Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Der Begriff Smart City ist immer öfter zu hören. Viele können sich darunter nicht sehr viel vorstellen. Wir möchten Ihnen im Rahmen eines Pressetermins eine ganz konkrete Technik vorstellen, die zum Wegbereiter für Smart Citys in der Region werden kann. Konkret geht es um ein flächendeckendes Funknetzwerk zur Übertragung von Daten – ganz einfach und kostengünstig. Ein solches ist mit LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) möglich. Die evm-Gruppe hat im vergangenen Halbjahr die Grundpfeiler für dieses Netzwerk aufgebaut: Auf den beiden Hauptstandorten in der Ludwig-Erhard-Straße und in der Schützenstraße in Koblenz befinden sich Antennen, an die Sensoren aus verschiedenen Bereichen senden. Sie können – um nur einige Beispiele zu nennen –
· den Füllstand in Müllcontainern
· die Parkplatzbelegung
· die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern
übermitteln. Außerdem wird das Netzwerk für das Ablesen schwer zugänglicher Wasserzähler getestet. Wir wollen damit den Kommunen in unserer Region helfen, Smart Citys zu werden. (evm)

Das Wissenschaftsministerium fördert mit der Förderlinie „Forschungskollegs Rheinland-Pfalz“ kooperative Promotionen in Forschungsverbünden. Im November 2018 wurden die ersten beiden Forschungskollegs eingerichtet. Über diese Form der Forschungsverbünde soll die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Fachhochschulen zu aktuellen Forschungsthemen sowie die gemeinsame Betreuung von Promotionen gestärkt werden. Auch 2019 haben die rheinland-pfälzischen Hochschulen zur Einrichtung weiterer Forschungskollegs Anträge gestellt.

20190821 UnternehmergesprachMTBlumenduft, laue Sommerluft und das leise Plätschern von Springbrunnen. Das Unternehmergespräch der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur fand in diesem Jahr im Außenbereich des Dehner Garten-Centers in Heiligenroth statt. Die entspannte Atmosphäre übertrug sich schon bei der Ankunft auf die rund 150 Gäste aus Politik und Wirtschaft, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und der Hausherr Marktleiter Markus Itzeck zwischen Hortensien und Beerensträuchern begrüßten – unter ihnen Gastreferent Sascha Böhr, der über Marketingtrends in der digitalen Kommunikation sprach. Musikalische Akzente setzte das Schlagzeugensemble des Landesmusikgymnasiums.

Kaden (ots)

Am Dienstag, 20.08.2019, 07:00 Uhr, befuhr ein mit zwei Containern beladener LKW-Zug die B255 von Montabaur in Fahrtrichtung Rennerod. Zwischen den Ortschaften Obersayn und Rothenbach, in der Gemarkung Kaden, geriet der LKW vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers ohne Fremdeinwirkung auf die rechte Bankette. Der Anhänger schaukelte sich dadurch auf, geriet auf die ansteigende Schutzplanke und warf den Container auf die Fahrbahn. Die Zugmaschine durchbrach die Schutzplanke und stürzte im Graben auf die Seite. Der Anhänger blieb quer auf der Fahrbahn der B 255 liegen und versperrte die Durchfahrt vollständig. Der 36jährige Fahrer aus dem Hunsrück wurde leichtverletzt zur Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht. Bei der Ladung (Abfall) handelte es sich um kein Gefahrgut. Der zuvor vollgetankte LKW verlor jedoch seinen Kraftstoff in das Erdreich der Böschung. Die Bundesstraße musste voll gesperrt werden, die Straßenmeistereien Rennerod und Montabaur richteten eine Umleitung ein. Nachdem Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ihre Arbeit beendet haben, bleibt die Sperrung bis vermutlich in die Abendstunden bestehen. Der LKW muss geborgen, das dieselverseuchte Erdreich ausgebaggert und die Leitplanke und Teerdecke repariert werden. Es wird empfohlen, den Verkehrswarnfunk im Radio zu verfolgen. Nach Freigabe der Strecke wird die Sperrung dort herausgenommen. (Polizei Hachenburg)

Montabaur (ots)

Am Montag, 19. August gegen 07.30 Uhr befuhr ein 41-jähriger PKW-Fahrer aus der VG Wirges die Herzog-Adolf-Straße in Montabaur und bog nach links in den Fürstenweg ab. Ein unbekannter Zweiradfahrer, evtl. ein Leichtkraftrad befuhr den Fürstenweg aus Richtung Elgendorfer Straße kommend. Beide Fahrzeuge kollidierten miteinander und der Zweiradfahrer entfernte sich ohne anzuhalten von der Unfallstelle. Die Polizeiinspektion Montabaur bittet um Hinweise zu dem Zweiradfahrer. Bei dem Unfall entstand erheblicher Sachschaden. (Polizei Montabaur)

Der Raum Diez-Limburg benötigt endlich ein länderübergreifendes Verkehrskonzept, fordern die beiden Industrie- und Handelskammern Koblenz und Limburg. Benötigt wird ein Konzept, das den Menschen und Unternehmen vor Ort gerecht wird und eine positive und nachhaltige Entwicklung der beiden Nachbarstädte gewährleistet. Der zögerliche Ausbau des Verkehrsträgers Straße, insbesondere hinsichtlich einer Umgehung für den Bereich südlich von Limburg, führt mehr und mehr zu einem belastenden Engpass. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines gemeinsamen Verkehrskonzepts ist aufgrund der jahrzehntelangen Planungen für Umgehungen von Diez und Limburg vorhanden, doch der entscheidende Schub fehlte bisher. Zur Verkehrssituation im Raum Diez-Limburg und ihren Einschätzungen informieren in einem Gespräch jetzt die Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz Susanne Szczesny-Oßing und Arne Rössel sowie der IHK Limburg Ulrich Heep und Monika Sommer. Bewertet wird die Situation auch von den anwesenden Behörden- und Politikvertretern: Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich und Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Koblenz (angefragt), Landräte Frank Puchtler und Michael Köberle sowie Bürgermeister der Städte Diez und Limburg Annette Wick und Dr. Marius Hahn. (IHK Limburg)