähiger, ausgeglichener und haben mehr schulische Erfolge. In der Klassengemeinschaft erfahren sie mehr Akzeptanz und Anerkennung. (Kreisverwaltung Montabaur)