WW. „Es war in den letzten Wochen der politischen Auseinandersetzung um das neue Bürgergeld beschämend, wie leichtfertig und oft unwissend in der Öffentlichkeit über uns sowie unsere Einstellung zu Arbeit und Sozialleistungen gesprochen wurde“! Darin stimmten die Teilnehmenden eines Kurses des „Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V.“ in Ransbach-Baumbach überein. Als Westerwälder, die von „Hartz IV“ leben müssen, waren sie von vielen Äußerungen in den Medien und von Politikern darüber enttäuscht, dass sich darin ihre meist schwierige Lebenssituation nicht widerspiegelte.
Standortleiterin Elisabeth Dietz-Bläsner ließ die Teilnehmenden einleitend wissen, dass sie wenig Verständnis dafür aufbringen kann, wie bei der Überwindung des Hartz-Systems Menschen am unteren Rande der Gesellschaft verleumdet und gegeneinander in Stellung gebracht werden. Als Gesprächspartner begrüßte sie Uli Schmidt als Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit. Dieser zeigte sich in einführenden Bemerkungen davon überzeugt, dass das neue Bürgergeld als künftige Grundsicherung auch im Westerwald mehr Respekt und Chancen für die Leistungsberechtigten schaffe. Die Gesellschaft müsse jedoch einsehen, dass viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen nicht arbeitsfähig seien: „Und die wenigen, die könnten, aber nicht wollen, kriegen wir auch mit noch so viel Druck und Sanktionen nicht in die Arbeitswelt integriert“, so Schmidt. Nun sei es für das Jobcenter und die Fortbildungsträger hoffentlich eher möglich, die begrenzten Mittel und das knappe Personal auf die Mehrheit derjenigen zu konzentrieren, die sich qualifizieren und die arbeiten wollen – und das auch können!
Nach einem kurzen abtasten öffneten sich die Teilnehmenden in dem Gespräch und berichteten offen über ihre oft durch Herkunft und manchmal schwierigem Elternhaus geprägten Lebenssituation und mit dem Bürgergeld verbundenen Hoffnungen. „Ich trage bei jedem Wetter pünktlich die Zeitung aus – kann mir so was dazu verdienen, um mich einigermaßen gesund ernähren zu können“, meinte ein Kursteilnehmer. Der Wäller fügte hinzu, dass er die Diskussion um das Bürgergeld nicht näher verfolgt habe, da er viele Äußerungen schlicht nicht ertragen könne und er dadurch nur demotiviert werde. Eine Kollegin wies darauf hin, dass für viele von ihnen nicht die bequeme soziale Hängematte gesucht werde, sondern nach vielen Schicksalsschlägen eine Welt zusammengebrochen sei.
„Ich habe mich lange dagegen gesträubt zum Amt zu gehen und Hilfe zu beantragen, aber irgendwann ging es nicht mehr anders – es war für mich ganz bitter, den Antrag stellen zu müssen“, meinte eine Teilnehmerin. Eine Migrantin mit noch ausbaubaren Deutschkenntnissen sagte, dass sie unbedingt in der Kinderbetreuung arbeiten wolle, wozu aber ein weiterer Sprachkurs notwendig sei, der aber bisher nicht genehmigt wurde. „Es werden doch dringend Leute in der Kiga gesucht, das verstehe ich deshalb nicht“, meinte sie enttäuscht.
Ein wichtiges Thema war die Inanspruchnahme der „Tafel“. Es wurde berichtet, dass auch die Ausgabestellen im Westerwald, bei denen Bedürftige Lebensmittel abholen können, unter großem Druck stehen. „Immer mehr Wäller brauchen Hilfe, doch die eingesammelten Spenden reichen nicht mehr, um allen zu helfen“, so eine Leistungsempfängerin. Sie meinte weiter: „Zunächst bin ich nicht zur Tafel gegangen, da mein Kopf das nicht wollte – jetzt habe ich mich überwunden, aber es ist leider immer weniger Hilfe möglich“. Hierzu wurde noch angemerkt, dass die Tafeln vom Ehrenamt getragene Initiativen sind, die inzwischen aus den sozialen Unterstützungsstrukturen unseres Landes nicht mehr wegzudenken sind.
Geklagt wurde darüber, dass die gesellschaftliche Teilhabe oft schon dadurch erschwert werde, dass die Mobilität in Form eines bezahlbaren ÖPNV nicht gewährleistet sei. „Mit dem 9 € -Ticket war das im zurückliegenden Sommer plötzlich möglich und viele haben das genutzt“, so ein Teilnehmer. Mit dem nun beschlossenen 49 € - Ticket sei das kaum möglich, da zu teuer. „Helfen würde uns ein 29 € - Ticket, das der Summe entspricht, die im Regelsatz für Mobilität vorgesehen ist“, meinte ein anderer Teilnehmer. Er frage sich, ob es sinnvoller sei, weiterhin lieber zu oft leere Busse und Nahverkehrsbahnen durch den Westerwald fahren zu lassen.
Die aktuelle Diskussion um Schonvermögen und übergroße Wohnungen der Leistungsbezieher führte bei allen am Tisch zu Kopfschütteln. Das betreffe die Anwesenden nicht und auch landesweit seien nur wenige davon betroffen, die meist unverschuldet von heute auf morgen durch den Rost fallen. „Dann dauert das nur etwas länger, bis sie ganz unten ankommen“, so eine Teilnehmerin empört.
Übereinstimmung bestand darin, dass das Jobcenter sowie andere beteiligte Behörden und Bildungsträger bei Jugendlichen, die ihren Weg im Leben noch suchen, mit mehr Druck und erhöhtem Einsatz vorgehen dürfen sollten. „Wenn die mangels Orientierung von zu Hause die richtigen Weichenstellungen verpassen, steht ihnen oft ein Leben als Leistungsempfänger/in bevor“, so eine ältere Gesprächsteilnehmerin. Projekte wie „Juwel“ in Montabaur seien hier eine sinnvolle Einrichtung des Jobcenters.
Uli Schmidt würdigte zusammenfassend das neue Bürgergeld als wichtig für den sozialen Frieden auch im Westerwald, das die steile Rutsche in die Armut etwas entschärfe. „Der Kompromiss zwischen Ampel und Union zum Bürgergeld enttäuscht aber auch Hoffnungen, die mit einer beispiellosen Desinformations- und Entsolidarisierungskampagne auf dem Rücken der Ärmsten zunichte gemacht wurden“, so Schmidt. (Quelle Uli Schmidt)