Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Montabaur (ots) - In der Nacht zum heutigen Mittwoch wurde im Wohngebiet Himmelfeld, in der Straße Mondring ein schwarzer Range Rover mit dem amtlichen Kennzeichen WW-PL 1111 entwendet. Das Fahrzeug stand verschlossen auf dem Seitenstreifen.
Deesen (ots) - In der Nacht zum Montag, 20.02.2017 wurden aus dem "Solarpark Deesen" eine größere Menge an Kabeln entwendet. Der Solarpark befindet sich nördlich von Deesen in Richtung Sessenhausen, unmittelbar an der Bundesautobahn A 3 gelegen. Bisher unbekannte Täter fuhren offensichtlich mit zwei Fahrzeugen zu dem Gelände und schnitten an zwei Stellen die Umzäunung auf. Von den Solarmodulen entwendeten die Täter gezielt das hochwertige Kupferkabel. Zur Höhe des Schadens liegen derzeit noch keine Angaben vor.
Bad Marienberg (ots) - In der Nacht zu Mittwoch, 22.02.2017 wurde von unbekannten Tätern in Bad Marienberg, Sebastian-Kneipp-Straße ein dortiges Seniorenheim aufgesucht. Durch Aufbrechen eines Fensters gelangten die unbekannten Täter in das Gebäudeinnere. Im dortigen Verwaltungsbereich brachen sie noch zwei Innentüren auf und entwendeten aus einer vorgefundenen Kaffeekasse einen geringen Münzgeldbetrag. Es entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 2.000,- Euro.
Am Dienstagabend (21.02.2017) wurde der Polizei Diez gegen 18:45 Uhr ein aktuell stattfindender Wohnungseinbruch in Hambach gemeldet. Eine Bewohnerin des Hauses Im Rehwinkel bemerkte verdächtige Geräusche. Auf Nachschau stellte sie fest, dass die Terrassentür aufgehebelt wurde und offen stand. Da ein Nachbar beobachtete, dass zwei männliche Personen von dort zu Fuß in Richtung Görgeshausen in das Waldgebiet flüchteten, erfolgten umfangreiche Fahndungsmaßnahmen der Polizei. Hierbei kam auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz, der mittels Wärmebildkamera dieses Gebiet absuchte. Verdächtige Personen konnten bei diesen Maßnahmen nicht mehr festgestellt werden.
Rund 1,5 Mio. Euro wird die Stadt Montabaur dieses Jahr in die Unterhaltung, Sanierung und Erschließung von Straßen investieren. Viele Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeindewerken und anderen Versorgungsträgern durchgeführt, die offene Straßen und Gehwege dafür nutzen, ihre dort liegenden Leitungen zu erneuern. Hier ein Überblick über die anstehenden größeren Projekte in 2017:
Die Stadt Montabaur wird noch in diesem Jahr mit dem Bau einer neuen Kindertagesstätte an der Peterstorstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zum Krankenhaus beginnen. Diesen Beschluss fasste der Stadtrat im Herbst letzten Jahres und verabschiedete jetzt die konkrete Planung, so dass nun voraussichtlich schon im Herbst 2017 der Spatenstich erfolgen kann. Grafik: Diese Grafik zeigt, wie die neue Kita an der Peterstorstraße in etwa aussehen wird. (Bild: Architekturbüro Simon) Die ausführliche Präsentation des Architekturbüros Simon können Sie im Internet einsehen unter www.montabaur.de / Aktuelles .
Im Auftrag der Stadt stellte Architekt Volker Simon die Pläne für den Kita-Neubau vor. Das neue Gebäude wird nahe an der Peterstorstraße stehen und dort insgesamt drei Ebenen haben. Im Erdgeschoss gibt es eine Anlieferzone und einen Nebeneingang. Da das Gelände Richtung Krankenhaus hin stark ansteigt (der Höhenunterschied beträgt gut fünf Meter) und sich das Gebäude parallel zur Krankenhauszufahrt erstreckt, wird es im oberen Bereich des Grundstücks nur ein Geschoss geben. Der Eingangsbereich und das Außenspielgelände liegen dann von der Straße abgeschirmt im oberen Teil des Grundstücks, das direkt an den Parkplatz des Krankenhauses angrenzt. „Mit dieser Bauweise fügen wir die neue Kita optimal in die Gesamtsituation am Krankenhaus ein“, erläuterte Simon. Das Gebäude solle einfach, schlicht und schön sein; Funktionalität und pädagogische Belange wurden aufeinander abgestimmt. Die neue Kita wird eine Nutzfläche von 924 Quadratmeter haben und so Platz bieten für zwei Kindergartengruppen (je 25 Plätze) und eine Krippengruppe (10 Plätze); insgesamt 60 Kinder werden die Einrichtung besuchen. Nach derzeitigem Stand der Planungen kann im Herbst mit Bau begonnen werden, der dann zum Jahresende 2018 fertiggestellt sein soll. Die konkrete Planung hat Simon im Detail mit einer Arbeitsgruppe abgestimmt, der Mitarbeiter der Kita-Verwaltung und der Gebäudeverwaltung der Verbandsgemeinde angehören sowie eine erfahrene Leitungskraft aus der städtischen Kita am Himmelfeld.
Rund 3,2 Mio. Euro wird die Stadt Montabaur in die neue Kita investieren. „Der Bedarf an Kita-Plätzen in Montabaur steigt immer noch. Wir brauchen dringend weitere Kapazitäten“, betonte Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland. Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur wird bei diesem Neubau Kooperationspartner der Stadt sein: Das Klinikum verpachtet der Stadt das Grundstück über einen Erbbaurechtsvertrag und beteiligt sich später an den Personal- und Betriebskosten. Im Gegenzug werden insgesamt 15 Plätze für Kinder von Klinikmitarbeitern reserviert. So sieht es der Kooperationsvertrag vor. Eigentümer und Betreiber der neuen Kita wird die Stadt Montabaur sein.