Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Freundeskreis der Kreismusikschule präsentiert
Am Sonntag, 9. Juni, startet die beliebte Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald in ihre diesjährige Saison. Zum Auftakt präsentieren Musikerinnen und Musiker des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie zusammen mit dem Konzertpianisten Benoît Gagnon unter dem Leitmotiv „Musique française“ ausgewählte Werke.
Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie
Bad Marienberg (shg) Für Toleranz, Offenheit und Gesprächsbereitschaft will eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Religiöse Werte und Demokratie“ werben. Im Rahmen des Projektes Demokratiesommer 2024 in Bad Marienberg veranstalten Vertreter religiöser Gemeinschaften ein Gespräch mit prominenten Gästen, um gemeinsam ein Zeichen gegen Diskriminierung und Intoleranz zu setzen. Dazu laden sie am Freitag, den 7. Juni, um 18 Uhr in den Großen Saal des Europahauses, Europastraße 1, ein. Teilnehmende sind: Hendrik Hering, Landtagspräsident; Dr. Axel Wengenroth, Dekan des Evangelischen Dekanats Westerwald; Dr. Georg Poell, Katholisches Bistum Limburg; Ansar Ahmad, Ahmadiyya Gemeinde und Gabi Wieland, Bürgermeisterin in Montabaur. Das Publikum ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. (Quelle Evangelisches Dekanat WW)
Das Brückenfest, ein Fest für die ganze Familie mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm bis in die späten Abendstunden, findet am Samstag und Sonntag, 1. und 2. Juni, zum zweiten Mal statt. Bereits im vergangenen Jahr hatten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Premiere des Limburger Brückenfestes auf der alten Lahnbrücke besucht. Bei bestem Wetter fand die Veranstaltung großen Anklang.
"Dass die alte Lahnbrücke nicht nur von Fahrzeugen genutzt wird, sondern sich nun ein Fest für alle Bürgerinnen und Bürger darauf und rund um die Brücke etabliert hat, ist fantastisch", sagt Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg. Besonders begeistere ihn die Unterstützung zahlreicher Anrainer, Vereine und Unternehmen, die das Fest erst in diesem Ausmaß ermöglichen.
Lesung in der Stadtbibliothek Montabaur am 12. Juni 2024 um 19.30 Uhr
Am Mittwoch, dem 12. Juni, um 19.30 Uhr stellt die Spiegel-Bestseller-Autorin Meike Werkmeister ihren neuen Sommerroman in der Stadtbibliothek Montabaur vor: Zoe ist ein Glückskind mit Traumjob und Traumwohnung in London – bis sie sich die Frage stellen muss, was Glück eigentlich wirklich bedeutet.
Vier Künstler zeigen Gemälde und Skulpturen, die zur Innenschau anregen
Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das persönlich mit mir zu tun? Kreative Antworten auf diese universellen Fragen findet der interessierte Betrachter in der neuen Ausstellung „Himmel, Erde … und das Dazwischen“ oder auch im direkten Gespräch mit den Künstlern.
So etwa mit dem Designer und ehemaligen Berater für Unternehmenskultur Andreas Koch aus Bad Zurzach/Schweiz, der sich seit über 20 Jahren mit der Erforschung des Bewusstseins befasst. Als Autor hat er sich bereits einen Namen gemacht („Wir sind die Evolution“, 2021), seine Gemälde ermöglichen einen ergänzenden Blickwinkel auf das gleiche Thema, die Mehrdimensionalität des Seienden. Seine Kunstwerke werden zum ersten Mal einer größeren Öffentlichkeit präsentiert.
„Wir befinden uns jetzt tatsächlich auf der Zielgeraden“, freut sich Karl Wolff, der Präsident des Chorverbands Rheinland-Pfalz. Am 15. Juni findet in der Innenstadt von Trier das Chorzauber-Festival statt – vom Viehmarktplatz bis zur Porta Nigra – mit rund 100 Chören und mehr als 2.500 singenden Menschen.
„Tatsächlich rechnen wir am 15. Juni mit annähernd 10.000 Choraktiven und Besuchern“, zeigt sich Karl Wolff, der engagierte Präsident des Chorverbands optimistisch. Das Team aus Präsidium und Geschäftsstelle hat das landesweite Chorfestival organisiert. Zum 75. Geburtstag des Chorverbands Rheinland-Pfalz haben sie einen Festivaltag geplant, der die ganze bunte Vielfalt der Chormusik im Bundesland zeigen wird.