Hachenburg (ots) - Am 26.03.18 erhielt der 64-jährige Geschädigte bei der Nutzung seines Laptops einen Warnhinweis angezeigt, der angeblich von der Firma Microsoft stamme. Demnach sei sein PC von Viren befallen und er solle eine Servicehotline anrufen. Dem kam der 64-Jährige nach und sollte dann, für die anstehende "Komplettreinigung" seines Computers, 199,- Euro überweisen. Nachdem der Geschädigte auch dies getan hatte, wurden heimlich weitere Programme, vermutlich Schadsoftware, auf den Laptop aufgespielt. Bei dem vorliegenden Fall handelt es sich um eine gängige Betrugsmasche.
Nach dem Mord an Gerd Michael Straten, dessen Leiche am vergangenen Freitag auf dem Hauptfriedhof in Koblenz, nahe des Pulverturms gefunden wurde, hat die Polizei am Nachmittag weitere Ermittlungsergebnisse bekanntgegeben. Mittlerweile bestätigte die Polizei dass der Obdachlose enthauptet wurde. Derzeit suchen in der eingerichteten SoKo "Hauptfriedhof" 35 Polizisten nach dem oder den Tätern. Die Koblenzer Polizei sucht weiterhin Zeugen der Tat die Angaben zu Kontaktpersonen machen können oder auffälige Feststellungen im Bereich des Hauptfriedhofes gemacht haben. Außerdem ist die Polizei an Hinweisen zu eventuellen Streitigkeiten zwischen dem Opfer und anderen Personen interessiert. Hinweise nimmt die Kriminaldirektion Koblenz oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Das Keramikmuseum Westerwald präsentiert gedeckte Tische Westerwälder Keramiker. Die haben es nämlich drauf: unterschiedliche Handwerkstechniken, Dekore und Formen zeigen die Vielfalt an Möglichkeiten, die hier geboten werden. Gedreht oder gegossen, glasiert oder engobiert, bunt bemalt oder schlicht dekoriert: Für jeden Geschmack ist ein Geschirr dabei. Auf einen Blick sehen Sie im Keramikmuseum die handwerkliche Virtuosität und Diversität der hiesigen Szene. Für Kinder gibt es eine Museumsrallye unter dem Motto: Tischlein deck dich!
Stahlhofen/Wiesensee. Das Buffett war reich gedeckt, als sich die SPD-Mitglieder aus dem Westerburger Land im Dorfgemeinschaftshaus in Stahlhofen am Wiesensee einfanden. Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD), sowie Hachenburgs Verbandsgemeindebürgermeister Peter Klöckner waren als Redner geladen. Für die Ausrichtung zeichnete einmal mehr der SPD-OV Westerburg unter der Führung von Harald Ulrich verantwortlich. Ehrengast des Abends war jedoch der 82-jährige Dieter Kaiser, der nach langem kommunalpolitischem Wirken im vergangenen Jahr aus dem Stadtrat Westerburg ausgeschieden war.
Hering ging in seinem Vortrag vor allem auf die Herausforderungen im Vorfeld der neuen Großen Koalition ein. Es sei an der SPD gewesen ihrer staatsbürgerlichen Verantwortung gerecht zu werden. Neuwahlen hätten lediglich der AfD genutzt. Ihm sei klar, dass die momentane, politische Situation im Zeichen der Groko-Neuauflage nicht die sozialdemokratische Vision wiedergebe. Eine gerechtere Gesellschaft sei mutiger und freiheitsliebender. Außerdem besäßen auch wohlhabende Menschen ein Interesse an einem handlungsfähigen Staat. Peter Klöckner ging in seiner Rede vor allem auf lokalpolitische Themengebiete ein. Vor allem das im Dezember 2016 in der Verbandsgemeinde Hachenburg eingeführte Seniorentaxi sei auf breite Resonanz gestoßen. So wurde seit Beginn der Aktion bereits 1.300 Ausweise an nutzungsberechtigte Personen ausgestellt. Auch das Jugendtaxi, dessen Ziel es sei, Jugendlichen der Verbandsgemeinde an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt zu gewährleisten, werde gerne genutzt. .
Zwölf Neueintritte hat die SPD im Westerburger Land seit Ende des vergangenen Jahres verzeichnet. Einige davon erhielten aus den Händen von Hendrik Hering und Harald Ulrich ihr Parteibuch.
Einer, der bereits vor 40 Jahren sein Parteibuch erhielt, wurde im Beisein aller Gäste geehrt. Wolfgang Ferger aus Winnen! Hendrik Hering betonte in seiner Laudatio, dass es etwas Besonderes sei Menschen zu Ehren für die es in bestimmten Bereichen des Lebens nicht immer einfach war, sich in konservativen Stunden zu ihrer Mitgliedschaft zu bekennen. „Selbstverständlich ist diese Mitgliedschaft ja nicht und auch nicht immer leicht. Ich danke dir für deinen Mut. Ich danke dir für dein Rückgrat. Ich danke dir für deinen unermüdlichen Einsatz und das jahrelange Engagement“.
An diesem Abend ließen die Gästen jedoch vor allem ein Mitglied hoch leben, dass bereits im Jahr 1955 in der SPD seine politische Heimat gefunden hatte: Dieter Kaiser aus Westerburg Ihm dankten seine Genossen für sein langjähriges Engagement in der Gemeinde und in der Partei von Herzen. Seine langjährige Mitgliedschaft in der SPD begründete Kaiser in eindrucksvollen Worten: „Ich stamme aus einem Sozialdemokratischen Haus. Schon mein Vater war über 50 Jahre Mitglied der SPD und hat sich auch während der Zeit des Dritten Reiches nicht von seiner Linie abbringen lassen. Dies hat mir sehr imponiert.“
Kaiser fand aber auch für seine Partei lobende Worte. Keine der heutigen Parteien blickt auf eine solche Tradition und zurück wie die SPD. Und keine Partei habe so viele Opfer an Menschen gebracht, wie die SPD. Keine Partei wurde so bekämpft, so beschimpft wie die SPD. Kaiser wörtlich: „Ohne den beständigen Kampf und den beständigen Willen der Arbeitnehmerschaft zu helfen, wäre heute manches schlechter. Leider denken heute zu wenige Menschen an die Errungenschaften der SPD, nehmen alles so selbstverständlich hin."
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...