Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Was einst eine kleine Idee war, ist längst zu einer der größten Aufforstungsaktionen eines Vereins im Westerwald geworden.
Als Björn Flick im Jahr 2021 die Idee hatte, mit dem Verein Wäller Helfen e.V. und des großen Netzwerkes einen Wald zu pflanzen, hätte er sich nie träumen lassen, dass die Aktion solch einen großen Erfolg haben wird. Einen Wald, wollte ich mit unseren Followern und Wäller Bürgern in der Region pflanzen, dafür hätte ich 500 Bäume gebraucht, so Flick. In diesem Herbst pflanzen wir den 60.000 Baum gemeinsam mit vielen Wäller Bürgerinnen und Bürgern. In allen 10 Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis, sowie in den Landkreises Neuwied und Puderbach stehen mittlerweile mehr als 20 Wäller Helfen Wälder. Gemeinsam mit vielen Wäller Unternehmen und engagierten Vereine und Gemeinden pflanzen wir nun im 3. Jahr immer Ende Oktober Anfang November die Bäume, die wir im Zeitraum 01.09 – 31.08. zusammen bekommen haben.
Die Stadtbibliothek Montabaur zieht im nächsten Jahr um. Das neue Domizil befindet sich in der Sauertalstraße 19 im Erdgeschoss. Dort ist derzeit die Volkshochschule (vhs) untergebracht, die dann ins erste Obergeschoss desselben Gebäudes zieht. Es ist eine Zwischenlösung für die Stadtbibliothek, denn das Ziel ist es, das historische Rathaus am Großen Markt in eine moderne Mediathek umzubauen. Der Umzug der Stadtbibliothek erfolgt im Zuge des Umzugs der Verwaltung in das neue Verbandsgemeindehaus am Gerberhof.
Limburg-Weilburg. Noch knapp sechs Wochen ist es möglich, sich für den Umweltpreis 2023 des Landkreises Limburg-Weilburg zu bewerben. Alle zwei Jahre honoriert der Landkreis besondere Leistungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Klimaschutzes unter dem Motto „Umweltpreis des Landkreises Limburg-Weilburg – jetzt für die Zukunft!“. Darauf machen Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer aufmerksam. Viele Menschen beschäftigen sich bereits in Vereinen, Initiativen oder privat mit dem Thema „Klima- und Umweltschutz“. Es gibt viele gute Ideen, wie man Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Verhalten in den Alltag integrieren kann. Diese Ideen und die Menschen dahinter sollen mit dem Umweltpreis eine Wertschätzung und Anerkennung erhalten. Mit der Veröffentlichung ihrer Projekte sollen zudem andere Bürgerinnen und Bürger motiviert werden, ebenfalls kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, um langfristig eine grundsätzliche Bewusstseins- und Verhaltensänderung im Umgang mit unserer Umwelt zu erreichen.
Krümmel. Drei Jahre nach dem Kauf der einstigen Gewerbehalle „Im Wieschen 12“ konnten die 36 Feuerwehrfrauen und -männer am dritten Augustwochenende zusammen mit zahlreichen Gästen die offizielle Einweihung feiern. Vertreter aus Politik und Feuerwehr sowie vor allem die Bürgerinnen und Bürger fanden den Weg zu ihrer Feuerwehr. Neben verschiedenen Ausstellungen und Attraktionen für Kinder stand natürlich das neue Gerätehaus im Mittelpunkt der Neugier aller Besucher. Das 400 Quadratmeter große Gebäude bietet den Floriansjüngern ausreichend Platz und umfangreiche räumliche Möglichkeiten für die zukünftige Weiterentwicklung. Ein vergleichbarer Neubau wäre nur halb so groß und mindestens doppelt so teuer geworden.
Montabaur/Nassau. Trotz nicht optimalem Radlerwetter war es erfreulich, dass doch zahlreiche Radfahrende im Gelbachtal zur ersten „Radleroffenen Bikerfete“ der Equipe EuroDeK in die Grillhütte in Bladernheim gekommen waren. Darauf lässt sich im nächsten Jahr sicher aufbauen und die Idee weiterentwickeln. Und sicher, so die begründete Hoffnung der 25 Radsportler, findet sich wie diesmal die Bitburger Brauerei wieder jemand, der dafür das passende Fass Bier spendet. Hoffnung auf mehr begründen auch die erlebnisreiche „Pro-EUROPA-Tour“ im Juni und das damit zusammenhängende „Europapolitische Frühstück“ mit Auswertung dieser länderübergreifenden Etappenfahrt. Und auch für den nahenden Herbst und danach gibt es bereits viele Planungen.