Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
HAHN AM SEE. Bäume stürzten in Freileitungen, Dachständer knickten ab und Holzmasten wurden beschädigt: Das Sturmtief „Friederike“ hatte am 18. Januar 2018 auch im Westerwald zahlreiche Schäden verursacht. Die Folge waren etliche Stromausfälle im Gebiet der Energienetze Mittelrhein (enm). Die Experten der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein konnten die betroffenen Gebiete durch Umschaltungen zwar schnell wieder versorgen, doch die Schäden hielten die Techniker des Bereichs Netzservice Strom noch viele Tage auf Trab.
Foto: evm
Kroppach – Das Jahr 2018 startet für die Stiftung FLY & HELP rund um Reiner Meutsch mehr als erfolgreich. In Südafrika, Namibia und Ruanda wurden während verschiedener Delegationsreisen gleich 10 Schulen in nur drei Wochen eingeweiht.
Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP baut Schulen in Entwicklungsländern, um den Kindern eine Zukunft zu ermöglichen. In den letzten Jahren konnten bereits knapp 200 Schulen weltweit gebaut werden. Dem Stiftungsgründer ist es wichtig, die Projekte persönlich vor Ort zu besuchen und einzuweihen. Dazu nimmt er gerne Spender und Interessenten mit.
Foto: FLY & HELP
Wie attraktiv ist die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen?
Wer kann diese Frage besser beantworten als die Menschen, die in der Verbandsgemeinde Höhr- Grenzhausen leben oder arbeiten? Niemand, dachte sich die Verwaltung und startet ab Donnerstag Morgen um 8 Uhr eine Umfrage, bei der jeder mitmachen kann. „Wir freuen uns über viele Teilnehmer“, so Bürgermeister Thilo Becker, „denn nur wenn klar ist, wo der Schuh drückt, können wir innovative und nachhaltige Entwicklungen in die richtigen Bahnen lenken.“
Unter www.umfrage.hoehr-grenzhausen.de kann jeder online und anonym sagen, was ihm gut oder weniger gut in seiner Verbandsgemeinde gefällt. Wer Unterstützung beim Ausfüllen des Online- Fragebogens wünscht, kann sich gerne an die Mitarbeiter der Verwaltung wenden. Die Umfrage ist ein wichtiger Baustein in einem Prozess, der als integrierte Standortentwicklung beschrieben und vom Land Rheinland-Pfalz gefördert wird.
Den Frühling in die Innenstadt holen. Das haben sich die Stadt Montabaur und der Bürgerverein gemeinsam vorgenommen und deshalb die von City-Manager Josef Schüller initiierte Aktion „Montabaur blüht auf“ ins Leben gerufen. Herzstück wird ein so genannter Osterbrunnen auf dem Großen Markt.
Nach den tristen Wintermonaten sehnen sich die Menschen nach Farbe und Wärme. Für das Wetter kann keiner garantieren, aber die Farbe wollen die Akteure von „Montabaur blüht auf“ mit vielen bunten Frühlingsblumen in die Stadt bringen. In der Fußgängerzone werden Blumenarrangements aufgestellt und die Geschäfte wollen ihre Schaufenster mit Blumen dekorieren. Der Stadtbrunnen auf dem Großen Markt wird ab dem Wochenende vor Ostern (Palm-Wochenende) als Osterbrunnen nach fränkischem Vorbild hergerichtet. Dabei wird eine Stahlkonstruktion in Form einer Krone über dem Brunnen aufgespannt und dann mit grünen Girlanden und bunten Eiern farbenfroh geschmückt.
Foto: Verbandsgemeinde Montabaur
Kreis Altenkirchen. Zwei Wochen nach dem einstimmigen Beschluss des Kreistags haben die Diakonie in Südwestfalen und der Landkreis Altenkirchen ihre Partnerschaft auf Zeit bei der Sicherstellung der stationären medizinischen Versorgung besiegelt. Landrat Dr. Peter Enders und Diakonie-Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer haben den Vertrag unterzeichnet, der die finanzielle Unterstützung des Kreises für die Übernahme und Weiterführung des Kirchener Krankenhauses sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) in Altenkirchen regelt. Neben den politischen Gremien des Kreises hatten im Vorfeld auch Verwaltungsrat und Gesellschafterversammlung der Diakonie grünes Licht gegeben.
Weiterlesen ...Ransbach-Baumbach (ots)
Am 01.07.2025 gegen 07:40 Uhr erhielt die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen Kenntnis über einen Motorradunfall auf der der L 306 in der Gemarkung Wittgert in Höhe des Forsthauses Rembser Hof.
Nach erstem Kenntnisstand fuhr der 59-jährige Kradfahrer von Wittgert kommend in Richtung Alsbach und geriet aus bisher nicht geklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem Baustellenfahrzeug.
Der Motorradfahrer wurde dadurch schwer verletzt und wurde nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus verbracht.
Für die Unfallaufnahme musste die L 306 voll gesperrt werden. (Polizei Montabaur)
Allendorf (ots)
Am vergangenen Sonntag, den 29. Juli, kam es auf der Bundesstraße 274 zwischen Zollhaus und Katzenelnbogen erneut zu zwei Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorradfahrern. Zunächst befuhr gegen 17:15 Uhr ein 20-jähriger Mann aus dem Raum Frankfurt mit seinem Motorrad die sog. "Schliem" aus Katzenelnbogen kommend und kam vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Schutzplanke. Er zog sich hierbei Frakturen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Neuwieder Krankenhaus geflogen. Am späten Nachmittag kam eine 23-jährige Motorradfahrerin aus dem Landkreis Offenbach mit ihrem Motorrad nur wenige Hundert Meter weiter in Richtung Zollhaus in einer Rechtskurve zu Fall und kollidierte im Rutschen mit einem entgegenkommenden Pkw. Die junge Frau wurde hierbei glücklicherweise nur leicht verletzt und konnte nach durchgeführten Untersuchungen das Krankenhaus noch am gleichen Abend wieder verlassen. (Polizei Montabaur)
Agenturbezirk Montabaur: Quote unverändert bei 4,0 Prozent – weniger Menschen arbeitslos – Kurz vor den Sommerferien ist noch viel Bewegung am Ausbildungsmarkt
Am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im Juni wenig verändert: Die Erwerbslosenquote für den Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) bleibt mit 4,0 Prozent auf dem Wert des Vormonats und ist 0,2 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Aktuell sind 7.385 Männer und Frauen ohne Job gemeldet – 54 Personen weniger als im Mai und 366 Personen mehr als im Juni 2024.
Im Juni meldeten Arbeitgeber insgesamt 656 neue Stellenangebote, 203 mehr als im Mai und 227 mehr als im Juni 2024. Die Zugänge im Juni liegen damit deutlich über dem Vormonats- und Vorjahreswert.
Weiterlesen ...Die Wasserampel in der Verbandsgemeinde Montabaur ist auf Gelb gesprungen. Das bedeutet, dass die Versorgungslage beim Trinkwasser angespannt ist und die Bürger aufgefordert sind, gezielt Wasser zu sparen. Die anhaltende Trockenheit in Verbindung mit sehr hohen Temperaturen haben den Wasserverbrauch in den letzten Tagen hochschnellen lassen, gleichzeitig geht die Wasserneugewinnung aus den Quellen und Brunnen zurück. „In der Kombination führt das zu einer angespannten Lage in der Trinkwasserversorgung. Wir rufen daher die Bürgerinnen und Bürger auf, noch sparsamer und bewusster als sonst mit Trinkwasser umzugehen“, so der Appell von Werkleiter Andreas Klute. „Wenn alle mitmachen, halten wir die Versorgungslage gemeinsam stabil.“ Dennoch kann es in den nächsten Tagen oder Wochen zu weiteren Einschränkungen kommen.
Weiterlesen ...Niederfischbach (ots)
Am 27.06.2025 befuhr eine 57-jährige mit ihrem Skoda gegen 14:30 Uhr die L 280 aus Richtung Freudenberg kommend in Fahrtrichtung Kirchen (Sieg). Im Verlauf einer Rechtskurve geriet sie aufgrund von Übermüdung (Sekundenschlaf) nach links auf die Gegenfahrbahn, und kollidierte dort frontal mit dem Seat eines 28-jährigen.
Beide Personen wurden durch den Verkehrsunfall schwer verletzt, und mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallfahrzeuge wurden jeweils totalbeschädigt, und mussten abgeschleppt werden.
Der Führerschein der Unfallverursacherin wurde sichergestellt, und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Neben der Polizeiinspektion Betzdorf waren die Straßenmeisterei Betzdorf, die Freiwillige Feuerwehr sowie der Rettungsdienst im Einsatz. (Polizei Betzdorf)