Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der SPD-Kreisverband Westerwald veranstaltet einen Informations- und Diskussionsabend zum Thema Mobilität im ländlichen Raum, am 25. April 2019 um 19:00 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde Westerburg (ehemaliges Feuerwehrgerätehaus). Beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs hinkt der Westerwaldkreis den übrigen Landkreisen hinterher. Eine Teilnahme am „OPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord“ mit all seinen Vorteilen für mehr öffentlichen Verkehr hat der Kreis bisher nicht ins Auge gefasst.
Gleich drei Angebote für Frauen gibt es in nächster Zeit am Wiesensee. Veranstalterinnen sind Beate Ullwer (Gleichstellungsstelle Westerwaldkreis), Nina Engel (Gleichstellungsstelle Verbandsgemeinde Westerburg) und Dorothea Samson (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Montabaur).
Beim Frauenfrühstück am Donnerstag, 9. Mai und am Mittwoch, 18. September, gibt es von 10:30 bis 12 Uhr am Kaffeetisch Informationen für Frauen im Berufsleben; ein Schwerpunkt sind gesetzliche Regelungen rund um den Arbeitsplatz.
Unter dem Motto: „Alles Digital?! – Ratsarbeit und Bürgerinformation im 21. Jahrhundert“ lädt der Kreisverband Bündnis/90 Die Grünen am Dienstag den 30.04. um 19:30 Uhr in das HISTORICA-GEWÖLBE (Hospilalstr./Ecke Kolpingstr., 56410 Montabaur) ein. Dabei erörtern die Referenten: Tabea Rößner (MdB, Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister Verbandsgemeinde Montabaur, CDU) und Christian Schimmel (Vorstand Grüne Westerwald, Spitzenkandidat Kreistag und VG Montabaur) die Möglichkeiten und Herausforderungen des Transparenzgesetzes für Bürgerinnen und Bürger, Gremien und Kommunen. Bündnis 90/ Die Grünen im Westerwald freuen sich auf ihren Besuch!
(Quelle: Pressemitteilung, Grüne Westerwald)
Der SPD-Kreisverband Westerwald veranstaltet einen Informations- und Diskussionsabend zum Thema Mobilität im ländlichen Raum, am 25. April 2019 um 19:00 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde Westerburg (ehemaliges Feuerwehrgerätehaus) und lädt Sie herzlich ein, diese Veranstaltung zu besuchen und darüber zu berichten. Gleichzeitig würde ich mich sehr freuen, wenn Sie die folgende Ankündigung veröffentlichen:
Einladung zur Veranstaltung: Es wird Zeit für eine Mobilitätsgarantie
Donnerstag, 25. April 2019 19:00 Uhr Westerburg Ratssaal der VG (hinterm städtischen Rathaus)
Am Dienstag, 2. Mai beginnt der EDV-Kurs „Präsentation mit PowerPoint“ der Kreisvolkshochschule Altenkirchen zum Europäischen Computerpass Xpert in Altenkirchen.
Das Lehrgangssystem Xpert vermittelt umfangreiche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen PC-Programmen. Jedes Modul kann mit einer europaweit einheitlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die Teilnahme an den Modulen und an den Abschlussprüfungen hat als Nachweis einer einschlägigen Fortbildung im Bereich der EDV inzwischen europaweit einen hohen Stellenwert auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt.
Der zertifizierte PowerPoint Kurs findet von 18.00 bis 21.15 Uhr statt und umfasst sechs Termine. Er vereint die Aspekte der Erstellung und Gestaltung einer Präsentation, ihrer Ausgabe (Bildschirm, Drucker oder Internet) und ihrer Vorführung.
Zum Vortrag von Dr. med. Mariyana Ignatovska zum Thema „Wiederherstellung nach Gewichtsabnahme“ lädt die Adipositas-Selbsthilfegruppe Hünfelden am Dienstag, 30. April 2019, von 18 bis 20 Uhr in das Rathaus der Gemeinde Hünfelden ein. Dr. med. Ignatovska arbeitet am Krankenhaus Sachsenhausen. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Interessierte bei Frau Frömel telefonisch unter 0157 34955264 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Informationen rund um das Thema Selbsthilfe erteilen die Selbsthilfekontaktstelle telefonisch unter 06431 296-635, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.selbsthilfe-limburg-weilburg.de, oder die Anlaufstelle Ehrenamt in der Kreisverwaltung telefonisch unter 06431 296-222, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)