Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Bad Marienberg (ots)
Im Zeitraum Dienstag, 22.12.2020, 19 Uhr bis Mittwoch, 23.12.2020, 03.30 Uhr wurde in zwei Bäckereifilialen in der Bismarckstraße eingebrochen. Nach ersten Ermittlungen konnte in beiden Fällen nichts entwendet werden. Durch die Aufbrüche entstand jedoch Sachschaden. Hinweise bitte an die Polizei Hachenburg, unter der Tel. 02662/95580 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Polizei Hachenburg)
Die Stadt bekommt ihr Radverkehrskonzept mit 31.500 Euro vom Land gefördert. Ein entsprechender Bescheid ging nun im Rathaus ein. Die Förderquote liegt bei 60 Prozent der Konzeptkosten, die insgesamt 52.500 Euro betragen.
„Das ist wieder ein Mosaiksteinchen mehr, damit wir in Limburg und dabei vor allem in der Innenstadt eine Verkehrsentwicklung stärken, die weniger Schadstoffe produziert“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich. Und für ihn ist auch das Radverkehrskonzept und dessen Umsetzung ein Beispiel dafür, dass Geduld und Zeit notwendig sind. Der Antrag auf Förderung aus Mitteln der Richtlinie des Landes zur Förderung der Nahmobilität wurde Ende Februar dieses Jahres von der Stadt gestellt. Nun ist der Bewilligungsbescheid eingetroffen, der wiederum notwendig ist, um das Konzept auszuschreiben und schließlich zu beauftragen. Dabei soll die Erarbeitung des Konzepts an ein externes Büro vergeben werden.
Isenburg - Hausenborner Kapelle (ots)
Am Dienstag meldete sich im Nachgang auf die Pressemitteilung telefonisch eine Zeugin bei der PI Straßenhaus.
Sie gab an, dass ihr am Sonntag im Tatzeitraum auf dem Zuweg von der Hauptstraße in Isenburg zur Hausenborner Kapelle 3 männliche jugendliche Personen aufgefallen sind. Diese seien in Richtung Hausenborner Kapelle gegangen. Hierbei grölten die Jugendlichen und rempelten sich gegenseitig an. Einer der 3 Jugendlichen hatte eine markante Jacke an. Diese war dunkel (blau oder schwarz) und hatte an den Armen weiße Längsstreifen. Alle Jugendlichen waren ungefähr gleich groß. Möglicherweise besteht ein Tatzusammenhang. Bei Hinweisen auf die Identität der Jugendlichen bittet die Polizei Straßenhaus um Informationen.
Die Anstrengungen des LBM zu Erhaltung der hochbelasteten Großbrücken (d. h. Brücken mit einer Länge von über 100 m) im Raum Koblenz werden in den nächsten Jahren kontinuierlich fortgesetzt. Zur Minimierung der Verkehrseinschränkungen ist dabei die Baustellenkoordination von entscheidender Bedeutung.
Die Großbrücken im Raum Koblenz sind in die Jahre gekommen. Mehr als Zweidrittel der Bauwerksfläche im Zuständigkeitsbereich des LBM wurden in den 70er Jahren hergestellt. Innerhalb der bisherigen Nutzungsdauer hat sich die Beanspruchung der Tragwerke aus Schwerverkehr jedoch vervielfacht. Darüber hinaus haben Streusalzeinsatz sowie zahllose Frost- / Tauwechsel ihre Spuren an den massiven Stahl- und Betonkonstruktionen hinterlassen.
Um gravierende Folgeschäden zu vermeiden und die gealterten Bauwerke wieder fit für die Zukunft zu machen, muss der LBM in den nächsten Jahren erheblich in die Brückenertüchtigung investieren. Infolge der inhomogenen Altersstruktur des Bauwerksbestandes lässt der an vielen Bauwerken praktisch zeitgleich anfallende Erhaltungsbedarf kaum Spielraum für Atempausen. Zur Minimierung der Verkehrsbeeinträchtigung sind die umfangreichen Erhaltungsprojekte des LBM nicht nur untereinander, sondern auch mit den Maßnahmen anderer Baulastträger zu koordinieren. Insbesondere auf die Erneuerung der Pfaffendorfer Brücke, welche die Stadt Koblenz in eigener Zuständigkeit innerhalb der nächsten Halbdekade betreibt, ist die LBM-Erhaltungsplanung abzustimmen.
Querung bei Etzbach in greifbarer Nähe – Neues Breitband-Projekt – Leichte Gebührenerhöhung bei der Abfallwirtschaft Altenkirchen. Aufgrund des neuerlichen Shutdowns hatte der Altenkirchener Kreistag seine für den 21. Dezember geplante Sitzung abgesagt. Die erforderlichen Beschlüsse dieser Sitzung wie auch die der zuvor ebenfalls abgesagten Sitzung des Kreisausschusses am 14. Dezember wurden schriftlich im Umlaufverfahren eingeholt. Vorab: Bei keinem einzigen Punkt gab es Gegenstimmen seitens der Kreistagsmitglieder. Förderprogramm ermöglicht Fahrradbrücke über die Sieg Gute Nachrichten gibt es in der Folge der Abstimmung für alle Radfahrer, und zwar nicht nur für die in der Region: Der lange ersehnte Lückenschluss des Siegradweges bei Etzbach rückt näher. Als Teil der Deutschlandroute D4, der so genannten Mittellandroute, hat der Siegradweg als einer von zwölf Fernradwanderwegen zweifellos überregionale Bedeutung, reicht diese Route doch von Aachen bis Görlitz. Zwar baut der Kreis Jahr für Jahr eine Behelfsbrücke für das Großevent „Siegtal pur“ zwischen den Ortsgemeinden Etzbach und Bitzen auf, um die Siegquerung zu ermöglichen, aber eine dauerhafte Lösung ließ bislang auf sich warten.
Am 23.11.2020 fand im Dorfgemeinschaftshaus in Alsbach eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Hier wurde unter anderem über die Steuerhebesätze 2021 entschieden. Der Rat übernahm die Sätze aus dem Vorjahr und beschloss lediglich, die Steuer für den zweiten Hund um 10,00€ anzuheben. Die Hebesätze der Ortsgemeinde Alsbach betragen somit in 2021.
Außerdem wurde über den Forstwirtschaftsplan 2021 gesprochen. Revierleiter Eckhard Niebisch erläuterte dem Rat den Plan und schilderte die derzeitige Situation im Wald rund um Rodungs- und Aufforstungsarbeiten. Im Anschluss daran beschloss der Rat den Forstwirtschaftsplan 2021.