Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Corona hat für eine lange Pause gesorgt, doch jetzt sind sie wieder da: Die Theaterfreunde Niedererbach. Nach vier Jahren feiern sie ihr Comeback auf der Bühne des Haus Erlenbach in der Westerwaldgemeinde, die sich dieses Mal in eine Kneipe verwandelt. Auf dem Spielplan steht das Kneipical „Nächste Runde geht aufs Haus!“von William Danne und Axel Weidemann. Im Mittelpunkt stehen dabei Eckkneipen-Wirt Günni und seine Stammgäste, die allesamt in den Wohnungen über dem Gasthaus wohnen. Eigentlich ist die Welt in bester Ordnung, bis eines Tages der geldgeile Hausverwalter Habicht die Kündigungen der Mietverträge präsentiert.
Du suchst nach einem lustigen und zauberhaften Erlebnis für Dich und Deine Familie? Dann komm‘ zur brandneuen Familien-Zaubershow “Affentheater” des bekannten Zauberkünstlers TIM SALABIM, der dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert!
Euch erwartet eine lustige und freche Show, bei der die kleinen Gäste nicht nur zuschauen, sondern aktiv auf der Bühne mitzaubern dürfen. Auch für Dich als Erwachsener gibt es garantiert ganz viel zu lachen und zu staunen! Die Show dauert ca. 50 Minuten und ist perfekt für Kinder ab vier Jahren geeignet. Sicher‘ Dir jetzt Eure Tickets!
Die Zeit für „Blumenrod erleuchtet“ ist wieder gekommen. In der dunklen und kälter werdenden Jahreszeit erfreuen sich Kinder und Erwachsene an dekorativ geschmückten Fenstern, die Wärme und ein Gefühl des Wohlbehagens ausstrahlen.
Auch in diesem Jahr können sich die Anwohner des Südstadtquartiers an zwei Terminen zum gemeinsamen Basteln treffen.
In nachbarschaftlicher Atmosphäre kann ausgeschnitten, geklebt und kreativ dekoriert werden. Alle Anwohner sind am Freitag, 3. November, von 16 bis 19 Uhr in der evangelischen Kindertagesstätte Blumenrod und am Samstag, 4. November, von 15 bis 18 Uhr im großen Saal des ökumenischen Gemeindezentrums in der Südstadt mit ihren Kindern und Großeltern eingeladen, kostenfrei zusammen kunterbunte Weihnachtsdekoration in Form von Schneemännern, Sternen und Kerzen zu basteln. Als dekorative Elemente stehen viel Glitzer, Wolle und vieles mehr zum kreativen Austoben zur Verfügung.
Nach Abschluss der Saison im Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach/Sieg veranstalten die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain und der Förderverein der Grube Bindweide wieder eine spezielle Befahrung des Bergwerks für Foto- und Filmfreunde.
Dieser besondere Abschlussevent für angemeldete Teilnehmer*innen findet statt am Samstag, dem 18.11.2023 um 11:00 Uhr.
Mit dieser Foto- und Filmführung setzen die Veranstalter eine Aktion fort, die viele tolle Impressionen aus der Untertagewelt lieferten. Es dreht sich also alles bei dieser Sonderbefahrung um eindrucksvolle Film- und Fotomotive aus den Stollen des Bergwerks, in dem der Eisenerzabbau bereits 1931 eingestellt wurde.
Am Sonntag, 12. November um 11 Uhr laden wir wieder ein zur Matinee im Eiscafé in der Gelateria Brustolon. Leserinnen und Leser stellen ihr Lieblingsbuch des Jahres vor. Das können Romane oder Thriller, Sachbücher oder Bilderbücher, Kochbücher oder Bildbände sein. Lassen Sie sich überraschen. Anschließend lässt es sich bei einem Glas Prosecco oder einem Caffè entspannt über literarische Vorlieben, das langweiligste Buch des Jahres oder den gemeinsten Krimiplot diskutieren. (Quelle Hähnelsche Buchhandlung)
Am Samstag, dem 11. November 2023 findet der diesjährige Skibasar des Skiclubs Bad Marienberg-Unnau in der Concordiahalle Unnau statt.
Wer gut erhaltene Wintersportartikel wie Anzüge, Ski oder Schuhe veräußern möchte, kann die Gegenstände von 13.30 - 15.30 Uhr abgeben. Für jedes auszustellende Teil wird eine geringe Bearbeitungsgebühr erhoben. Schnäppchenjägern bietet sich danach von 16.00 - 17.30 Uhr die Möglichkeit zum Kauf. Nicht verkaufte Waren sollten ab 17.30 Uhr wieder abgeholt werden.
Die einbehaltenen 10 % des Warenumsatzes und der Erlös des Kuchenverkaufs werden nach Abzug aller Kosten der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins zugeführt.
Unsere Caféteria ist für einen herzhaften Mittagsimbiss geöffnet und sorgt mit Kaffee und Kuchen bestens für Ihr leibliches Wohl. Skifreunde, die sich für den kommenden Winter bereits eingedeckt haben, aber auch Nichtskifahrer, sind selbstverständlich herzlich willkommen und können sich zum „Erfahrungsaustausch“ treffen. Also: „Auf nach Unnau am 11. November!“ (Quelle Skiclub Bad Marienberg)