Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Herzliche Einladung zum Follow up-Workshop der
Zukunftswerkstatt am 07.09.2022, 19:00 Uhr, Bürgerhaus Wirges
Mit unserer Zukunftswerkstatt Wirges 2030 haben die Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Jugend zukunftsweisende Ideen und Projekte für die Entwicklung unserer Stadt herausgearbeitet.
Die dabei identifizierten Leuchtturmprojekte wurden in einen umfassenden Maßnahmenkatalog eingearbeitet, und der Antrag um Aufnahme in ein Städtebauförderprogramm im Programmjahr 2022 wurde Ende Juli gestellt. Hierzu werden wir in unserem Workshop zusammenfassend berichten.
Zudem haben wir in unserer Perspektivveranstaltung am 21.03.2022 festgehalten, dass sich die Arbeitsgruppen aus den Workshops und bereits laufenden Projekten noch in diesem Jahr zu einem Follow up-Workshop treffen.
Auch in diesem Jahr öffnen die Westerwälder Eisenbahnfreunde 44.508 e.V. am Sonntag 04.09.2022, 11:00 bis 17:00 Uhr, wieder den historischen Lokschuppen des Erlebnisbahnhofs Westerwald zum traditionellen Herbst-Modellbahntag.
Hierzu gehört auch eine große Modellbahnbörse, die auf ca. 150 Metern Standlänge im historischen Lokschuppen am Bahnhof in Westerburg stattfindet. Dort kann nach Herzenslust in einer großen Auswahl an Modellbahnzubehör gestöbert, gekauft und getauscht werden. Auch die große Spur I Anlage um den historischen Kohlenladekran herum, kann wieder im Betrieb erlebt werden.
Familienvorstellung ausverkauft, für Spätvorstellung gibt es nur noch wenige Restkarten
Hübingen. Mit dem neuen Format „Varieté im Buchfinkenland“ haben die Kleinkunstbühne Mons Tabor und das Familienferiendorf Hübingen wohl einen Volltreffer gelandet: für die „Premiere“ am Sonntag, 4.9.2022 waren die Karten für die Familienvorstellung um 14.00 Uhr sofort alle weg! Für die Erwachsenenvorstellung um 17.00 Uhr im wunderschönen Zirkuszelt oberhalb von Hübingen gibt es nur im Schuhhaus Schulte in Montabaur (Kirchstraße 28) für 12,- € aktuell noch einige Restkarten. Bei den anderen Vorverkaufsstellen sind keine Karten mehr zu bekommen. Falls es an der Tageskasse noch Karten gibt, können diese jeweils 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung erworben werden.
Ermöglicht wird das neue Kulturprojekt in der VG Montabaur durch die beiden erfolgreichen Unternehmen Medizintechnik Stephan in Gackenbach und die Westerwald-Bank, die das innovative Projekt nachhaltig mittragen wollen. Zu erleben sind Sterne des Varietés – moderiert von Kai Ahnung als Comedian und Meister der nichtfunktionierenden Zaubertricks. Zwischen den beiden Vorstellungen wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Info (keine Karten) per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Uli Schmidt)
Die Vorbereitungen waren weit fortgeschritten, doch nun muss die für 10. September vorgesehene Veranstaltung „Limburg tanzt!“ abgesagt werden. Trotz der langen Vorlaufzeit kommt es mit einer bundesweiten Veranstaltung, zu deren Teilnahme sich ein wichtiger Vertragspartner entschieden hat, nun zu einer Terminüberschneidung. Diese Überschneidung fiel erst jüngst auf, als die Entscheidung zur Teilnahme an der bundesweiten Veranstaltung feststand und damit der Hauptort zur Durchführung nach Einschätzung der Stadt als Veranstalter und der beauftragten Organisatoren nicht zur Verfügung steht. Mit den Künstlerinnen und Künstlern, die bereits zugesagt hatten, war zudem für dieses Jahr kein Ersatztermin mehr zu finden, so dass sich das Limburger Stadtmarketing mit seinen angeschlossenen Partnern dazu entschieden hat, „Limburg tanzt!“ auf 2023 zu verschieben. (Quelle Stadt Limburg)
WIRZENBORN. Als „kleines Osterfest - mitten im Sommer“ hat der in diesen Tagen aus dem Amt scheidende Pfarrverwalter der Pfarrei St. Peter Montabaur, Stefan Salzmann, das Fest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel vor den etwa 200 Gläubigen bezeichnet, die zur traditionellen Feier des „Verlobten Tages“ bei strahlendem Sonnenschein vor der Wallfahrtskirche in Wirzenborn gepilgert waren. „In den letzten Jahren, ja eigentlich Jahrzehnten, waren wir der Ansicht, dass wir Krieg und das absichtliche Töten von Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa endgültig überwunden hätten“, blickte der 40-Jährige künftige Diözesanjugendpfarrer auf seine bisherige Lebenszeit zurück. „Wir haben gedacht, zwischenstaatliche Konflikte könnten friedlich und auf diplomatischem Weg geklärt werden. Seit Ende Februar wissen wir es besser.“ Der Tod von unschuldigen Menschen werde in Kauf genommen, ja sogar aktiv betrieben, prangerte Salzmann an.
Kreisweite Veranstaltungsreihe erinnert an das Kriegsende in der Region
Altenkirchen/Neustadt. Am Samstag, dem 3. September, begibt sich die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen erneut auf die Spuren der letzten Kriegstage in der Region: Die spannende Veranstaltungsreihe wird im neuen Semester mit der Exkursion „Die Geschichte des I. Altenkirchener Volkssturmbataillons“ eröffnet.
Die Wanderung findet in der Nähe von Neustadt an der Wied statt, wo eines der beiden im Kreis aufgestellten Volkssturmbataillone im März 1945 in heftige Gefechte mit den vorstoßenden Amerikanern verwickelt wurde. Diese Exkursion unter der Leitung von Ralf Anton Schäfer aus Betzdorf wird sich im Schwerpunkt mit den Gefechten um die Wiedlinie und den angrenzenden Mehrbach am 25. und 26. März 1945 befassen und versucht dabei die Geschichte des I. Altenkirchener Volkssturmbataillons zu rekonstruieren.
Treffpunkt ist um 14 Uhr das Kloster Ehrenstein in Neustadt/Wied, die Exkursion dauert rund 3,5 Stunden. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung: Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Tel.: 02681-812212, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Kreis Altenkirchen)