Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Symbol Polizei Hubschrauber LuftDiez / Rhein-Lahn-Kreis (ots)

Um 20.00 Uhr wurde eine Rauchentwicklung im Diezer Industriegebiet gemeldet. Seitdem läuft ein Großeinsatz der einsatzführenden Feuerwehr der Verbandsgemeinde Diez mit den umliegenden Feuerwehren der Stadt Limburg und des Rhein-Lahn-Kreises. Nach bisherigen Informationen ist kein Personenschaden entstanden. Die Löscharbeiten gestalten sich sehr schwierig und werden noch länger andauern. (Quelle Polizei Montabaur / Symbolfoto)

Ebernhahn (ots)

Gegen 14.44 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Dernbacher Straße Ebernhan. Bei dem noch nicht genau geklärten Unfallhergang waren insgesamt 3 Fahrzeuge beteiligt. Nach jetzigem Stand wurden drei Personen verletzt, eine davon schwer und in die umliegenden Krankenhäuser eingeliefert. An der Unfallaufnahme war auch der Polizeihubschrauber beteiligt. (Quelle Polizei Montabaur)

Am Montag, 11. Mai 2020, fand im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Ransbach-Baumbach, unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen wegen der Corona-Pandemie, statt.
Zu dieser Sitzung des Stadtrates konnte Stadtbürgermeister Michael Merz neben den Ratsmitgliedern auch einige Zuhörer begrüßen.

Zunächst beschloss der Stadtrat die Tagesordnung um dringliche Punkte zu erweitern. Daher wurden die Punkte „Auftragsvergaben zu Bauleistungen, Sanierung Alter Kannenofen – Dachabdichtungsarbeiten“ und „Auftragsvergabe Sanierung Einmündung Sälzerstraße/L-300“ nachträglich auf die Tagesordnung genommen.

Nentershausen (ots)

In der Zeit von Donnerstag, 28. Mai, 18.00 Uhr bis Dienstag, 02. Juni, 06.00 Uhr hielten sich offenbar unbekannte Täter unberechtigt in der Turnhalle der Realschule Plus in der Rheinstraße auf und traten dort mutwillig eine Zwischentür ein. Die Tür wurde massiv beschädigt, entwendet wurde nichts. Außerhalb der Turnhalle wurde noch ein Stromkasten beschädigt. Der Schaden wurde auf etwa 1200 Euro geschätzt. Die Polizei sucht unter der Telefonnummer 02602-92260 dringend Zeugen die Hinweise auf die Täter geben können. (Quelle Polizei Montabaur)

Präsenzmaßnahmen in arbeitsmarktpolitischen Projekten wieder möglich

Die Corona-Pandemie wirkt sich weiterhin auf den rheinland-pfälzischen Arbeitsmarkt aus. Im Mai ist die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer deutlich gestiegen. Der Anstieg betrifft alle Personengruppen. Danach waren in Rheinland-Pfalz 125.057 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 7.686 mehr als im April und 29.164 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,3 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent. Im Mai des Vorjahres lag sie bei 4,3 Prozent.

Die Präsidentinnen und Präsidenten der rheinland-pfälzischen Hochschulen haben sich im Rahmen der Corona-Pandemie mit dem Ministerium auf gemeinsame Ziele für das Wintersemester 2020/21 verständigt. Dabei verfolgen sie gemeinsam die Strategie, die Öffnung der Universitäten und Hochschulen des Landes in den kommenden Monaten behutsam und verantwortungsbewusst anzugehen. Die Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LPHK) und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf stimmten darin überein, dass im laufenden Sommersemester trotz der schwierigen Bedingungen ein digitales Studienangebot realisiert werden konnte, das eine Fortsetzung des Studiums mit vertretbaren Einschränkungen ermöglichte.

„Das laufende digitale Sommersemester 2020 ist eine große Leistung von allen Beteiligten. Die rheinland-pfälzischen Hochschulen haben in der Corona-Pandemie ihre Stärke und Flexibilität bewiesen. Hierfür möchte ich herzlich danken. Mit einem Digitalisierungspaket von 5,5 Millionen Euro wollen wir die digitale Infrastruktur nachhaltig ausbauen. Im kommenden Wintersemester wird die Online-Lehre weiterhin eine große Rolle spielen. Dies ist allein schon aus organisatorischen Gründen heraus notwendig. Aber es ist ebenso wichtig, die Präsenzlehre, die sinnvoll möglich ist, auch wieder anzubieten“, so Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf.