B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Kreisgebiet. Am kommenden Donnerstag, 12. September, findet wieder ein bundesweiter Warntag statt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) löst an diesem Tag gegen 11 Uhr alle an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmittel und Warnmultiplikatoren zentral aus, insbesondere die Warn-Apps NINA, KATWARN sowie Cell Broadcast. 

Parallel dazu können auch Länder, Kreise und Kommunen die Warnmittel in ihrem Zuständigkeitsbereich auslösen, die nicht an MoWaS angeschlossen sind. Im Kreis Altenkirchen wird es wie im Vorjahr in einzelnen Warnbezirken Alarmierungen mit mobilen Sirenenanlagen geben. 

Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über die zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.

Weitere Informationen: https://bbk.bund.de/bundesweiter-warntag (Quelle Kreis Altenkirchen)

Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Innenminister Michael Ebling: Neues Gesetz schafft Handlungssicherheit für Katastrophenschutz

Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einem Umdenken im Bevölkerungsschutz, Wald- und Vegetationsbrände treten auch in Rheinland-Pfalz immer wieder auf und die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat das Land so schwer getroffen wie keine Naturkatastrophe jemals zuvor. Diesen Herausforderungen hat sich die Landesregierung gestellt, um ein krisenfestes System des Katastrophenschutzes zu ermöglichen.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Innenminister Michael Ebling haben nun den Regierungsentwurf für ein neues Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz vorgestellt. In diesen Gesetzentwurf sind sowohl die Ergebnisse der Enquete-Kommission des Landtags „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ als auch die Expertise von Fachleuten wie unter anderem den Brand- und Katastrophenschutzinspekteuren der Landkreise und kreisfreien Städte eingeflossen. Das Gesetz soll eine Säule in der Neuaufstellung des Katastrophenschutzes bilden, die einen Schwerpunkt der Landesregierung darstellt. Daneben trägt das Land in großem Umfang dazu bei, den Katastrophenschützerinnen und -schützern bestmögliche Bedingungen zu schaffen.

„Die Mittel im Brand- und Katastrophenschutz erhöhen wir mit dem in der vergangenen Woche vorgestellten Haushaltsentwurf von rund 95 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2023/2024 auf nunmehr rund 142 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2025/2026.

Niederfischbach (ots)

Die Polizei Betzdorf wurde am Samstag, den 07.09.2024, um 20:18 Uhr, über einen Verkehrsunfall auf der L280 (Ortumgehung von Niederfischbach) in Kenntnis gesetzt. Dort sollten 5 bis 6 Fahrzeuge auf der Fahrbahn stehen. Offenbar sei man gerade auch dabei das Unfallfahrzeug abzutransportieren. Beim Eintreffen der Polizei waren keine Fahrzeuge mehr vor Ort. Aufgrund der Spurenlage konnte festgestellt werden, dass ein PKW aus Oberasdorf kommend, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, die Kontrolle verlor und mit der Schutzplanke kollidierte. An dem Fahrzeug und der Schutzplanke entstand erheblicher Sachschaden. Im Rahmen der Fahndung konnten schließlich der PKW und der verantwortliche Fahrer angetroffen werden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubtem Entfernen von der Unfallstelle eingeleitet. (Quelle Polizei Betzdorf)

Höhr-Grenzhausen (ots)

Am 06.09.2024, gegen 13:35 Uhr ereignete sich in Höhr-Grenzhausen, in der Teplitz-Schönauer-Straße ein möglicher Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Kind. Ein ca. achtjähriges, Mädchen mit einem lilafarbenen Schulranzen, querte mit seinem Trittroller die Teplitz-Schönauer-Straße direkt hinter einem haltenden Bus. Hierbei touchierte es mit dem Lenker des Rollers den in Gegenrichtung fahrenden Pkw, verliert das Gleichgewicht und fällt zu Boden. Im weiteren Verlauf fährt es auf dem Roller unvermittelter Dinge in Richtung Turnstraße davon. Ob das Kind verletzt wurde ist nicht bekannt. Die verantwortlichen Eltern werden gebeten, sich mit der zuständigen Polizeiwache Höhr-Grenzhausen in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)

Seit Mitte Mai diesen Jahres führen eine hierfür eigens eingerichtete Ermittlungsgruppe der Kriminaldirektion Koblenz und die Staatsanwaltschaft Koblenz gezielt umfangreiche Ermittlungsverfahren gegen eine professionell agierende Tätergruppierung, die sich darauf spezialisiert hat, auf Rastplätzen und Rastanlagen an Autobahnen - insbesondere der A61 zwischen dem Autobahnkreuz Meckenheim und dem Autobahnkreuz Koblenz - Planen von LKWs aufzuschlitzen und anschließend die mitgeführten Transportgüter zu entwenden. Die Taten erfolgen dabei stets in der Nacht, während die Fahrer schlafen und daher den Ladungsdiebstahl aufgrund des konspirativen und eingespielten Vorgehens der Täter nicht mitbekommen.

Nach umfangreichen Ermittlungsmaßnahmen unter Einsatz starker Polizeikräfte und gezielter technischer Überwachungsmaßnahmen konnten in der Nacht vom 3. auf den 4. September sechs Mitglieder einer Diebesbande festgenommen werden.

Hövels (ots)

Am 05.09.2024, gegen 13:10 Uhr, kam es im Bereich der B 62, Obergüdeln, Einmündung nach Katzwinkel, zu einer Straßenverkehrsgefährdung. Ein unter Missachtung des dortigen Überholverbotes fahrender Pkw, gefährdete nach ersten Zeugenaussagen, einen entgegenkommenden Motorradfahrer. Der Motorradfahrer setzte nach dem Ereignis seine Fahrt fort; er wird gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden. (Quelle Polizei Wissen)