Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20190801 Radtour KoberleLimburg-Weilburg. In kurzen Hosen schwang sich Landrat Michael Köberle auf sein Fahrrad und unternahm mit seiner Familie eine Radtour entlang der Lahn. Begleitet wurde er dabei von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit ihm gemeinsam ein Bild vom Freizeitnutzen der Region machten. „Es ist einfach toll, mit so vielen Menschen durch unseren wunderschönen Landkreis zu radeln“, so der Landrat, der natürlich begeistert davon war, dass seine Idee, erstmals eine solche Radtour durchzuführen, so großen Anklang gefunden hatte. Am Startpunkt der Tour in Fürfurt warteten bereits rund 35 fleißige Mitradlerinnen und Mitradler, als Michael Köberle mit seiner Frau Petra und zwei seiner Söhne aus dem Fahrradabteil der Lahntalbahn stieg. Nach einer kurzen Begrüßung und Absprache der Etappenziele ging die Radtour los. Manch einer mag dabei etwas überrascht gewesen sein, als der Chef der Kreisverwaltung die Gruppe auf seinem Hollandrad ganz ohne Elektrounterstützung in durchaus ambitioniertem Tempo in Richtung Aumenau anführte.

Reine Konzert-Tickets für „René Marik & the Sugar Horses“ sind noch verfügbar. Viele Kultur-Fans scheinen nur auf dieses besondere Angebot gewartet zu haben: Die Sommerabend-Wundertüte ist ausverkauft. Der Kauf beinhaltete den Eintritt zu dem Sommerabend auf dem Biohof Hachenburg am Samstag, den 3. August, ab 18.30 Uhr. Das musikalische Highlight der Veranstaltung kann man ab 20 Uhr auch ohne Wundertüte genießen: Tickets für Stehplätze sind ab sofort und an der Abendkasse für das Konzert von „René Marik & the Sugar Horses“ verfügbar. (Hachenburger Kulturzeit)

Beginn: 20 Uhr / Einlass: 19:45 Uhr // VVK: 16 € (erm. 13 €) / AK: 18 € (erm. 15 €)
Online-Tickets über www.hachenburger-kulturzeit.de

20190801 KinoJosephatDie Open-Air-Kino-Reihe im Tal Josaphat ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Programm der Stadtjugendpflege. Das ist auch in diesem Jahr wieder der Fall: Vier Kinoabende unter freiem Himmel, Auftakt ist am Freitag, 2. August. Am 9., 16. und 23. August, jeweils ein Freitag, werden weitere Filme gezeigt. Freitag, 30. August, ist als Ausweichtag vorgesehen, sollte wetterbedingt eine Vorführung ausfallen. Kino im Tal Josaphat heißt: Nach Einbruch der Dunkelheit ab ca. 21 Uhr wird das Tal wieder zum Kinosaal. Interessierte können sich Decken, Stühle, Essen und Trinken mitbringen. Der Eintritt ist frei. Der Titel des Films darf bei nichtgewerblichen öffentlichen Filmvorführungen nicht genannt werden, aber so viel kann vorab schon einmal verraten werden: Ein Vater aus armen Verhältnissen, schafft es mit einer guten Idee, den Menschen etwas zu bieten und zu unterhalten. Auf Anraten seiner Töchter kommt eine zweite Idee hinzu, diesmal mit Menschen und Tieren. Das Programm wird ein voller Erfolg, mit der er es sogar bis an den Hof der englischen Queen schafft. Da bei schlechtem Wetter die Vorführung ausfallen muss, gibt es an den Kino-Freitagen jeweils ab 15 Uhr unter der Rufnummer 0151-1954 9976 Informationen darüber, ob der Film gezeigt wird. Nähere Informationen gibt es zudem bei der Stadtjugendpflege unter Tel. (06431) 203-212. (Foto: Fotostudio Sascha Braun / Stadt Limburg)

Gibt es in Altenkirchen noch Relikte aus alten Zeiten? Wie haben die Menschen hier früher gelebt? Welche Ereignisse hatten ausschlaggebenden Einfluss auf die Entwicklung der 700-jährigen Stadt? Auf viele Fragen erhalten Interessierte bei der circa 90-minütigen Stadtführung mit Doris Enders am Freitag, den 17. August Auskunft. Unter dem Titel „Altenkirchen gestern und heute“ bekommen die Teilnehmenden einen Blick für historische Besonderheiten und für bis dahin Unbeachtetes in der Kreisstadt Altenkirchen.
Um 15 Uhr geht es los am Schlossplatz in Altenkirchen. Die Stadtführung kostet 4 Euro pro Person. Kinder bis 12 Jahre nehmen kostenfrei teil.
Anmeldungen und weitere Informationen bei der Kreisvolkshochschule unter Telefon (02681) 81-2212 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Symbol Natur Wildkraeuter EssbarUnter fachkundiger Leitung von Klaus-Dieter Stahl werden die Delikatessen am Wegesrand aufgespürt und bestimmt. Sie begleiten uns auf Schritt und Tritt, wer kennt sie? Sind die essbar oder ungenießbar?
Finden Sie es heraus! – Lassen Sie sich verführen, die Natur in ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt zu erleben, noch mehr zu schätzen, zu lieben und zu achten.
Klaus-Dieter Stahl, zertifizierter Kräuterpädagoge zeigt, wo Wildkräuter und Wildfrüchte gefunden werden können, hilft beim Erkennen und hat viele Tipps zur Verwendung in der Küche parat.
Im Anschluss an die Wanderung wird aus den gesammelten Wildkräutern noch etwas zubereitet, wie etwa ein Kräuter-Cocktail, Kräuterbutter oder ähnliches.

Mitzubringen: Behältnis für gesammelte Kräuter, Getränk, wetterangepasste Kleidung
Uhrzeit/Treffpunkt: 14 Uhr – TI Wäller Land am Wiesensee , 56459 Stahlhofen a.W., Winner Ufer 9, Dauer ca. 3 Stunden inkl. Zubereitung, Kostenbeitrag 12 €/ Pers. (Wällerland)

20190730 Seng met un schwatz platt…heißt es wieder am Freitag, 09. August ab 19 Uhr in Hundsangen in „Eidtsfritze Schauer“. Die beliebte Veranstaltung des Kulturfördervereins der Verbandsgemeinde Wallmerod in der Scheune von Hubert Eidt, in der Kirchstraße 4 in Hundsangen statt. Mehrere „Plattschwätzer“ haben ihr Kommen angekündigt, darunter sind „alte Hasen“ aber auch neue Gesichter. Sie werden mit Geschichten und kleinen Anekdoten „auf Platt“ für Unterhaltung sorgen. Nach einer Pause konnten für dieses Jahr auch wieder die „Rotkäppchen“ für ein Mitmachen gewonnen werden. Gerne werden aber auch spontane Wortmeldungen an diesem Abend angenommen.