B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

20191025 Spendenaktion CAP DRKIn der Woche vom 04.11.2019 bis zum 09.11.2019 können Sie mit Ihrem Einkauf im CAP Markt in Hillscheid wieder die ehrenamtliche Arbeit des DRK Ortsvereins Kannenbäcker- land e.V. unterstützen. Das Prinzip der Aktion ist dabei wieder das gleiche wie auch im ver- gangenen Jahr: An der Kasse erwerben Sie für fünf Euro eine gepackte Tüte, der Inhalt kommt als Spende dem DRK zugute. In diesem Fall besteht er aus Wurst und Dosensuppe. Mit diesen Spenden versorgen die Helfer des DRK dann unter anderem die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren. Zuletzt kamen die so gesammelten Nahrungsmittel beim Brand in Alsbach im April 2019 zum Einsatz. Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland e.V. bedankt sich herzlich für die Unterstützung.
(Quelle: Pressemitteilung, DRK OV Kannenbäckerland)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Im Rahmen des LEADER-Projektes „Regionale Produkte und Direktvermarktung“ hat der Kreis Altenkirchen für Direktvermarkter, Betreiber von Hofläden und interessierte Fachleute der berufsständischen Vereinigungen und der Fachverwaltungen eine Exkursion zur Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) organisiert.
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft wurde vor über 30 Jahren von acht Hohenloher Landwirten als bäuerliche Selbsthilfeorganisation gegründet. Mittlerweile haben sich rund 1.500 Höfe der Erzeugergemeinschaft angeschlossen. Die BESH ist damit der führende Erzeuger und Vermarkter von Bio-Fleisch geworden. Nach wie vor ist es das Ziel dieses bäuerlichen Zusammenschlusses, gesunde Lebensmittel in Verantwortung für Natur und Kreatur zum Wohl der heimischen Verbraucherinnen und Verbraucher herzustellen. 

Tagesfahrt am 6. November
Die Exkursion, an der auch Landrat Dr. Peter Enders teilnehmen wird, findet am Mittwoch, dem 6. November statt.

20191024 Kammermusikabend HammHamm. Tatiana Kozlova am Klavier, Susanne Richard und Sophie Pas mit Violine und Viola sind die Interpreten des Kammerkonzerts am Sonntag, 3. November, 17 Uhr, im Kulturhaus Hamm (Sieg). die drei Frauen, alle Meisterinnen ihres Fachs, spielen unter dem Titel „Märchenbilder und Romanzen: Hommage zum 200. Geburtstag von Clara Schumann".
Der Kammermusikabend widmet sich den Werken von Robert und Clara Schumann sowie von Edvard Grieg.
Ergreifende späte Musik des großen Komponisten-Ehepaares Robert und Clara Schumann soll den Zuhörer in die geheimnisvolle Welt der Märchen entführen. Mit den letzten Werken aus der von Krankheit und Verwirrung überschatteten Düsseldorfer Zeit wirkt die Musik wie eine nachträgliche Resonanz auf die erfüllte Leipziger Zeit der ersten Ehejahre. Robert und Clara tauchen - die Realität verlassend - mit den Märchenbildern und Romanzen in eine magische Sphäre ein, in der uns ein „Ensemble wunderbarer Dinge und Begebenheiten“ (Novalis) entgegenklingt.

Die „Voll Power-Schultour“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) macht am 30.10.2019 Station an der Realschule Plus "Hoher Westerwald" in Rennerod. Die „Schultour“ ist eine Maßnahme der BZgA-Jugendkampagne „Null Alkohol – Voll Power“ zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher.
Studienergebnisse der BZgA zeigen, dass der Alkoholkonsum Jugendlicher seit Jahren rückläufig ist. Haben 2004 noch rund 80 Prozent der 12- bis 17-Jährigen schon einmal Alkohol konsumiert, sind es 2018 mit 61,9 Prozent deutlich weniger. Auch das Alter des Konsumeinstiegs verschiebt sich kontinuierlich nach hinten. Junge Menschen trinken aktuell im Alter von etwa 15,0 Jahren das erste Mal Alkohol (2004 14,1 Jahre). Dennoch ist Alkohol – trotz positiver Entwicklungen des Alkoholkonsums Jugendlicher - nach wie vor das am weitesten verbreitete Suchtmittel in Deutschland. Deshalb informiert die BZgA Jugendliche in ihren Lebenswelten mit zielgruppenspezifischen Präventionsangeboten, wie der „Voll Power-Schultour“ über die Risiken des Alkoholkonsums.

20191023 Bierbrauen AKAltenkirchen. Zum ersten Mal bietet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen einen Bierbraukurs an. Einblicke in die vergessene Tradition des heimischen Bierbrauens gibt es am Samstag, dem 9. November, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Es wird ein Märzenbier mit Gerätschaften, die größtenteils in jedem Haushalt vorhanden sind oder die einfach und günstig zu beschaffen sind, gebraut. Die Teilnehmenden maischen den Malz ein, messen die Stammwürze, läutern ab, geben den Hopfen zu und kochen und kühlen die Würze. In den notwendigen Pausen des Brauvorgangs erhalten sie wichtiges theoretisches Grundwissen zur eigenen Bierherstellung, Tipps zu Gerätschaften und Informationen über die Rohstoffauswahl. Es wird im Verlaufe des Kurses unter der Leitung von Andreas Schwickert und Dirk Wagner aus Limburg ein Sudbericht erstellt, um zu Hause das Bier nachbrauen zu können. Für den theoretischen und praktischen Teil gibt es ausführliche Unterlagen, Braurezepte inklusive. Zur Auflockerung gibt es über den Tag verteilt kleine Proben von verschiedenen hausgebrauten Bieren. Die Teilnahme kostet 50 Euro. Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule entgegen (Tel.: 02681-812212, E-Mail: HYPERLINK "mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)

Symbol MartinsfeuerAm Samstag, dem 09. November starten wir in Caan mit den Vorbereitungen für unsere Sankt Martin-Feier.
Unsere Feuerwehr beginnt am Samstag, 09.November mit dem Holzsammeln im Wald. Wer möchte, darf gerne unsere Feuerwehrfrauen und –männer bei diesem Waldeinsatz helfen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Feuerwehrhaus in Caan.
Am Montag, dem 11.November 2019 startet dann um 17 Uhr der Umzug durch Caan. Der Sankt Martin und die Zugteilnehmer treffen sich an der Einmündung der Gartenstraße / Waldstraße/Kirchwegsgarten.
Die Zugstrecke geht über die Waldstraße zur Isenburger Straße und dann auf die Hauptstraße, bis zum Feuerwehrhaus Caan.
Während des Umzuges unterstützt der Musikverein Nauort das Singen des kirchlich-christlich geprägten Liedgutes der Teilnehmer.