B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Mit der Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes des Westerwaldkreises vom Dezember 2008 wurde der Beschluss gefasst, das Private Gymnasium Marienstatt (PGM) zur G8-GTSEinrichtung umzuwandeln. Diese Maßnahme war Teil der das Kreisgebiet umfassenden Planung bezüglich der Verteilung von G8und G9-Gymnasien. Bereits im Mai 2009 beschäftigten sich der Kreisausschuss sowie der Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport konkret mit der Thematik G8-GTS im Westerwaldkreis. Dabei wurde vor dem Hintergrund der (auch heute noch bestehenden) Vertragslage beschlossen, dass der Westerwaldkreis den Schulträger des PGM bei der Antragstellung für die Umwandlung zum G8-GTS-Gymnasium unterstützt und auch die notwendigen Baumaßnahmen finanziell fördert.

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 20. März 2015 im Rahmen der Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes empfohlen, eine Raumbedarfsanalyse für das (inoffizielle) Schulzentrum Westerburg im Bereich der allgemeinbildenden Schulen durchzuführen.
Die Verwaltung hat dieses Anliegen aufgegriffen und einen gemeinsamen Termin mit allen Schulleitungen und der Verbandsgemeinde Westerburg als Schulträger der Grundschule und der Realschule plus koordiniert. Dazu wurden auch die außerhalb des eigentlichen Schulzentrums gelegene Berufsbildende Schule (BBS) und die Freie Montessori-Schule eingeladen.

Die Realschule plus und Fachoberschule in Hachenburg entstand zum 01. August 2012 durch die Verschmelzung der Graf-Heinrich-Realschule plus in Trägerschaft des Westerwaldkreises und der Realschule plus in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Hachenburg. Mit dieser Zusammenlegung entfiel der bisherige, seit 1989 bei der Kreisschule gebräuchliche Name. Seitdem heißt die vereinigte Einrichtung offiziell „Realschule plus und Fachoberschule Hachenburg“.

Ort Hohr Schulzentrum01Einrichtung und Ausstattung der sechs naturwissenschaftlichen Räume im Schulzentrum Höhr-Grenzhausen sind nicht mehr zeitgemäß. Zwei der Säle sind noch mit aufsteigendem Gestühl versehen, welches moderne Unterrichtsmethoden wie Gruppenarbeit unmöglich macht. Zudem befinden sich die inzwischen über vierzig Jahre alten Räume in einem verbesserungswürdigen Zustand. Daher soll dieser Bereich in technischer Hinsicht und von der Möblierung her auf den aktuellen Stand gebracht werden. Dazu gehört auch, dass vier der Räume mit multifunktionaler Deckenversorgung versehen werden. Die Maßnahme muss (voraussichtlich in 2017) Schritt für Schritt erfolgen, um ein Weiterführen des Unterrichts nicht zu gefährden. Die Gesamtkosten werden auf ca. 500.000,€ taxiert und sind im Verwaltungsentwurf des Haushaltes 2017 berücksichtigt.

Die Kreisverwaltung denkt über den Bau einer Freilufthalle am Schulzentrum in Höhr-Grenzhausen nach. Eine Prüfung ergab, dass die bestehende Dreifachsporthalle für zwei dreizügige Schulen ausreichend bemessen ist. Im Bereich der Außensportanlagen hadern die Schulen allerdings mit der relativ weiten Entfernung des Moorsbergstadions.

Die Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur ist (neben dem Keramischen Zentrum in Höhr-Grenzhausen) die letzte große Schule in Trägerschaft des Westerwaldkreises, die noch keine Brandschutzbzw. Generalsanierung erfahren hat. Entsprechende bauliche Maßnahmen sind jedoch notwendig, um das Gebäude technisch auf einen aktuellen Stand zu bringen. Neben dem Brandschutz und energetischen Maßnahmen betrifft dies vor allem, die Barrierefreiheit, die Amokprävention und die Anpassung des Stromnetzes an die VDERichtlinien. Daneben ist anzumerken, dass die AFRS+ inzwischen mit anderen Realschulen plus konkurrieren muss und dabei auch das äußere Erscheinungsbild wohl eine immer größere Rolle spielt.