Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Betzdorf (ots) - Eine 22-jährige Pkw-Fahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag leicht verletzt. Die 22-Jährige hatte die Straße Talblick befahren und hatte die Absicht an der Kreuzung Niederndorfer Straße weiter geradeaus in die Talstraße zu fahren. An der Kreuzung missachtete die 22-Jährige die Vorfahrt eines 43-Jährigen, welcher mit seinem Pkw die Niederndorfer Straße von rechtes kommend befuhr. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt.
Betzdorf (ots) - Etwa 4.000 Euro Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in Steineroth. Eine 61-Jährige befuhr die Lindentalstraße in Richtung der Straße Zum Westerwald. An der Einmündung beabsichtigte die 61-Jährige nach rechts in Richtung Betzdorf abzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines 29-Jährigen, welcher mit seinem Pkw die Straße zum Westerwald in Richtung Betzdorf befuhr. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge im Einmündungsbereich.
Die Präventionsveranstaltung "Sicher im Alter?!" geht in die zweite Runde. Nach einer erfolgreichen Veranstaltung im April diesen Jahres in Waldhausen, will die Polizeidirektion Limburg-Weilburg zusammen mit ihren Kooperationspartnern diesmal interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle in Runkel über die dreisten Tricks der Betrüger aufklären. Die informative Veranstaltung startet am Donnerstag, den 27.09.2018, um 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen, welcher kostenlos durch den Hausfrauenverein Runkel serviert wird. Eigens für die Veranstaltung wird das Runkeler Busschen eingesetzt, welches interessierte Bürgerinnen und Bürger direkt zu Hause abholt und zur Veranstaltung bringt. Wer diesen Service in Anspruch nehmen möchte, meldet sich bitte bei der Stadtverwaltung.
Der siebte Umweltbericht für den Westerwaldkreis liegt vor. Er zeigt in ansprechender Gestaltung die Situation in allen relevanten Bereichen unserer Umwelt in den Jahren 2011 bis 2016, in weiten Teilen auch 2017, und legt dabei den Fokus auf Veränderungen der vergangenen Jahre. Er bietetGelegenheit, sich mit Entwicklungen auseinander zu setzen, Positives festzustellen, aber auch negative Trends zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.
Die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind mit 38 % erstmals seit Beginn der Berichterstattung geringer als die Waldflächen, die 41 % des Kreisgebietes einnehmen.
Die Themen Luftreinhaltung, Bodenschutz, Wasserhaushalt, Wald- und Landbewirtschaftung, Abfallwirtschaft sowie Verbraucher- und Tierschutz werden besprochen und anschaulich illustriert. Aber auch die Arbeit von Verbänden, Institutionen, Verwaltungen sowie Privatinitiativen, deren Engagement im Bereich des Umweltschutzes Vieles erst möglich macht, wird dargestellt.
Steimel (ots) - Am Donnerstag, 20.09.2018, gegen 14:10 Uhr ereignete sich auf der L265 in der Gemarkung Steimel ein Verkehrsunfall mit fünf verletzten Personen. Eine Fahrzeugschlange von 4 Fahrzeugen befuhr die L265 aus Richtung Steimel kommend in Richtung Oberdreis. Die nachfolgenden Fahrzeuge beabsichtigten den vorausfahrenden PKW, einen Opel Corsa, zu überholen. Beim Ausscheren übersah der zweite PKW der Fahrzeugschlange, ein Honda, die sich bereits im Überholvorgang befindlichen nachfolgenden PKW und kollidierte mit dem hinteren der beiden. Letzterer, ein Opel Astra, wurde nach links von der Fahrbahn abgewiesen, überschlug sich einmal und kam im Straßengraben auf den Reifen stehend zum Stillstand. Der Honda touchierte in der Folge den vorausfahrenden Opel Corsa, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrzeugführer des Honda wurde schwer verletzt, zwei weitere Mitinsassen leicht verletzt. Die beiden Insassen des Opel Astra wurden ebenfalls leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf 4000EUR geschätzt.
Das zulassungspflichtige Handwerk in Rheinland-Pfalz erzielte im zweiten Quartal 2018 mehr Umsatz als im gleichen Vorjahreszeitraum. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lagen die Erlöse in den Monaten April bis Juni um 3,7 Prozent über dem Niveau des zweiten Quartals 2017 (Deutschland: plus 5,9 Prozent).
Erlössteigerungen gab es in allen Gewerbegruppen, wobei das Ausbaugewerbe mit 6,2 Prozent Umsatzplus am stärksten zulegte. Dahinter folgten das Kraftfahrzeuggewerbe sowie die Handwerke für den gewerblichen Bedarf mit plus 4,5 Prozent bzw. 4,0 Prozent. Das Schlusslicht bildeten die Handwerke für den privaten Bedarf (plus 0,4 Prozent).