B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt Belgiens sondern wird auch Hauptstadt Europas genannt.
Gent ist die zweitgrößte Stadt Belgiens und hat eine tolle Altstadt mit historischen Gebäuden und einem gemütlichen malerischen Viertel im Zentrum der Stadt.
Mit dem Westerwald-Verein werden Sie auf der vom Europaparlament bezuschussten Fahrt alles Wichtige dieser beiden wunderschönen Städte erfahren.

Im Reisepreis von 320,00 Euro im Doppelzimmer (EZZ: 120,00 Euro) sind folgende Leistungen enthalten:
Fahrt in einem modernen Reisebus.

Altes Handwerk live erleben
Am Sonntag, 29. September, kann im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg von 10 bis 17 Uhr Handwerkern über die Schulter geschaut oder sogar selbst Hand angelegt werden. Schmiede-Vorführungen auf dem Museumshof zeigen, dass dieses Handwerk in keinem Steinbruch fehlen durfte, damit die Hammerköpfe der Arbeiter immer scharf blieben. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, einen Steinmetz bei seiner Arbeit mit historischem Werkzeug zu begleiten, seinen Erzählungen zu lauschen und dessen unterschiedliche Arbeitsbereiche kennenzulernen. Und wer Lust hat, kann selbst Bimssteine formen und klopfen oder einen Taschen-Anhänger aus Leder und Edelsteinen knoten. Kinder sind zudem herzlich eingeladen, sich beim Töpfern an der Drehscheibe auszuprobieren.

Am Donnerstag, den 19.09.2024 um 19:00 Uhr findet der nächste Vortrag in der Reihe „Hadamar- Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt (Werner-Senger-Straße 10 ) statt.
Antisemitische Ausfälle, antisemitische Verschwörungstheorien und Gewalt gegen jüdische Menschen sind in Deutschland fast wieder alltäglich geworden. Dabei wird mitunter die lange deutsche Geschichte des Antisemitismus verdrängt. Der renommierte Münchner Historiker und Autor Peter Longerich vertritt die These, dass bei der aktuellen Auseinandersetzung um die Feindschaft gegen Juden zu wenig gesehen wird, wie tief der Antisemitismus in der deutschen Geschichte und Kultur verwurzelt ist. Longerich verfolgt die „chamäleonhafte Wandlungsfähigkeit“ des Antisemitismus in den verschiedenen Epochen der deutschen Geschichte und erklärt, warum er auch nach Auschwitz ein brandgefährliches Phänomen darstellt.

Limburg: Vielfalt erleben und gemeinsam feiern
Vom 21. September bis zum 3. Oktober 2024 laden zahlreiche Organisationen, Verbände sowie Institutionen aus Limburg zur Interkulturellen Woche (IKW) ein. Unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen" erwartet die Bürgerinnen und Bürger eine bunte Palette an Veranstaltungen, die das vielfältige Zusammenleben und den interkulturellen Dialog fördern.

Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg und Schirmherr der Interkulturellen Woche, sieht diese als ein wichtiges Zeichen gegen den aufkeimenden Fremdenhass an und lädt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt herzlich ein, daran teilzunehmen.
„Es herrscht Krieg in Europa und im Nahen Osten. Auch innerhalb unseres Landes werden Mitmenschen aufgrund ihres Glaubens und ihrer Kultur angegriffen. Die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern in einem geschützten Raum ihre Kultur vorzustellen und dabei Vorurteile abzubauen und Verständnis füreinander zu schaffen“, so Hahn.

Töpfermarkt 5. und 6. Oktober 2024
In diesem Jahr findet der „Europäische Töpfermarkt“ bereits zum 40. Mal statt. Von Gebrauchs-, Zier- oder Gartenkeramik über traditionelle und moderne Keramik hin zu illustren Skulpturen – der Töpfermarkt bietet alles, was das Herz begehrt.
Auch in diesem Jahr haben sich die Veranstalter in Kooperation mit den tonverarbeitenden Firmen wieder ein ganz besonderes Schmankerl überlegt: Der Töpferwettbewerb wird wieder stattfinden! Diesmal lautet das Thema „Unsere Erde“. Die Exponate werden während den Öffnungszeiten des Marktes in der Alten Schmiede (Bachstraße) ausgestellt und können von den Besucherinnen und Besuchern besichtigt werden.
Außerdem besteht auf dem Marktplatz die Möglichkeit selbst mit dem Rohstoff Ton an der Töpferscheibe zu arbeiten.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Über den kompletten Markt verteilt sind zahlreiche Stände und Zelte, die allseits bekannte Imbissgerichte, aber auch heimische Gerichte, wie zum Beispiel Eintopfsuppe, Kartoffelpuffer und vieles mehr, anbieten.

Am Donnerstag, 03.10.2024 ab 11.00h findet das Traditionelle Waldfest
zum 3.Oktober an der Feuerwehrhütte in Hillscheid statt. Die Freiwillige
Feuerwehr Hillscheid und der DRK Ortsverein Kannenbäckerland laden
alle herzlich ein, um ein paar gemütlich Stunden an der Hütte zu
verbringen.
Alte Traditionen bleiben gewahrt, die Feuerwehr verwöhnt mit dem
Spießbraten vom Holzkohlegrill, Erbsensuppe, Pommes und Co., das
DRK mit einer großen selbstgebackener Kuchenauswahl und
Heißgetränken.
Auch wir, möchten ein Zeichen für die Umwelt setzen und stellen
vermehrt auf Mehrweggeschirr um. Gerne darf für das Speisen vor Ort,
aber auch für die Mitnahme von Speisen/Kuchen eigene Behälter
mitgebracht werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Hillscheid und der DRK OV
Kannenbäckerland e.V. freuen sich bei jedem Wetter auf zahlreiche
Gäste. (Quelle DRK Westerwald)