Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Bad Marienberg (ots) - In der Nacht vom 04.12.17 auf 05.12.17 zerschnitten bisher unbekannte Täter erneut ein Banner des DRK Ortsverbandes in Bad Marienberg. Auf dem Banner ist der Schriftzug - DRK-Dienstag-Blutspende - zu lesen. Bereits am Abend des 04.12.17 wurde ein vergleichbares Banner des Ortsverbandes zerschnitten. Hinweise erbittet die Polizei Hachenburg unter der Rufnummer 02662-9558-0.
Nistertal (ots) - Am Abend des 05.12.2017 kam es an einer Tankstelle in der Brückenstraße 17, 57647 Nistertal zu einer versuchten räuberischen Erpressung. Kurz vor der Schließung der Tankstelle, gegen 20:50 Uhr, betrat ein männlicher Täter die Tankstelle und forderte die beiden Kassierer unter Vorhalt eines Messers dazu auf die Tageseinnahmen herauszugeben. Diese konnten sich jedoch mit einem Barhocker zur Wehr setzen und den Täter ohne Beute vertreiben.
Der Täter floh anschließend fußläufig in Richtung der Straße "Am Hensberg". Der maskierte Mann, der ca. 170-175 cm groß ist trug zur Tatzeit eine graue Jogginghose, eine schwarze Jacke und schwarz-weiße Sportschuhe.
Der Täter konnte bislang nicht festgenommen werden. Die Ermittlungen in der Sache dauern an.
Sollten Sie Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Tatortbereich haben, melden sich bitte bei der Polizeiinspektion Hachenburg unter 02662/9558-0
Ab Sonntag gelten auf den Bahnstrecken der 3LänderBahn neue Fahrpläne. So verkehrt Montag bis Freitag auf der RB-Linie 29 der Zug um 20:08 Uhr ab Limburg Nach Siershahn dann um 20:54 Uhr. Die beiden letzten Züge um 21:10 Uhr ab Siershahn und um 22:54 ab Limburg verkehren nun auch an Freitagen. Dafür entfallen diese an Sonn- und Feiertagen. Die Linie RB90 erhält im Abschnitt Limburg (Lahn) – Westerburg einen neuen Fahrplan, der in Limburg (Lahn) mehr auf die Anschlüsse von und nach Frankfurt (Main) ausgerichtet ist. Dadurch entstehen insbesondere mehr kurze Übergänge aus Frankfurt (Main) in Richtung Westerwald. Das Angebot wird zwischen Limburg (Lahn) und Westerburg sowie Siegen und Au (Sieg) durch neue Fahrten am späten Abend erweitert. Weitere Informationen zum neuen Fahrplan sind auf www.dreilaenderbahn.de abrufbar.
Vor fünf Jahren riefen die sieben Lions Clubs im Westerwald den Kulturpreis Westerwald ins Leben. Seither wird er alle zwei Jahre ausgelobt und ist mit 3000 Euro dotiert. Die diesjährige Vergabe findet am 11. September 2018 in der Stadthalle Montabaur statt. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2018. Der Kulturpreis Westerwald wird für Leistungen auf dem Gebiet der Literatur, der Musik, der Bildenden Kunst, des Theaters, in volkskundlichen Museen oder des sonstigen Kulturschaffens verliehen. Vorgeschlagen werden oder bewerben kann sich jede Person, die mit einem eigenständigen Projekt, einer Aktivität oder Initiative das kulturelle Leben in der Region Westerwald in beispielhafter Weise bereichert hat und bereichern wird. Nähere Informationen unter www.kulturpreis-westerwald.de.
Unter diesem Motto fand am Mittwoch, 29. November 2017, der diesjährige Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe im Mehrzweckraum des Gymnasiums statt. Dieser seit 1959 jährlich stattfindende Wettbewerb wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. ausgeschrieben und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Den sechs teilnehmenden Schülerinnen aus den Klassen 6a und 6b, die sich bereits in ihren Klassen als Siegerinnen qualifiziert hatten, merkte man ihre Nervosität kaum an. Und sie wurden von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie ihren Deutschlehrerinnen mit viel aufmunterndem und anerkennendem Applaus unterstützt. Die Klasse 6b unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Alexandra Jeuck stimmte die Zuhörer zu Beginn mit einer unterhaltsamen, musikalischen Darbietung auf die Veranstaltung ein. In deren Mittelpunkt solle vor allem die Freude am Lesen, Vorlesen und Zuhören stehen, betonte der stellvertretende Schulleiter Stefan Schippers, der die Schülerinnen und Schüler herzlich begrüßte. Durch den Wettbewerb führte Christina Heim-Cleppien, die auch für die Organisation im Vorfeld verantwortlich zeichnete.
Im Rahmen der revierübergreifenden Jagd und Revierpflege auf der Montabaurer Höhe beteiligte sich auch der Eigenjagdbezirk II der Stadt Montabaur. Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland begrüßte die Jagdgesellschaft zu Beginn der Jagd und wünschte einen guten Verlauf. Gejagt wurde auf Rot-, Schwarz- und Rehwild. Am Nachmittag lagen dann insgesamt vier Stück Schwarzwild und fünf Stück Rehwild auf der Strecke. Der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink überreichte den erfolgreichen Jägern die Erlegerbrüche und bedankte sich bei den Jägern, Hundeführern und Treibern für den reibungslosen Jagdverlauf. Mit dem "Verblasen" der Strecke durch die Jagdhornbläser endete die Jagd.
Bild
Nach der Jagd auf der Montabaurer Höhe: Die Jagdhornbläser verblasen die Strecke. Zuvor hatte der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink (l.) die Erlegerbrüche überreicht.